# taz.de -- Baerbocks und andere Ausrutscher: Egal, was die Leser*innen denken | |
> Vorausschauen ist eine Kunst, die klappt, wenn Selbstbild und Realität | |
> nicht zu weit auseinander klaffen. Das musste auch die Außenministerin | |
> lernen. | |
Bild: Ausrutscher und Fettnäpfchen sind Banane | |
Die Minderjährige, die zu meiner Infektionsgemeinschaft gehört, findet mich | |
zu wenig vorausschauend. Ich stelle hierzu fest: Es stimmt, denn zuweilen | |
klaffen Selbstbild und Realität auf irritierende Weise auseinander. Jüngst | |
etwa auf der griechischen Insel Korfu, als wir mit einem Boot zu den Höhlen | |
und Buchten tuckerten, die nur vom Meer aus zugänglich sind. | |
Kaum war der Anker geworfen, schon hüpfte die taucherbebrillte | |
Minderjährige ins Wasser. Ich hinterher, gierig nach der prächtigen | |
Unterwasserwelt. Doch nachdem Meereshöhle und Bucht ausgiebig beschnorchelt | |
wurden, stellte sich eine unangenehme Frage: Wie soll frau bloß zurück aufs | |
Boot kommen? | |
Zum Glück entdeckten wir eine sehr schlichte Leiter zum ausklappen. Der | |
untersten Stufe fehlte allerdings die kleine Holzplanke, hier war nur noch | |
das nackte, rutschige Metallrohr vorhanden. Die Minderjährige schwang sich | |
dennoch so behände aufs Boot [1][wie Winnetou auf seinen Rappen Iltschi]. | |
Ich dagegen, nun ja, es wurde so kafkaesk wie die Grundsatzrede von | |
Bundeskanzler [2][Olaf Scholz diese Woche in Prag]. Es ergaben sich viele | |
Fragen, aber keine Lösungen. Rutsch und platsch in endloser Folge, | |
interessiert beobachtet von anderen Booten und begleitet vom unterdrückten | |
Prusten der Minderjährigen sowie der Niederländerin, die zu unserer | |
Reisegemeinschaft gehört. | |
Kurz kam der Gedanke auf, die paar Kilometer zurück zum Anleger zu | |
schwimmen. Aber meine Begleiterinnen entschieden, es erst einmal mit | |
schieben, ziehen und lautem „Hauruck“ zu versuchen. Trotzdem: rutsch und | |
platsch. Den Durchbruch brachte schließlich und endlich ein Taucherschuh | |
mit Antirutschsohle aus den Tiefen meiner Strandtasche. Mein Selbstbild | |
ist, ähm, leicht beschädigt. | |
So etwas könnte Außenministerin Annalena Baerbock nie passieren. Sie sieht | |
sich als eloquente Rednerin, die Politik herausragend erklären kann und | |
Englisch mit nahezu muttersprachlicher Kompetenz beherrscht. Das erinnert | |
zwar eigentlich an ein anderes Mitglied der Bundesregierung, aber egal, | |
nichts würde Baerbock von ihrem Selbstbild abbringen. | |
Diese Woche also sprach sie auf dem Forum 2000 in Prag. Wohlwollend | |
zusammengefasst sagte sie Folgendes: Gemäß ihrer Prinzipien steht sie in | |
diesem Angriffskrieg felsenfest zur Ukraine und zu den Sanktionen gegen | |
Russland. Putins Kalkül, Deutschland mit seinen Energiewaffen zu spalten, | |
gehe nicht auf. Die sozialen Härten in der Energiekrise werde man abfedern | |
statt die eigenen Prinzipien zu verraten und die Sanktionen abzuschaffen, | |
um den Wähler*innen zu gefallen. | |
Sehr richtig und einer deutschen Außenministerin würdig. [3][Doch es fiel | |
auch dieser Satz: „Ich werde dieses Versprechen (die Ukraine zu | |
unterstützen) einhalten. Egal, was meine deutschen Wähler denken.“] Sahra | |
Wagenknecht (die Linke) und Alice Weidel (AfD) gerieten gleichermaßen in | |
Wallung ob des Verrats am deutschen Volke. #Amtseid und #BaerbockRücktritt | |
trendeten alsbald auf Twitter. Die grünen Scharfschützen brachten sich in | |
Stellung und [4][bis ins konservative Lager hinein wurden | |
Pro-Baerbock-Tweets abgefeuert.] Fake News! Desinformationskampagne! | |
Und es stimmt ja, dass die Baerbock-Gegner die Außenministerin bewusst | |
missverstehen wollten. Doch zur Wahrheit gehört auch: Dieser Egal-Satz war | |
sehr, sehr unglücklich und wenig vorausschauend formuliert. Er hätte so | |
nicht fallen dürfen, nicht auf Englisch und auch nicht auf Deutsch. Egal, | |
was meine Leser*innen jetzt denken. | |
Der Minderjährigen ist auch sehr häufig egal, was ich denke. Ich denke zum | |
Beispiel, dass es komisch ist, dass sie sich immer zur zweiten Pause kurz | |
vor dem freitäglichen Sportunterricht unpässlich fühlt. Oder ich denke, | |
dass sie eigentlich keine neue Klamotten braucht und vier Paar Sneakers | |
ebenfalls ausreichen. | |
Aber ich schweige, weil ich neuerdings sehr übe, mich vorausschauend zu | |
verhalten. Schließlich soll man auch in jungen Jahren an das Alter denken. | |
[5][Die meisten pflegebedürftigen Menschen werden inzwischen ja zu Hause | |
gepflegt]. Von ihren Angehörigen. | |
3 Sep 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Debatte-ueber-Winnetou/!5874868 | |
[2] /Tschechiens-Regierung-in-der-Krise/!5878533 | |
[3] https://twitter.com/SLagodinsky/status/1565567857991237638 | |
[4] https://twitter.com/PrienKarin/status/1565354338259648514 | |
[5] https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Hinterg… | |
## AUTOREN | |
Silke Mertins | |
## TAGS | |
Kolumne Der rote Faden | |
Annalena Baerbock | |
Olaf Scholz | |
Altenpflege | |
Sanktionen | |
Annalena Baerbock | |
Schwerpunkt Armut | |
Tschechien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Social-Media-Kampagne gegen Baerbock: „Desinformation von der Stange“ | |
Außenministerin Baerbock versichert der Ukraine ihre Unterstützung, | |
unabhängig von der öffentlichen Meinung. Es folgt eine Schmutzkampagne. | |
Mehr Geld für Pflegekräfte: Jetzt kommt die Nebenwirkung | |
Auch in der Pflege drängt jetzt die Frage nach solidarischer Finanzierung. | |
Sonst treiben höhere Löhne die Bedürftigen in die Armut. | |
Tschechiens Regierung in der Krise: Null Charisma trifft null Rückhalt | |
Der deutsche Kanzler kann in Tschechien nicht begeistern. Das ist misslich | |
für Premier Petr Fiala. Dessen Koalition gerät schon an ihre Grenzen. |