| # taz.de -- Industrie-Abwässer im Harz: Stinkende Brühe bedroht Trinkwasser | |
| > Das Wasser des Flüsschens Sieber im Harz schäumt. Grund sind Abwässer aus | |
| > einer Papierfabrik. Die Rhume-Quelle geht vorsorglich vom Netz. | |
| Bild: Nicht nur die Idylle ist bedroht, sondern auch die Trinkwasserversorgung | |
| Göttingen taz | Dimensionen wie das [1][große Fischsterben in der Oder] hat | |
| der Fall zwar nicht, wohl aber das Zeug zu einem mittleren Öko-Skandal: In | |
| der Stadt Herzberg im Südharz sind durch Nährstoffe belastete Abwässer | |
| einer Papierfabrik großenteils ungeklärt in das Flüsschen Sieber, in den | |
| Mühlengraben und schließlich in den als auch als Badeanstalt genutzten | |
| Juessee gelangt. Das Abwasser droht mittelfristig auch die Rhume-Quelle zu | |
| belasten, die als Trinkwasser-Reservoir für die Region Eichsfeld dient. | |
| Die Herzberger Stadtverwaltung machte den Vorgang am vergangenen Freitag | |
| bekannt. Demnach hat die Papierfabrik Smurfit Kappa Solid Board „seit | |
| einiger Zeit Probleme mit der eigenen Abwasserreinigungsanlage“. Das | |
| Unternehmen, das am Standort Herzberg Vollpappe, Wellpappe und sogenannte | |
| Bogenwarte produziert, habe über die Sieber Wasser abgeben müssen, das | |
| erhöhte Nährstoffwerte aufweise. | |
| Über diese Ausleitungen seien dann auch vermehrt Nährstoffe in den | |
| Mühlengraben und den Juessee gelangt, die das ohnehin schon verbreitete | |
| Wachstum von [2][Blaualgen] verstärkt hätten. Die Nährstoffe sind nach | |
| Angaben der Stadt zwar weder für Menschen noch Flora und Fauna | |
| gesundheitsgefährdend, allerdings seien sie – etwa durch Schwebstoffe, | |
| braune Farbe und Schaum – sichtbar. In den vergangenen Tagen hätten sie | |
| zudem „merklich unangenehme Gerüche“ entfaltet. | |
| Nach Angaben der Stadt sind in den vergangenen Tagen „zahlreiche Anfragen | |
| von besorgten Bürgern und Vereinen, aber auch Beschwerden von Gästen“ bei | |
| den Behörden eingegangen. Auch die Polizei und die Feuerwehr seien schon | |
| von Anwohnern zu Hilfe gerufen worden. Die Behörden haben den Juessee | |
| inzwischen für Badegäste gesperrt. | |
| Der Geologe Friedhart Knolle vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) | |
| kennt das Problem aus eigener Anschauung. „Kürzlich war die Lage noch | |
| schlimmer als sonst“, sagt er. „So schaumig waren das Sieberwasser und das | |
| abgeleitete Sieberwasser im Mühlengraben vorher nicht. Viele Bürger haben | |
| mir erzählt, dass sie wegen des Gestanks nachts nicht mehr schlafen | |
| können.“ Die Papierfabrik habe offenbar ihre Kläranlage nicht im Griff, | |
| vermutet Knolle. „Oder die Kläranlage wird falsch bedient, denn die Jahre | |
| davor war die Lage durchaus besser.“ | |
| Smurfit Kappa äußerte sich in einer Pressemitteilung: „Wir bedauern die | |
| Entwicklung, insbesondere die Eintrübung des Mühlengrabens, die | |
| Blaualgenblüte des Juessees sowie die damit verbundene Geruchsbildung.“ | |
| Auch wenn insbesondere die Blaualgen nicht ursächlich auf die Einleitung | |
| der Prozesswässer aus der Produktion zurückzuführen seien, wirkten diese | |
| „unter gewissen Umständen verstärkend“. | |
| Wegen der großen Hitze kämen die technische Infrastruktur und die | |
| Abwasserreinigungsanlage an ihre Kapazitätsgrenzen. Das habe damit zu tun, | |
| das die in der Anlage arbeitenden Mikroorganismen durch die Hitze | |
| beeinträchtigt seien, teilte das Unternehmen dem NDR mit. Als erste | |
| Gegenmaßnahme hat Smurfit Kappa nach eigenen Angaben die Produktionsmengen | |
| gedrosselt. Zusätzlich habe das Unternehmen einen Kühlturm angemietet, um | |
| die Temperatur der Sieber unter Kontrolle zu halten. | |
| Die Sieber fließt zum Teil in die – nicht mit dem deutsch-polnischen | |
| Grenzstrom zu verwechselnde – Oder. Zum Teil versickert das Sieberwasser | |
| auch im Karstboden und tritt an der rund 15 Kilometer von Herzberg | |
| entfernten Rhume-Quelle wieder an die Oberfläche. | |
| Diese Quelle im Kreis Göttingen ist mit einem mittleren Abfluss von 2.000 | |
| Litern pro Sekunde die viertstärkste Quelle Deutschlands und zugleich eine | |
| der ergiebigsten Karstquellen in Mitteleuropa. Theoretisch könnte jeder | |
| Einwohner in Deutschland täglich mehr als zwei Liter Wasser aus der | |
| Rhume-Quelle erhalten. | |
| ## Proben bislang „ohne Befund“ | |
| Seit 1978 dient das Quellwasser zur Trinkwasserversorgung. Die Eichsfelder | |
| Energie- und Wasserversorgungsgesellschaft (EEW) entnimmt der Quelle etwa | |
| ein Prozent des Wassers und beliefert damit rund 15.000 Einwohner. Aufgrund | |
| der Meldungen aus Herzberg nahmen die EEW am Wochenende die Rhume-Quelle | |
| vorsorglich vom Netz. Als Vorsichtsmaßnahme seien zugleich Proben aus der | |
| Quelle entnommen worden, teilte das Unternehmen mit. Diese seien jedoch | |
| ohne Befund geblieben. | |
| Der Landkreis Göttingen ist derweil bemüht, die Gemüter zu beruhigen. Eine | |
| Gefährdung der Rhume-Quelle könne „nach allen derzeit vorliegenden | |
| Erkenntnissen“ ausgeschlossen werden, sagte Kreissprecher Ulrich Lottmann | |
| am Montagabend. | |
| „Die Trinkwasserversorgung ist nicht betroffen.“ Es gebe auch keine | |
| fortdauernde Belastung von Gewässern in Herzberg und keine Gefährdung von | |
| Menschen oder Umwelt durch Giftstoffe. Spekulationen über eine drohende | |
| Umweltkatastrophe, wie sie der Lokalzeitung angestellt wurden, seien | |
| deshalb „maßlos und irreführend“. | |
| 17 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltkatastrophe-in-der-Oder/!5874447 | |
| [2] /Eichbaumsee-bleibt-fuers-Baden-gesperrt/!5497348 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Trinkwasser | |
| Harz | |
| Papier | |
| Industrie | |
| Wasser | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserverlust in Deutschland: Ist doch nur Mineralwasser | |
| Der Investigativfilmer Daniel Harrich hat NASA-Daten ausgewertet. Er warnt | |
| in einem Spielfilm vor Wasserknappheit in Deutschland. | |
| Niedersachsens neues Wassergesetz: Läuft für die Industrie | |
| In Niedersachsen soll ein neues Wassergesetz verabschiedet werden. | |
| Kritiker:innen bemängeln die vielen Ausnahmen bei der Gebührenpflicht. | |
| Fische schützen: Öko-Stromer rufen um Hilfe | |
| Die Betreiber kleiner Wasserkraftwerke wünschen sich mehr Geld und weniger | |
| Behörden-Willkür. |