| # taz.de -- Gedenkstätte nahe ehemaligem KZ: Bäume bei Buchenwald abgesägt | |
| > Unbekannte haben eine Gedenkstätte nahe des ehemaligen | |
| > Konzentrationslagers zerstört. Die Bäume sollten unter anderem an von den | |
| > Nazis ermordete Kinder erinnern. | |
| Bild: Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald | |
| Weimar dpa/taz | Nahe der Gedenkstätte Buchenwald sind sieben Bäume | |
| abgesägt worden, die an Opfer des NS-Konzentrationslagers bei Weimar | |
| erinnern sollen. Wer für die Tat verantwortlich ist, ist bisher unklar. Die | |
| Bäume waren den getöteten Kindern von Buchenwald sowie sechs namentlich | |
| genannten Häftlingen gewidmet, wie der Sprecher der Gedenkstätte, | |
| Rikola-Gunnar Lüttgenau, am Mittwoch mitteilte. | |
| „Wir sind entsetzt über den gezielten Angriff auf das Gedenken“, schrieb | |
| die Gedenkstätten-Stiftung Buchenwald und Mittelbau-Dora [1][im | |
| Kurznachrichtendienst Twitter]. Immer wieder habe es in der Vergangenheit | |
| in der Gedenkstätte Beschädigungen von Gedenktafeln oder Hinweisschildern | |
| sowie Hakenkreuz-Schmierereien gegeben, sagte Lüttgenau. | |
| Die jetzt abgesägten Gedenkbäume standen nach seinen Angaben an der Trasse | |
| der ehemaligen Buchenwaldbahn, mit der Menschen aus ganz Europa von den | |
| Nationalsozialisten in das Konzentrationslager gebracht worden waren. Sie | |
| liegt etwas außerhalb des eigentlichen Gedenkstättenareals. Es sei nicht | |
| die erste Zerstörung von Bäumen an dieser Stelle gewesen, sagte der | |
| Sprecher. Bereits vor einigen Jahren mussten Pflanzungen ersetzt werden. | |
| Die Bäume waren Teil des Projekts [2][“1000 Buchen“], das 1999 der | |
| Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. startete. Auch der Verein zeigt sich | |
| auf seiner [3][Website] entsetzt. Der Vorstandsvorsitzende Rola Zimmer | |
| schreibt, es sei unerträglich, dass erneut das Andenken an Opfer der | |
| NS-Barbarei und des Holocausts geschändet wird. Auch er hoffe auf | |
| erfolgreiche Ermittlungen der Polizei. | |
| Zudem sei am Mittwoch festgestellt worden, dass Unbekannte auf einem | |
| Wegweiser in der Gedenkstätte den Hinweis auf Aschegräber zerkratzten, in | |
| denen die Nazis 1944/45 den Leichenbrand aus dem Krematorium abkippten. | |
| In das Konzentrationslager Buchenwald hatten die Nazis 280.000 Menschen | |
| verschleppt. Etwa 56.000 von ihnen wurden ermordet oder starben an Hunger, | |
| Krankheiten und medizinischen Experimenten. Am 11. April 1945 befreiten | |
| US-Truppen das Lager. Tausende Häftlinge waren zuvor noch auf sogenannten | |
| Todesmärschen ums Leben gekommen. | |
| 21 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/Buchenwald_Dora | |
| [2] https://www.buchenwald.de/de/47/date/2022/04/09/1000-buchen-fuer-buchenwald/ | |
| [3] https://lebenshilfewerk-weimar-apolda.de/gedenkprojekt-1000-buchen/ | |
| ## TAGS | |
| Buchenwald | |
| Konzentrationslager | |
| Gedenkstätte | |
| Verbrechen | |
| Konzentrationslager | |
| Thüringen | |
| zeitgenössische Kunst | |
| rechtsmotivierte Straftaten | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzentrationslager „Mühldorfer Hart“: Angriff auf KZ-Gedenkstätte | |
| Unbekannte haben Info-Tafeln am ehemaligen KZ „Mühldorfer Hart“ mit | |
| Hakenkreuzen beschmiert. Der bayrische Staatsschutz ermittelt. | |
| Gedenken an früheres KZ Buchenwald: Schon wieder Gedenkbäume zerstört | |
| Nahe der Gedenkstätte an das KZ Buchenwald werden zwei Gedenkkastanien | |
| zerstört. Ministerpräsident Ramelow unterbricht seinen Urlaub. | |
| Verkauf „entarteter Kunst“ im NS-Regime: Der Raub der 20.000 Bilder | |
| Vor 85 Jahren begann der Ausverkauf „entarteter Kunst“. Gertrud Werneburg | |
| arbeitete als Hehlerin. Die taz veröffentlicht, wie sie sich rechtfertigte. | |
| Rechte Angriffe auf linkes Café: „Weimar hat ein Naziproblem“ | |
| Wird in Weimar rechte Gewalt verharmlost? Die Besitzer:innen des | |
| queerfeministischen Café Spunk werfen das dem Oberbürgermeister vor. | |
| Arbeitskreis-Sprecher über Gedenkstein: „Seine Tochter suchte seine Spuren“ | |
| Der Sinto Julius Dickel bekommt am Samstag einen Gedenkstein auf einem | |
| Bremer Friedhof. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt. |