| # taz.de -- Mehr Klimaschutz auf der Straße: Ökosteuern für Dienstwagen | |
| > Jeder vierte Neuwagen wird von Firmen bestellt. Die Umweltorganisation | |
| > T&E fordert höhere Steuern für schwere Autos. | |
| Bild: „Unterschätzter Hebel“: Die Besteuerung von Dienstwagen soll klimafr… | |
| Berlin taz | 15 Millionen Elektroautos sollen im Jahr 2030 auf deutschen | |
| Straßen rollen. So hielt es die Ampelregierung im Koalitionsvertrag fest. | |
| Wie realistisch ist das bei derzeit knapp 1 Million Stromern? Pessimistisch | |
| ist Stef Cornelis, Direktor der Umweltorganisation T&E Deutschland – und | |
| schlägt vor, die Besteuerung von Dienstwagen klimatauglicher zu gestalten. | |
| Das sei ein „unterschätzter Hebel“, sagte Cornelis am Dienstag in Berlin. | |
| Jedes vierte in Europa neu zugelassene Auto ist laut T&E derzeit ein | |
| Dienstauto. [1][Firmenwagen mit Verbrennermotor seien im europäischen | |
| Vergleich deutlich zu gering besteuert], betonte Cornelis. In Frankreich | |
| werde ein derartiges Auto mit hohem CO2-Ausstoß mit etwa 9.000 Euro | |
| besteuert, in Deutschland sind es laut T&E nur 1.500 Euro. | |
| Die Ampel plane derzeit keine Änderung der Dienstwagenbesteuerung, sagt | |
| Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe. Ein Grund: die Nachfrage. | |
| Firmen verlangten weiter nach größeren Autos mit Verbrennerantrieb, | |
| „deutsche Hersteller haben natürlich auch Interesse, diese zu verkaufen“. | |
| Für Saar ist die höhere Besteuerung für umweltbelastende Dienstwagen nur | |
| eine mögliche Lösung: „Man könnte auch einen CO2-Grenzwert bestimmen, den | |
| Autos nicht überschreiten dürfen, um überhaupt als Dienstwagen zugelassen | |
| zu werden“. | |
| Auch der [2][Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)] | |
| forderte die Regierung auf, ihre Strategie bei der Förderung der | |
| Elektromobilität zu ändern. So müsse der Bund deutlich mehr Flächen zur | |
| Verfügung stellen, die für Ladestationen genutzt werden können. Obwohl der | |
| Bund über insgesamt 19.000 Liegenschaften verfüge, habe er keinen einzigen | |
| Standort bei einem für die Branche wichtigen Flächen-Tool für den | |
| Ladenetzausbau hinterlegt, betonte BDEW-Verbandschefin Kerstin Andreae. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.transportenvironment.org/wp-content/uploads/2021/08/TE-Briefing… | |
| [2] https://www.bdew.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gina La Mela | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Elektromobilität | |
| Dienstwagen | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Autos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massive Subventionen in Deutschland: Fiskus finanziert teure Dienstwagen | |
| Die Umwelthilfe fordert ein Ende der „Gratismentalität“ bei luxuriösen | |
| Firmenwagen. Statt die zu bezuschussen, solle der Staat den ÖPNV ausbauen. | |
| Die FDP und die Verbrennungsmotoren: Abschied vom Fortschritt | |
| Ausgerechnet die FDP kämpft für den Verbrennungsmotor – und macht sich | |
| damit zum Sprachrohr derjenigen, die Veränderungen fürchten. | |
| Debatte über Verbrenner-Autos: Aus mit Hintertür | |
| Die EU-Umweltminister haben sich auf das Klimapaket „Fit for 55“ geeinigt: | |
| Klimaziele werden zwar verschärft, aber weniger stark als gefordert. | |
| Klimaschutzpaket der EU: Neuwagen sollen klimaneutral sein | |
| Die UmweltministerInnen der EU-Länder einigen sich auf eine Reform des | |
| Emissionshandels und das Verbrenner-Aus. E-Fuel-Motoren sollen möglich | |
| bleiben. |