| # taz.de -- Debatte um Umgang mit Karl May: Winnetous Schmerzen | |
| > Es gibt gute Gründe dafür, den Band „Der junge Häuptling Winnetou“ | |
| > zurückzuziehen. Ein lebendiger Umgang mit den Werken Karl Mays sieht | |
| > anders aus. | |
| Bild: Ein überkommenes Bild aus den 1960er-Jahre-Verfilmungen, Pierre Brice in… | |
| „Ein Indianer kennt keinen Schmerz.“ Wer erwachsen ist, kann diesen Spruch, | |
| tiefstes BRD noir, noch allzu gut kennen. In der alten Bundesrepublik kam | |
| er gleich nach: Nun stell dich nicht so an! | |
| In dem Filmbuch „Der junge Häuptling Winnetou“ stößt man schnell auf die… | |
| Gedanken. „Aber er beachtete den Schmerz nicht. So machten das alle großen | |
| Krieger, und Winnetou wollte so sein wie sie.“ Solche Sätze stehen ohne | |
| Brechung da. Das Elternteil möchte man sehen, das es immer noch für | |
| verantwortungsvoll hält, sie an seine Kinder weiterzugeben. | |
| Außerdem gibt es Sätze wie: „Er stellte das Wohl des Volkes vor das eigene�… | |
| und „Das Überleben unseres Volkes steht an erster Stelle“. Auch das steht | |
| da ganz ungebrochen. Es sind Leitsätze, die der anfangs egoistische | |
| Jungspund Winnetou lernen muss, bevor er ein Häuptling werden kann. | |
| So wie man beim Schmerz-Satz nicht gleich mit dem Ansatz von gepanzerten | |
| Männlichkeitskonstruktionen kommen muss (aber doch kann), so muss man hier | |
| nicht gleich neorechtes Denken unterstellen. Aber in Zeiten, in denen | |
| völkisches Denken wieder auf der politischen Agenda zu stehen droht, bieten | |
| solche Leitsätze doch offene Flanken. | |
| Seitdem der Ravensburger-Verlag dieses Buch wieder vom Markt nahm, kann man | |
| sehen, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der sich Konsense nicht | |
| mehr einfach voraussetzen lassen. Sentimentales bis rüde um sich tretendes | |
| Karl-May-Fantum („Als Winnetou starb, habe ich geweint“) steht rassismus- | |
| und ideologiekritischer Karl-May-Kritik gegenüber. | |
| ## Verantwortungsvolle Verlagsarbeit | |
| Es ist aber auch ganz gut, daran zu erinnern, worum es hier in der Sache | |
| erst mal geht: um verantwortungsvolle Verlagsarbeit. In ihrem Sinne gibt es | |
| gute Gründe dafür, den „Jungen Häuptling Winnetou“ – eben kein | |
| Karl-May-Original, sondern ein hastig geschriebenes Merchandisingprodukt zu | |
| einem Kinderfilm – zurückzuziehen. | |
| Und was Karl May betrifft: Die intelligentesten Argumente für ihn bestehen | |
| darin, einen lebendigen Umgang mit seinen Werken einzufordern. Genau. Aber | |
| lebendiger Umgang bedeutet eben auch kritisches Abklopfen und keineswegs, | |
| das überkommene Winnetou-Bild aus den 1960er-Jahre-Verfilmungen nostalgisch | |
| gegen jede Kritik abzuschirmen. | |
| 26 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Karl May | |
| Literatur | |
| Verlagswesen | |
| Kolumne Unisex | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Schuh des Manitu“ und Homophobie: Der Trotz des „Bully“ Herbig | |
| „Winnetouch“ war ein Highlight tuntiger Repräsentation – und gleichzeitig | |
| ein billiger Lacher. Bully Herbig wittert nun die Comedy-Polizei. | |
| Debatte über „Winnetou“: Aus der Zeit gefallen | |
| Auch im Streit über „Winnetou“ gilt: Es gibt kein Recht auf rassistischen | |
| Schrott. Aber wichtiger als Verbannungen sind Kompetenzen im Umgang damit. | |
| Aufregung um „Winnetou“-Buch: Man muss loslassen können | |
| Die Welt von Karl May gehört für viele zu lieb gewonnenen | |
| Kindheitserinnerungen. Das rechtfertigt aber nicht, gegenüber Unrecht und | |
| Rassismus blind zu sein. | |
| 100. Todestag Karl May: Unsterblich im Winnetouland | |
| In der DDR war er lange verpönt. Umso mehr stachelte Karl May die Fantasie | |
| seiner Bewunderer in der sächsischen Heimat an. Eine Spurensuche. | |
| 100. Todestag von Karl May: Der lange Weg nach Dschinnistan | |
| Karl May war eine Mischung aus Hochstapler und Traumtänzer. Sein Leiden am | |
| Bürgertum goss er in ein literarisches Projekt. Am 30. März jährt sich sein | |
| 100. Todestag. |