| # taz.de -- Umstrittener „Ökotoken“ in Bayern: Guter Bürger, schlechter B… | |
| > Ein digitales Belohnungssystem soll in Bayern zur Umweltfreundlichkeit | |
| > animieren. Kritiker sprechen von Überwachung – ähnlich wie in China. | |
| Bild: Falsches Verhalten am Steuer wird bestraft, aber sollte der Verzicht aufs… | |
| Im Herbst will Bayern einen „Ökotoken“ einführen: Bürger, die mit | |
| öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, sollen für ihr | |
| umweltfreundliches Verhalten belohnt werden. Wer viel Bus und Bahn fährt, | |
| darf kostenlos eine Ausstellung oder ein Konzert besuchen. Die bayerische | |
| Staatsregierung hat den Token bereits 2019 angekündigt, doch jetzt kocht | |
| das Thema richtig hoch. | |
| Die AfD schreit Zeter und Mordio und vergleicht das Punktesystem mit dem | |
| [1][chinesischen Sozialkreditsystem], bei dem die Regierung das | |
| Sozialverhalten per Algorithmus normiert: [2][Wer Blut spendet], erhält | |
| Pluspunkte, wer bei Rot über die Ampel läuft, bekommt Punktabzüge und darf | |
| unter Umständen nicht mehr mit dem Zug fahren. | |
| Nur weil Kritik von der falschen Seite kommt, macht sie das noch nicht | |
| ungültig. Doch auch wenn noch nicht viel Konkretes über das Projekt bekannt | |
| ist, kann man feststellen: Der geplante Ökotoken in Bayern hat mit dem | |
| chinesischen Credit Score so viel gemein wie Weißwürste mit | |
| Frühlingsrollen. Daher ist auch Empörung über eine angebliche | |
| „Klimadiktatur“ maßlos übertrieben. Das Abendland geht nicht unter, nur | |
| weil der Staat ein digitales Bonusheft einführt (Krankenkassen bieten | |
| solche Bonusprogramme schon seit einigen Jahren an) – zumal die Teilnahme | |
| freiwillig ist. | |
| Es gibt bereits einige solcher Anreizsysteme. So hat die Stadt Wien mit | |
| einer App experimentiert, die umweltbewusstes Verhalten mit freiem Eintritt | |
| zu Kulturveranstaltungen honoriert. Durch Zugriff auf Bewegungs- und | |
| Beschleunigungssensoren des Smartphones erkennt die App automatisch, ob man | |
| zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist – | |
| und misst per Motion Tracking die Wegstrecke. In Abhängigkeit von der | |
| eingesparten CO2-Menge wird dem Nutzer ein Token gutgeschrieben, der dann | |
| gegen Kulturgutscheine eingelöst werden kann. | |
| ## Punkte fürs Mülltrennen | |
| Auch die italienische Stadt Bologna will demnächst ein digitales | |
| Belohnungssystem namens Smart Citizen Wallet für umweltbewusstes Verhalten | |
| einführen: Bürger, die den Müll ordentlich trennen und den öffentlichen | |
| Nahverkehr nutzen, sollen über eine App Treue- beziehungsweise Tugendpunkte | |
| erhalten – ähnlich wie in einem Supermarkt. | |
| Auch hier wurden Parallelen zum chinesischen System des sozialen Ansehens | |
| gezogen. Und auch dieser Vergleich hinkt. Denn nach allem, was man weiß, | |
| werden in Bologna keine Videokameras installiert, die die Bürger bei der | |
| Mülltrennung vor ihrer Wohnsiedlung überwachen, so wie das etwa in | |
| Schanghai der Fall ist. Wer dort illegal Bauabfälle entsorgt und dabei von | |
| einer Überwachungskamera gefilmt wird, bekommt sofort eine Strafe. | |
| Nun könnte man spitzfindig argumentieren, dass es – zumindest in | |
| Deutschland – gar keine staatliche Überwachung braucht, weil die | |
| Sozialkontrolle durch Nachbarn und Vermieter so effektiv ist, dass die | |
| Ravioli-Verpackung nicht im Bio-, sondern im Plastikmüll landet. Die | |
| hierzulande leider noch immer weit verbreitete Blockwartmentalität wird zum | |
| Teil durch staatlich finanzierte Denunziationsportale befeuert. | |
| So hat die Stadt Essen 2020 ein Internetformular freigeschaltet, wo Bürger | |
| Coronaverstöße anderer Leute melden und Beweisfotos hochladen konnten. Der | |
| FDP-Politiker Wolfgang Kubicki sah darin „chinesische Verhältnisse“: „Die | |
| Tatsache, dass Bürgerinnen und Bürger jetzt im amtlichen Auftrag zu | |
| Denunzianten gemacht werden und Fotos aus dem öffentlichen Raum hochladen | |
| sollen, erinnert an schlimmste Zeiten“, [3][wetterte er in einem | |
| Facebook-Post]. | |
| Nun wäre es zynisch zu behaupten, dass Coronaverstöße ein Booster für die | |
| Digitalisierung der Verwaltung wären, aber das Beispiel zeigt, wie schnell | |
| Behörden damit bei der Hand sind, Melderegister einzuführen. Wobei die | |
| „chinesischen Verhältnisse“, die Kubicki in deutschen Städten | |
| diagnostiziert, kein Schreckgespenst sind, im Gegenteil: Laut einer | |
| repräsentativen Umfrage [4][aus dem Jahr 2019 von Yougov] und dem | |
| Sinusinstitut befürwortet jeder sechste Deutsche (17 Prozent) ein | |
| „Social-Credit-System“ nach chinesischem Vorbild. 40 Prozent der Deutschen | |
| fänden es gut, wenn sie das Verhalten anderer Bürger positiv oder negativ | |
| bewerten könnten. | |
| Es ist schon erstaunlich: Ein autoritäres Steuerungssystem ist | |
| anschlussfähig an eine nicht kleine Minderheit einer liberalen Demokratie. | |
| Und genau das ist der entscheidende Punkt in der Debatte: die autoritäre | |
| Versuchung digitaler Technologien. | |
| ## Kontrollgrenzen des Staats | |
| Offenbar würden es nicht wenige Mitbürgerinnen und Mitbürger gutheißen, | |
| wenn der Autofahrer, der achtlos eine Kippe aus dem Fenster schnippt, | |
| bestraft wird, während man für die ordnungsgemäße Entsorgung der Grillreste | |
| eine Belohnung erhält. Guter Bürger, schlechter Bürger. Die Idee des | |
| Rechtsstaats ist es aber nicht, Regelkonformität zu prämieren, sondern | |
| Regelverstöße zu sanktionieren – sonst müsste der Staat ja jedem, der bei | |
| einer roten Ampel anhält und auf Gewalt verzichtet, einen Blumenstrauß | |
| überreichen. | |
| Jedoch: Der Rechtsstaat kann nicht jedes Verhalten kontrollieren, ohne | |
| seinen liberalen Kern preiszugeben, sonst wäre er ein Überwachungsstaat. | |
| Diese Lückenhaftigkeit der Normkontrolle erodiert insofern das Vertrauen | |
| in den Rechtsstaat, als sich bei vielen Bürgern ein Gefühl der | |
| Ungerechtigkeit einstellt: Der Raser kommt mal wieder ungeschoren davon, | |
| aber man selbst bekommt ein Knöllchen, weil man die Parkuhr zehn Minuten | |
| überzogen hat. Und genau in diese Sollbruchstelle treten digitale | |
| Kontrolltechnologien, die versprechen, dass jedes „gute“ oder „schlechte�… | |
| Verhalten registriert wird. | |
| Man darf nicht vergessen, dass es in Deutschland bereits ein Punktesystem | |
| gibt: die Punkte in Flensburg. Dieses Strafregister funktioniert im Grunde | |
| genauso wie der Credit Score, nur analog. Wer zu viele Punkte hat, darf | |
| nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen. Klar, die Verkehrsüberwachung in | |
| Deutschland ist mit China nicht zu vergleichen, doch dieses Punktesystem | |
| kann mit digitalen Überwachungstechniken verschaltet werden. So hat der | |
| Bundesrat im vergangenen Jahr grünes Licht für eine automatische | |
| Kennzeichenerfassung gegeben, die auf Landesebene, etwa in Brandenburg, | |
| bereits seit einigen Jahren zum Einsatz kommt. | |
| Einmal angenommen, der Ökotoken wäre verpflichtend, hätte man tatsächlich | |
| einen Social Score im Kleinformat. Oft ist es auch kein staatlicher, | |
| sondern ein sozialer Zwang, der Menschen zur (Selbst-)Disziplinierung | |
| treibt. Doch bei aller legitimen Sorge um Fremdsteuerung und Kontrolle | |
| ignoriert die Debatte einen wichtigen sozialen Aspekt: Viele Menschen, die | |
| wegen der hohen Mieten in den Städten ins Umland gezogen sind, sind auf das | |
| Auto angewiesen – sie können nicht mal eben zur Arbeit oder in den | |
| Supermarkt radeln. Und auch für Menschen mit Behinderung ist der ÖPNV meist | |
| keine Alternative, weil der Zugang zu Haltestellen häufig nicht | |
| barrierefrei ist. Vielerorts fehlt es an Aufzügen und Rolltreppen oder sind | |
| die Rampen so steil, dass sie für Rollstuhlfahrer kaum zu bewältigen sind. | |
| [5][In der Stadt leben muss man sich heute leisten können.] Wenn der Staat | |
| nun Bürger für ihr Mobilitätsverhalten belohnt, subventioniert er nicht nur | |
| die Kulturbesuche einer ohnehin schon privilegierten Schicht, sondern | |
| grenzt auch noch mobilitätsbeeinträchtigte Menschen aus dem öffentlichen | |
| Raum aus – und treibt damit die soziale Exklusion von Gruppen voran, die | |
| sich angesichts der steigenden Inflation den Museums- oder Konzertbesuch | |
| nicht mehr leisten können. In der Oper trifft sich am Ende wieder nur das | |
| juste milieu, das sich für sein umweltbewusstes Verhalten auf die Schulter | |
| klopft. | |
| 23 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinas-Sozialkreditsystem/!5619113 | |
| [2] /Blutspenden-in-Deutschland-werden-knapp/!5858336 | |
| [3] https://www.facebook.com/kubicki.wolfgang/posts/4059928750690871/ | |
| [4] https://yougov.de/news/2019/02/04/social-scoring-zwei-von-funf-deutschen-wu… | |
| [5] /Mietpreise-in-Berlin-weiter-gestiegen/!5844122 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Lobe | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Umweltbewusstsein | |
| künstliche Intelligenz | |
| Silicon Valley | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Pläne für Künstliche Intelligenz: KI soll nicht ausspähen | |
| Menschliches Verhalten soll unangetastet bleiben, Massenüberwachung | |
| ausgeschlossen sein: Die Kommission hat ihren Gesetzesvorschlag zur KI | |
| vorgelegt. | |
| Machtkampf zwischen USA und China: Silicon Valley unter Druck | |
| Längst blicken die großen US-Tech-Unternehmen neidisch auf die | |
| Datensammelwut der Chinesen. Denn Daten sind der zentrale Rohstoff für KI. | |
| Digitalisierung in China: Ein Code für alle Fälle | |
| Ein Taxi bestellen, den Aufzug rufen, Strafzettel bezahlen: Wer in China | |
| lebt, kommt an der App WeChat nicht vorbei. Da wird selbst Facebook | |
| neidisch. |