| # taz.de -- Trockenheit in Frankreich: Brände ohne Ende? | |
| > Frankreich erlebt einen Sommer der Klimakatastrophe. Premierministerin | |
| > Borne will vorbeugen. Leicht wird das nicht. | |
| Bild: Weil sonst kein Wasser vom Himmel kommt: Der Wald brennt in Frankreichs G… | |
| Paris taz | Frankreichs Premierministerin Élisabeth Borne gönnt sich keinen | |
| Urlaub in diesen besonders heißen Sommertagen. In Begleitung ihres | |
| Innenministers Gérald Darmanin war sie an der Waldbrandfront im | |
| französischen Südwesten, um die Feuerwehr in ihrem unermüdlichen Kampf | |
| gegen seit Juli ständig neu entfachte Waldbrände zu unterstützen und zu | |
| ermutigen. | |
| Mehr als 20.000 Hektar kostbare Pinienwälder sind in den vergangenen zehn | |
| Tagen verbrannt, immer wieder mussten Tausende von Personen vorübergehend | |
| in Sicherheit gebracht werden. Und die Gironde südlich von Bordeaux ist | |
| nicht die einzige Region, in der wegen der [1][anhaltenden Dürre die | |
| Wälder] brennen. | |
| Auch aus Gegenden weiter im Norden bis in die traditionell eher feuchte | |
| Bretagne oder bis zur Jura-Kette hin werden Waldbrände gemeldet, die eine | |
| Heftigkeit annehmen, wie man sie sonst nur aus dem Midi, Frankreichs Süden, | |
| kannte. | |
| Insgesamt waren bis Mitte August rund 50.000 Hektar Wald verbrannt, fast | |
| doppelt so viel wie im ganzen Vorjahr. Gleichzeitig warnen die Meteorologen | |
| bereits vor der dritten Hitzeperiode mit Rekordtemperaturen von | |
| stellenweise über 40 Grad im Schatten. | |
| ## Bekämpfen oder Anpassen? | |
| Niemand zweifelt ernsthaft daran, dass ein direkter Zusammenhang mit dem | |
| Klimawandel besteht. Auch die Regierungschefin nicht: „Wir müssen an allen | |
| Fronten handeln, um in Zukunft noch besser gerüstet zu sein und um uns auf | |
| Ereignisse vorzubereiten, von denen wir wissen, dass sie – wie diese Hitze, | |
| die wir derzeit in unserem Land seit Wochen erleben – oder auch die | |
| außergewöhnliche Dürre in diesem Jahr mit den Veränderungen des Klimas | |
| zusammenhängen“, sagte sie am vergangenen Donnerstag vor Ort. | |
| Im Herbst werde die Regierung dem Parlament einen neuen Plan vorlegen, um | |
| diesen [2][Phänomenen des Klimawandels] zu begegnen. Dabei lässt Borne | |
| offen, ob nun aktives Vorgehen oder eine Anpassung gemeint ist: „Wir müssen | |
| mehr denn je gegen die Klimaveränderungen kämpfen, aber in unserer | |
| ökologischen Planung müssen wir uns diesen Veränderungen auch anpassen.“ | |
| Das tönt als Versprechen allzu „hohl“, meinte dazu das Online-Magazin | |
| Mediapart, das die Staatsführung streng kritisiert: In diesem „Sommer aller | |
| Desaster“ habe die Regierung „ihren Katastrophentest nicht bestanden“. | |
| Borne ließ es indes nicht bei allgemeinen Floskeln bewenden. Als Erstes | |
| möchte sie verwüstete Wälder rasch aufforsten. | |
| Da aber nur ein Viertel der Wälder in öffentlichem Besitz ist, bleibt | |
| beispielsweise die wirtschaftliche Nutzung oder auch ein Wechsel der | |
| gepflanzten Baumarten ein heikles Thema. Zweitens sollen die Mittel für den | |
| Katastropheneinsatz verstärkt werden. Unter anderem wurde in diesem | |
| Katastrophenjahr deutlich, dass Frankreich nicht über genügend | |
| Löschflugzeuge vom Typ Canadair verfügt. | |
| ## Atomenergie weiterhin Teil der Klimastrategie | |
| An verfügbaren Feuerwehrleuten mangelt es dagegen nicht, denn laut | |
| offizieller Statistik verfügt Frankreich über fast 250.000 „pompiers“. | |
| Davon sind aber nur 20 Prozent Berufsleute oder Militärs, der Rest | |
| Freiwillige. Die Regierung hat darum die Arbeitgeber aufgefordert, diese | |
| engagierten „Amateure“ bei speziellen Katastrophen etwas entgegenkommender | |
| als bisher freizustellen. Auch waren die betroffenen Kommunen der Gironde | |
| sehr froh, dass jetzt 360 Feuerwehrleute aus Deutschland, Österreich, Polen | |
| und Rumänien samt ihren Fahrzeugen gekommen sind, um den nach wochenlangen | |
| Einsätzen erschöpften französischen Kolleg*innen zu helfen. | |
| Anpassen, das heißt aber auch, dass die Maximaltemperatur der bereits stark | |
| erwärmten Flüsse, in die das Kühlwasser der AKWs abgeleitet wird, | |
| „vorübergehend“ überschritten werden darf, damit die Reaktoren – von de… | |
| ohnehin mehr als die Hälfte derzeit wegen Kontrollen oder Wartungsarbeiten | |
| abgeschaltet sind – weiterhin den benötigten Strom produzieren können. | |
| Die Folgen für die Fauna und das ökologische Gleichgewicht der aufgeheizten | |
| Gewässer sind noch unklar. Zudem muss sich die Regierung darauf einstellen, | |
| dass diese „außergewöhnliche“ Situation der überaus hohen Temperaturen | |
| bereits in der nahen Zukunft nicht mehr eine Ausnahme darstellt, sondern | |
| wegen der generellen Erwärmung zur Regel werden dürfte. | |
| Dennoch steht die [3][Atomenergie] für die französische Staatsführung | |
| mittel- und langfristig im Zentrum, um CO2-Ziele zu erreichen und | |
| [4][Frankreich Energieversorgung sicherzustellen]. Frankreich hat bei den | |
| erneuerbaren Energien einen enormen Rückstand (im Jahr 2020 nur 19,1 statt | |
| gemäß EU-Direktive 23 Prozent des Bruttoenergieverbrauchs). Das soll sich | |
| laut Macron rasch bessern. Er will Solarenergie und Offshore-Windräder im | |
| Eiltempo fördern. So schnell wird das aber nicht gehen, Borne hat zur | |
| Gesetzesvorlage erst einmal Konsultationen angekündigt. | |
| 16 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbraende-in-den-USA-und-Europa/!5869773 | |
| [2] /Duerre-in-Frankreich/!5872690 | |
| [3] /Atomenergie/!t5010540 | |
| [4] /Atomenergie-in-Frankreich/!5870000 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Atomenergie | |
| Waldbrände | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Griechenland | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende im Nachbarland: Polen steigt in die Atomenergie ein | |
| Die Regierung plant gleich drei Atomkraftwerke, um auf Kohlestrom | |
| verzichten zu können. Der erste Reaktor soll 2033 ans Netz gehen. | |
| Energiewirtschaft in Europa: Atomoffensive bleibt aus | |
| Trotz Energiekrise hat die Nuklearindustrie keine neuen Aufträge. | |
| Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während Baukosten für neue AKWs | |
| steigen. | |
| Waldbrände in Griechenland: Angst vor dem Höllenmonat | |
| Der August gilt als Höhepunkt der griechischen Feuersaison. Schon jetzt | |
| zeigt sich, dass die Brände immer häufiger und verheerender verlaufen. | |
| Zahl der Waldbrände nimmt deutlich zu: „Technik zum gezielten Feuerlegen“ | |
| Dass es im Wald immer häufiger brennt, hat mehrere Gründe. Der Verein | |
| „Waldbrandteam“ ist auf die Bekämpfung von Vegetationsbränden | |
| spezialisiert. |