Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kampf gegen Femizid: Mehr Schutz für Frauen
> Der rot-grüne-rote Senat beschließt zusätzliche Maßnahmen und engere
> Zusammenarbeit von Senatsverwaltungen. Dazu gehört auch ein achtes
> Frauenhaus.
Bild: Senatorin Ulrike Gote (Grüne) kündigt ein weiteres Frauenhaus in Berlin…
Berlin taz | Drei Senatsverwaltungen – Inneres, Soziales und Gleichstellung
– sollen gemeinsam gegen Femizide vorgehen, die Tötung von Frauen als
Hassverbrechen durch Männer. Das hat der rot-grün-rote Senat in seiner
Sitzung am Dienstag beschlossen. Die Maßnahmen zielen vor allem darauf, den
Schutz von bedrohten Frauen zu verbessern und Informationen besser
auszutauschen. „Es wäre vermessen zu denken, dass wir mit dem Beschluss
jegliche Gewalt bis hin zur Tötung ausschließen können“, sagte die auch f�…
Gleichstellung zuständige Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne), aber es
sei ein wichtiger Schritt dahin.
Im April hatte [1][die Tötung einer sechsfachen Mutter] durch ihren
Ex-Ehemann in Pankow landesweit für besonderes Entsetzen gesorgt und eine
neue Debatte über Femizide ausgelöst. Erstmals sehr breit diskutiert wurde
die von Hass und männlichem Dominanzdenken ausgelöste Tötung von Frauen
2005 durch den Fall von [2][Hatun Sürücü], die von einem ihrer Brüder
erschossen wurde, Damals war statt Femizid noch der Begriff „Ehrenmord“
gängig.
Leider handele es sich auch bei der Tötung der sechsfachen Mutter im
Frühjahr nicht um einen Einzelfall, sagte Senatorin Gote in der
Pressekonferenz nach der Senatssitzung. Betrachte man etwa den Zeitraum
seit 2019, gab es nach ihren Angaben jeweils 18 bis 20 Tötungen von Frauen
pro Jahr. Die Motivlagen seien dabei unbekannt. Gote drängte darauf,
Femizide als Kategorie ins [3][Strafrecht] aufzunehmen, was auf Bundebene
zu entscheiden wäre. Auch in der Kriminalitätsstatistik gibt es der
Senatorin zufolge bisher keine Differenzierung.
Als weitere Schutzmaßnahme kündigte Gote ein neues Frauenhaus an, das die
bestehenden sieben Einrichtungen ergänzen soll. Dort sollen 40 Frauen
dauerhaft Platz finden, auch mit Kindern und älteren Söhnen. Letzteres
biete bisher nur die Hälfte der Frauenhäuser.
31 Aug 2022
## LINKS
[1] /Getoetete-Afghanin-in-Berlin/!5853401
[2] /Gedenken-an-Hatun-Sueruecue/!5830584
[3] /Hoehere-Strafen-bei-Gewalt-gegen-Frauen/!5865679
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Schwerpunkt Femizide
Ulrike Gote
Frauenhaus
Schwerpunkt Femizide
Hatun Sürücü
Ehrenmord
Frauenhäuser
Ehrenmord
Schwerpunkt Femizide
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gewalt gegen Frauen: Gedenken an Hatun Sürücü
Senatschef Kai Wegner (CDU) und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD)
erinnern an den Femizid an der jungen Berlinerin Hatun Sürücü vor 19
Jahren.
Die Wochenvorschau für Berlin: Kai Wegner ist dann mal weg
Montag bis Donnerstag bestimmt die Mode. Mittwoch wird an die Ermordung von
Hatun Sürücü erinnert. Und Sonntag haben einige Berliner:innen die
Wahl.
Prozess um Mord an Afghanin in Berlin: Tat auf tiefster Stufe
Im Prozess gegen zwei afghanische Brüder, die ihre Schwester ermordet haben
sollen, beginnen die Plädoyers. Die Staatsanwältin fordert lebenslang.
Nach Femizid in Nordhessen: Wo bleibt der Aufschrei?
Jüngst tötete ein 58-Jähriger seine Ex-Partnerin in einem Supermarkt. Kein
Einzelfall, was zeigt: Es muss mehr über Femizide geredet werden.
Prozess um Mord an Afghanin: Von Brüdern überwacht
Der Prozess versucht zu klären: Wie hätte Maryam H. vor den Tätern
geschützt werden können und wie stark war sie in patriarchalen Strukturen
gefangen?
Prozessauftakt im Fall Maryam H.: Alles spricht für einen Femizid
Musste Maryam H. sterben, weil ihr Leben nicht den Vorstellungen ihrer
Brüder entsprach? Die Angeklagten schweigen beim Prozessauftakt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.