| # taz.de -- Notaufnahmen sind am Limit: Keine Rettung in Sicht | |
| > In den Vivantes-Notaufnahmen ist die Lage so schlimm wie nie, sagen | |
| > Beschäftigte – und berichten von fragwürdigen Konzernpraktiken. | |
| Bild: 3 Pfleger:innen für einen Patienten gibt es selten | |
| Berlin taz | Der Betriebsrat des kommunalen Klinikkonzerns Vivantes hat | |
| sich in einer dramatischen Mitteilung an die Öffentlichkeit gewandt, um auf | |
| die Zustände in den Notaufnahmen der Vivantes-Kliniken hinzuweisen. Die | |
| Personalsituation sei „so schlecht wie noch nie“, heißt es in der | |
| Mitteilung. | |
| „Fast täglich“ müssten sich [1][Notaufnahmen] bei der Leitstelle abmelden | |
| mit der Folge, dass Rettungswagen mit Notfallpatient:innen abgewiesen | |
| werden. Der Versorgungsauftrag könne „nicht immer“ erfüllt werden. Die | |
| Wartezeit für Patient:innen betrage aktuell zwischen 6 bis 48 Stunden. | |
| „Eigentlich sollen wir in einer normalen Schicht 13 Pfleger:innen sein, | |
| doch wenn wir zu viert sind, ist das schon gut“, berichtet auch Katja | |
| Müller, Pflegerin in einer Vivantes-Notaufnahme. „Es haben unglaublich | |
| viele Kolleg:innen gekündigt“, sagt sie. Andere seien dauerkrank, weil | |
| sie die Arbeit psychisch und physisch nicht mehr leisten könnten. | |
| Dabei hatten die Kolleg:innen letztes Jahr, als die Krankenhausbewegung | |
| einen [2][Entlastungsvertrag] erstreiken konnte, neue Hoffnungen geschöpft. | |
| Doch verbessert habe sich wenig. Zwar lege der Tarifvertrag | |
| Mindestbesetzungen fest, doch diese würden nicht eingehalten. Auch die | |
| Entlastungspunkte, die Schichten in Unterbesetzung laut Vertrag generieren | |
| sollen, würden auf den Arbeitszeitbögen nicht immer auftauchen. „Wem welche | |
| Punkte angerechnet werden erscheint völlig willkürlich“, sagt Müller. | |
| ## Repression gegen aktive Beschäftigte | |
| Eigentlich heißt Müller anders. Doch unter ihrem echten Namen mit der | |
| Presse zu sprechen traut sie sich nicht mehr. Kolleg:innen, die Missstände | |
| in Vivantes-Kliniken publik gemacht haben, seien zu Personalgesprächen | |
| eingeladen worden, berichtet sie. Der Betriebsrat bestätigt das auf | |
| taz-Nachfrage. Auch Ärzt:innen würden wegen ihrer öffentlichen Äußerungen | |
| unter Druck gesetzt. | |
| Offiziell sage Vivantes das nicht, doch die Gespräche dienten dem Zweck, | |
| Angst vor Abmahnungen oder Kündigungen zu schüren – auch wenn dies | |
| arbeitsrechtlich nicht haltbar sei. „Das ist Psychoterror“, sagt Müller. | |
| Auf taz-Nachfrage bestätigt Vivantes-Sprecher Christoph Lang, dass der | |
| Konzern Beschäftigte befragt, die „öffentlich oder intern den Verdacht auf | |
| Gefährdung des Patientenwohls“ äußern. Grundsätzlich dürften | |
| Arbeitnehmer:innen keine „Unternehmensinterna“ an die Öffentlichkeit | |
| tragen oder „bewusste Falschaussagen“ über das Unternehmen treffen. Dennoch | |
| könnten sich Angestellte von Vivantes „selbstverständlich“ frei äußern. | |
| Auch gebe es die Möglichkeit, „sich anonym an einen externen Ombudsmann zu | |
| wenden“. | |
| Müller aber sagt, das bringe nichts. „Wir haben die Missstände etliche Male | |
| kommuniziert.“ Auch der Betriebsrat schreibt, es lägen „etliche | |
| Gefährdungsanzeigen“ von Mitarbeiter:innen vor. | |
| ## Überforderung von Beschäftigten | |
| Rettungswagen müssten häufig viel zu lange darauf warten, dass | |
| Patient:innen von Pfleger:innen angenommen werden, erzählt Müller. | |
| Nach ärztlicher Anordnung würden Medikamente viel zu spät verabreicht. | |
| „Wenn eine Kollegin einen Patienten beatmet, die andere einen Oberschenkel | |
| gipst und dann ein kritischer Fall reinkommt, entstehen Verzögerungen, die | |
| Menschenleben gefährden“, sagt sie. Konkreter werden möchte Müller | |
| öffentlich nicht – aus Angst, dass die Fälle ihr zugeordnet werden könnten. | |
| Vivantes setze auch Medizinische Fachangestellte (MFAs) in den Notaufnahmen | |
| für Aufgaben ein, für die diese gar nicht ausgebildet seien, so Müller | |
| weiter. Im Gegensatz zu jener von Pfleger:innen legt die Ausbildung von | |
| MFAs einen stärkeren Fokus auf kaufmännische Tätigkeiten, wie zum Beispiel | |
| dem Abrechnen von Leistungen. | |
| Im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) werden MFAs auch | |
| schlechter eingruppiert als Pfleger:innen, in den meisten Fällen verdienen | |
| sie einige hundert Euro weniger. Gut möglich, dass dies ein Grund ist, | |
| warum Vivantes anscheinend verstärkt auf MFAs setzt. | |
| ## Was bleibt ist Frustration | |
| Auf taz-Nachfrage bestätigt Sprecher Lang, dass MFAs in den Rettungsstellen | |
| eingesetzt werden. Deren „wertvollen Beitrag als minderqualifiziert zu | |
| degradieren“ gehe jedoch an der Realität vorbei, da MFAs über eine | |
| dreijährige Ausbildung verfügen – wie Pfleger:innen auch. | |
| Das diese unterschiedliche Schwerpunkte haben, erwähnt Lang nicht. Auch | |
| bleibt unerwähnt, dass schon das Pflegeberufsgesetz vorschreibt, dass | |
| einige Tätigkeiten – insbesondere solche, die eigenständige | |
| Pflegeentscheidungen beinhalten – nur von Pfleger:innen ausgeführt | |
| werden dürfen. | |
| „Natürlich haben sich viele MFAs über die Jahre einiges angeeignet“, sagt | |
| Müller. Wenn die Klinikleitung sie aber unter Verweis auf die Personalnot | |
| in den Schockraum einteile oder die MFAs Medikamente vergeben müssten, sei | |
| das aber gefährlich – gerade bei jungen Kolleg:innen. „Wer die möglichen | |
| Nebenwirkungen eines Medikaments nicht kennt, kann auch nicht reagieren, | |
| wenn es zum Beispiel zu allergischen Reaktionen kommt“, sagt sie. | |
| Dass die Klinikleitungen keine Einsicht zeigen, frustriert Müller. Sie | |
| würden noch nicht einmal versuchen, die Kolleg:innen, die kündigen, zu | |
| halten. Auch neue Stellen müssten dringend genehmigt werden. „Wenn das | |
| nicht passiert nehme ich meine Sachen und gehe“, sagt sie. „Wie viele | |
| Menschen sehen wir denn wegen dem Personalmangel sterben?“ Es gebe nur ein | |
| bestimmtes Maß, das jeder Mensch ertragen kann. | |
| 15 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vivantes-Mitarbeiterinnen-am-Limit/!5814014 | |
| [2] /Arbeitsbedingungen-in-Krankenhaeusern/!5867227 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Vivantes | |
| Pflegekräftemangel | |
| Krankenpflege | |
| Krankenhäuser | |
| Vivantes | |
| Feuerwehr | |
| Vivantes | |
| Pflegekräftemangel | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krankenhausbewegung: Beschäftigte unter Druck | |
| Der Klinikkonzern Vivantes geht gegen Beschäftigte vor: Verhandlungen in | |
| den Töchtern sind in einer Sackgasse, eine Aktivistin wurde abgemahnt. | |
| Bremer Feuerwehr: Notruf nur, wenn’s wirklich brennt | |
| Rund 200 Mitarbeiter fehlen der Feuerwehr in Bremen. Die Arbeit der | |
| Einsatzkräfte wird immer belastender – nun wenden sie sich an Politik und | |
| Bürger. | |
| Krankenhausbewegung in Berlin: Die Krankheit heißt Kapitalismus | |
| Vivantes versucht, die von den Beschäftigten erkämpften Erfolge zu | |
| unterlaufen. Das ist so vorgesehen im durchökonomisierten | |
| Gesundheitssystem. | |
| Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern: Entlastung in weiter Ferne | |
| Neun Monate nach dem Klinikstreik sind die Probleme bei Vivantes immer noch | |
| da. Besonders in den Tochterunternehmen gibt es Missstände. | |
| Investitionen in Berliner Kliniken: Diagnose akute Unterversorgung | |
| 350 Millionen Euro seien nötig, sagen Kritiker: Im Haushalt sind aber nur | |
| 150 Millionen für Investitionen in die Krankenhäuser vorgesehen. |