| # taz.de -- In Mexiko verschwundene Studenten: Ex-Staatsanwalt verhaftet | |
| > Im Fall der 43 verschwundenen Studenten von Ayotzinapa gibt es jetzt | |
| > Haftbefehle. Sie ergehen gegen Militärs, Polizisten und andere | |
| > Staatsbedienstete. | |
| Bild: Lange Suche nach der Wahrheit: Demonstration für die verschwundenen 43 S… | |
| Oaxaca taz | Die Vorwürfe gegen Jesús Murillo Karam haben es in sich: | |
| Verschwindenlassen von Menschen, Folter, Delikte gegen die | |
| Justizverwaltung, sprich Behinderung der Strafverfolgung. Mit diesen | |
| Beschuldigungen sitzt der ehemalige mexikanische Generalbundesanwalt nun im | |
| Hochsicherheitsgefängnis in Haft. Nur einen Tag, nachdem die | |
| [1][Wahrheitskommission] im Fall des Verschwindens von 43 Studenten ihren | |
| [2][ersten Bericht] veröffentlicht hatte, wurde der Jurist am Freitag | |
| verhaftet. Seit Samstag muss er sich den Aussagen geschützter Zeugen | |
| stellen. | |
| Zugleich erließ die mexikanische Justiz Haftbefehl gegen 20 hochrangige | |
| Armeeangehörige, 44 Polizisten, fünf bundesstaatliche Amtsträger sowie 14 | |
| Mitglieder der kriminellen Organisation „Guerreros Unidos“. Sie alle sollen | |
| mitverantwortlich sein für den Angriff, bei dem die jungen Männer in der | |
| Nacht auf den 27. September 2014 in der Stadt Iguala von Polizisten und | |
| Kriminellen verschleppt und sechs weitere Menschen ermordet wurden. Von den | |
| meisten der Studenten fehlt jede Spur, nur die sterblichen Überreste von | |
| dreien konnten zugeordnet werden. | |
| Als oberster Strafverfolger war Murillo Karam an zentraler Stelle | |
| verantwortlich für die Aufklärung des Falles. Er unterstand direkt dem | |
| damaligen Präsidenten Enrique Peña Nieto. Bereits vier Monate nach dem | |
| Verbrechen wollte der Jurist die Ermittlungen beenden. Der Fall sei gelöst, | |
| die jungen Männer seien ermordet und dann auf einer Müllhalde in der | |
| nahegelegenen Stadt Cocula verbrannt worden. Dafür seien lokale Polizisten | |
| und die Guerreros Unidos verantwortlich. Das sei die „[3][historische | |
| Wahrheit]“. | |
| Die vom amtierenden Staatschef [4][Andrés Manuel López Obrador] eingesetzte | |
| Wahrheitskommission kam jedoch wie zuvor schon eine internationale | |
| Expertengruppe zu dem Schluss, dass für diese Behauptung keine Beweise | |
| existierten. Die „historische Wahrheit“ sei eine Konstruktion gewesen, um | |
| zu verhindern, dass die wahren Hintergründe des Verbrechens aufgedeckt | |
| werden. Um sie zu untermauern, seien der vermeintliche Tatort manipuliert | |
| und Gefangene gefoltert worden. Videoaufnahmen zeigen, dass Marinesoldaten | |
| und Murillo Karam auf der Müllhalde waren, bevor diese zum Tatort erklärt | |
| wurde. Beamte transportierten Behälter und entzündeten ein Feuer. | |
| ## Der Ex-Bundesanwalt wollte den Fall von Anfang an vertuschen | |
| Die jetzigen Strafverfolger machen den Ex-Generalstaatsanwalt auch direkt | |
| verantwortlich für das Foltern von sechs mutmaßlichen Tatverdächtigen. | |
| Dieselben Vorwürfe richten sie auch gegen Tomás Zerón, der damals | |
| zuständige oberste Polizeichef des Landes. Zerón lebt derzeit in Israel. | |
| Die mexikanischen Behörden haben einen Auslieferungsantrag gestellt, dem | |
| deren israelische Kolleg*innen jedoch nicht nachkommen. | |
| Der Wahrheitskommission zufolge waren in das Verschwindenlassen lokale, | |
| bundesstaatliche und föderale Polizisten, Behörden sowie das Militär | |
| eingebunden. Der Leiter des Gremiums, der Staatssekretär Alejandro Encinas, | |
| bezeichnete den Angriff deshalb als „Staatsverbrechen“. | |
| Der Bericht des Gremiums nimmt jede der Behauptungen auseinander, mit denen | |
| Murillo Karam den Fall ad acta legen wollte. So seien die Studenten | |
| beispielsweise nicht alle zusammen, sondern in mindestens drei Gruppen an | |
| verschiedene Orte verschleppt worden. | |
| Der Ex-Generalbundesanwalt ließ von Anfang keine Zweifel daran, dass er den | |
| Fall so schnell wie möglich abschließen wollte. Bereits im November 2014 | |
| antwortete er auf kritische Fragen von Journalist*innen mit den Worten: | |
| „Es langweilt mich schon.“ | |
| 21 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /In-Mexiko-verschwundene-Studenten/!5875717 | |
| [2] http://www.comisionayotzinapa.segob.gob.mx/work/models/Comision_para_la_Ver… | |
| [3] /Entfuehrungen-in-Mexiko/!5489610 | |
| [4] /Verschwundene-Studierende-in-Mexiko/!5716796 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| verschwundene Studenten | |
| Wahrheitskommission | |
| Justiz | |
| Andrés Manuel López Obrador | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Militär | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschwundene Studenten von Ayotzinapa: Der Wandel des López Obrador | |
| Erst war nur Enttäuschung über das gebrochene Versprechen von Mexikos | |
| Präsidenten. Jetzt diffamiert er offen Organisationen für Menschenrechte. | |
| In Mexiko verschwundene Studenten: Der endlose Kampf gegen Lügen | |
| Vor 9 Jahren wurden in Mexiko 43 Studenten entführt. Politik und Polizei | |
| sollen verwickelt sein. Hintergründe liefern jetzt US-Drogenfahnder. | |
| Menschenrechte in Mexiko: Der Staat bittet um Entschuldigung | |
| Jahrelang war Damián Gallardo Martínez unschuldig in Haft und wurde | |
| gefoltert. Die Regierung zeigt sich nun reumütig – ändert aber wenig. | |
| Verschwundene Studenten in Mexiko: Proteste am Jahrestag | |
| Vor acht Jahren wurden 43 Studenten eines Lehramtsseminars in Mexiko | |
| verschleppt. Bislang wurde niemand verurteilt. | |
| Verschwundene in Mexiko: Deutschland will helfen | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagt in Mexiko deutsche Hilfe bei | |
| der Suche nach den offiziell über 100.000 Verschwundenen zu. | |
| In Mexiko verschwundene Studenten: Keine Hoffnung auf Überlebende | |
| Mexikos Wahrheitskommission hat den Bericht über 43 verschleppte Studenten | |
| veröffentlicht. Er belegt schlimme Ahnungen und erhebt Vorwürfe. | |
| Die 43 Verschwundenen von Ayotzinapa: Das Militär war immer dabei | |
| Vor 7 Jahren verschwanden in Mexiko 43 Studenten. Noch immer ist unklar, | |
| was passiert ist. Neue Informationen belasten das Militär. | |
| Verschwundene Studierende in Mexiko: Ermittlung wird Chefsache | |
| Der neue Präsident lässt gegen Bundespolizei und Militär ermitteln. Das | |
| macht Hoffnung. Aber es sind immer noch über 73.000 Menschen verschwunden. |