| # taz.de -- Ökonom warnt vor Energiekrise in Italien: „Für mich ist das Wah… | |
| > Italien gewinnt die Hälfte seines Stroms aus Gas – und weder Politik noch | |
| > Bürger planen für den Winter. Das gehe nicht gut, meint Davide Tabarelli. | |
| Bild: „An wirklich kalten Tagen braucht Italien 400 Millionen Kubikmeter Gas�… | |
| taz: Herr Tabarelli, [1][in Deutschland herrscht angesichts der drohenden | |
| Lieferausfälle beim Gas aus Russland Panik], Angst vor kalten Wohnungen im | |
| Winter, vor stillstehenden Fabriken. Wie ist die Stimmung in Italien, bei | |
| den Bürger*innen, aber auch in der Politik? | |
| Davide Tabarelli: Sehr fröhlich, Ferienlaune eben. Musikalisch ausgedrückt: | |
| In Deutschland wird gerade Wagner intoniert, während in Italien heitere | |
| Weisen von Giuseppe Verdi erklingen. In La Fontaines Fabel „Die Grille und | |
| die Ameise“ würde Italien in diesem Moment die Grille geben, die entspannt | |
| den Sommer genießt, ohne ans Morgen zu denken. Und Deutschland hätte den | |
| Part der Ameise, die sich voller Sorge auf den nächsten Winter | |
| vorzubereiten sucht. Diese entspannte Haltung ist leider durch die Fakten | |
| nicht gerechtfertigt. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Die Politik hat große Furcht davor, den Bürgern reinen Wein einzuschenken | |
| und ihnen zu erklären, was auf uns zukommt. Das fängt bei der Regierung | |
| Draghi an. Sie scheint von der Angst geleitet, sie könne Panik erzeugen | |
| und so breiten Protest provozieren. Und jetzt stehen auch noch die | |
| Parlamentswahlen ins Haus. Dabei hängt auch Italien beim Gas am seidenen | |
| Faden der Entscheidungen, die Putin trifft und treffen wird. | |
| Was würde ein russischer Lieferstopp für Italien bedeuten? | |
| Auch wir müssten unweigerlich zur Rationierung bei der Gasversorgung | |
| schreiten, ganz so wie Deutschland. | |
| Objektiv sehen Sie zwischen Deutschland und Italien keinen großen | |
| Unterschied, was ihre Verwundbarkeit angeht? | |
| Absolut nicht. Gewiss, Deutschland importiert mehr Gas aus Russland. Aber | |
| wenn wir auf den Mix bei der Stromerzeugung schauen, ist Italien viel | |
| exponierter. Fast die Hälfte unseres Stroms kommt aus Gaskraftwerken. Wir | |
| haben kaum noch Kohle- und keine Kernkraftwerke. Der Kohleanteil beim Strom | |
| erreicht gerade einmal 6 Prozent. Rationierung beim Gas hieße deshalb | |
| womöglich auch, dass wir Kraftwerke stilllegen müssen. | |
| Wie müssen wir uns eventuelle Notlagen im Winter konkret vorstellen? | |
| An wirklich kalten Tagen braucht Italien 400 Millionen Kubikmeter Gas pro | |
| Tag. Über die Pipeline aus Russland kommen 90 Millionen. Wenn die plötzlich | |
| fehlen, schaffen wir es auch mit gefüllten Gasspeichern nicht. Wenn | |
| Russland ausfällt, hätten wir womöglich schon im Dezember Probleme, an | |
| Tagen mit Spitzenverbrauch den nötigen Druck in den Pipelines zu erreichen. | |
| Was müsste die Regierung jetzt unternehmen? | |
| Sie müsste sofort einen Rationierungsplan ausarbeiten für jene Tage, an | |
| denen aufgrund mangelnden Drucks in den Leitungen die Versorgung gefährdet | |
| ist, vorneweg also sich erst einmal einen detaillierten Überblick über die | |
| Großverbraucher verschaffen. Nur so kann man vermeiden, dass den Haushalten | |
| das Gas, das sie zum Heizen brauchen, abgedreht wird. Aber allein die | |
| Industrie kann nötige Schnitte nicht abdecken. Das Einsparpotenzial liegt | |
| bei etwa 20 Millionen Kubikmeter täglich – aber aus Russland beziehen wir | |
| 90 Millionen. Man wird deshalb auch über die Kraftwerke reden müssen und | |
| über Einschränkungen beim Heizen. | |
| Aber die Regierung rührt sich nicht? | |
| Mir sagte heute ein Abgeordneter, dass in Rom schier gar nichts passiert. | |
| Ich verstehe das einfach nicht. Ich denke, auch Deutschland, auch der Rest | |
| Europas müsste sich ernsthaft Sorgen um Italien machen. [2][Ich jedenfalls | |
| werde mir einen Heizstrahler zulegen, wie das viele Deutsche tun]. Sie | |
| fahren sogar bis nach Bozen, um die Dinger zu kaufen. Bei uns nämlich sind | |
| sie noch verfügbar – auch das macht ein wenig den Unterschied zwischen den | |
| beiden Ländern deutlich. | |
| Die Regierung macht geltend, sie habe neue Gaslieferanten aus anderen | |
| Ländern erschlossen. | |
| Gewiss, aber bis die das russische Gas ersetzen können, wird es mindestens | |
| ein, zwei Jahre dauern. [3][Aus Algerien kommen jetzt zusätzlich vier | |
| Millionen Kubikmeter täglich], das reicht vorne und hinten nicht. Außerdem | |
| haben wir das Problem, dass wir einen Engpass in der Pipeline von Süd- nach | |
| Norditalien haben. Und wir reden jetzt so viel von Algerien. Aber was ist | |
| mit Libyen los? Die Lieferungen von dort gehen gegenwärtig wegen des | |
| Bürgerkriegs zurück. | |
| Der Minister für ökologische Transformation, Roberto Cingolani, erklärt, | |
| bei den Erneuerbaren habe sich dieses Jahr viel bewegt. Er spricht von 8 | |
| Gigawatt neu installierter Leistung bei der Stromversorgung, die in den | |
| ersten sechs Monaten des Jahres 2022 hinzugekommen seien. | |
| Wirklich zählen die Zahlen des nationalen Stromnetzbetreibers Terna. Die | |
| neueste Statistik ist gerade jetzt herausgekommen und demnach gingen 1,1 | |
| Gigawatt aus Wind- und Solarkraft im ersten Halbjahr 2022 effektiv ans | |
| Netz. Gegenüber möglichen Ausfällen beim russischen Gas ist das ein Tropfen | |
| auf den heißen Stein. | |
| Der Minister schließt zugleich aus, dass dazu geeignete Kraftwerke wieder | |
| zur Nutzung von Kohle zurückkehren oder stillgelegte Kraftwerke wieder in | |
| Betrieb genommen werden könnten. | |
| Für mich ist das Wahnsinn. Das steht für die Oberflächlichkeit, von der ich | |
| schon sprach. Das Problem, vor dem wir stehen, wirklich ernst zu nehmen | |
| hieße nicht zuletzt: die Bereitschaft aufzubringen, sich die Hände | |
| schmutzig zu machen – zur Not auch mit Kohle. | |
| 5 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierung-wegen-Gaspreisen-unter-Druck/!5871188 | |
| [2] /Steigende-Preise-fuer-Gas-Heizoel-Strom/!5865765 | |
| [3] /Wege-aus-der-Energiekrise/!5865745 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erdgas | |
| Ukraine | |
| Luisa Neubauer | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strompolitik in Italien: Salvini will zurück zur Atomkraft | |
| Italiens rechter Infrastrukturminister fordert, neue Kraftwerke zu bauen. | |
| Damit ist er in seiner Regierung nicht alleine. Große Chancen hat der Plan | |
| nicht. | |
| Klimaschutz in Australien und USA: Klimapakete auf dem Weg | |
| Australiens Repräsentantenhaus hat dem ersten Klimagesetz in der Geschichte | |
| des Landes zugestimmt. Auch in den USA gibt es eine Einigung. | |
| Energiekrise: Koalition einigt sich auf Gasumlage | |
| Die Koalition hat sich auf eine Gasumlage geeinigt. Sie wird wohl 1,5 bis 5 | |
| Cent pro Kilowattstunde betragen. Kritik kommt von Verbraucherschützern. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: UNO fordert Übergewinnsteuer | |
| Als „unmoralisch“ hat UNO-Generalsekretär Guterres die Gewinne der | |
| Energiekonzerne bezeichnet. Russland könnte eine Offensive im Süden | |
| starten, sagt das ukrainische Militär. | |
| Debatte über Atomkraft in Deutschland: Keine Frage des Alters | |
| Steckt hinter der hitzigen Debatte um längere AKW-Laufzeiten ein | |
| Generationenkonflikt? Wer das behauptet, lenkt vom eigentlichen politischen | |
| Streit ab. | |
| Oberster Regulierer über Gassparen: „Wir sollten uns nicht täuschen“ | |
| Verbraucher sollten sich jetzt schon Gedanken machen, wie sie mit weniger | |
| Erdgas auskommen, rät Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur. |