| # taz.de -- Webb-Teleskop sendet erste Aufnahmen: „Bilder übertreffen Erwart… | |
| > Am Himmel ist Revolution. Mit den ersten Bildern des James-Webb-Teleskop | |
| > werden einmalige Blicke in die Frühzeit des Universums möglich. | |
| Bild: Im Nasa-Jet-Propulsion-Laboratory in Pasadena werden die ersten Webb-Bild… | |
| Die Astronomen geben ihren fliegenden Teleskopen gern menschliche Namen. | |
| [1][Das Hubble-Weltraumteleskop,] von der Nasa und der europäischen | |
| Weltraumbehörde ESA entwickelt und seit 1990 in Betrieb, ist nach dem | |
| US-amerikanischen Astronomen Edwin Hubble benannt. Der Namensgeber für | |
| seinen Nachfolger, das James Webb Space Telescope (JWST), ist der frühere | |
| Nasa-Administrator James Edwin Webb. | |
| In der Fachwelt war die Namensgebung nicht ganz unumstritten, denn der 1992 | |
| gestorbene James Webb war im Weltraumgeschäft lediglich als Manager, aber | |
| nicht als Wissenschaftler tätig. Er soll in seiner in seiner Funktion als | |
| oberster Nasa-Chef während der McCarthy-Ära zudem Mitarbeiter aufgrund | |
| ihrer homosexuellen Orientierung entlassen haben, lautet ein Vorwurf. | |
| Das JWST wurde als ein Gemeinschaftsprojekt der Nasa, der ESA und der | |
| kanadischen Weltraumbehörde CSA rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete | |
| bislang rund 10 Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Am ersten | |
| Weihnachtsfeiertag 2021 wurde es ins All gestartet und erreichte zum 24. | |
| Januar 2022 seine 180 Tage dauernde Umlaufbahn um den etwa 1,5 Millionen | |
| Kilometer von der Erde entfernten sogenannten zweiten Lagrange-Punkt. | |
| In dieser Position trifft die für die Beobachtung störende | |
| Infrarotstrahlung von Sonne, Erde und Mond aus der gleichen Richtung auf | |
| das Teleskop und kann wirksam abgeschirmt werden. Zudem sind, im | |
| Unterschied zu einem niedrigen Erdorbit wie bei Hubble, das in etwa 550 | |
| Kilometern Höhe um die Erde kreist, lange ununterbrochene Belichtungs- und | |
| Beobachtungszeiten möglich. Noch ein Pluspunkt: die Begegnung mit störendem | |
| Weltraumschrott entfällt. | |
| Das James-Webb-Teleskop ist kein optisches Fernglas, sondern detektiert die | |
| Infrarotstrahlung aus dem Weltall und benutzt dafür einen riesigen | |
| Hauptspiegel mit einem Durchmesser von 6,5 Metern und mit vergoldeter | |
| Oberfläche. Das JWST kann damit Wellenlängen im Bereich von 0,6 bis 28 | |
| Mikrometern untersuchen. Besonders weit entfernte Sterne und Galaxien | |
| strahlen in diesem langwelligen Spektrum. | |
| ## Spiegel zusammensetzen, weil alles andere zu groß ist | |
| Da es für die Raketentechniker nicht möglich war, einen Spiegel dieser | |
| Größe in einem Stück ins All zu hieven, wurde er in 18 kleinere | |
| Spiegelsegmente mit einem Durchmesser von jeweils 1,3 Metern zerlegt. Damit | |
| die Teile dann doch wie ein einziger großer Spiegel wirken, müssen sie sehr | |
| präzise ausgerichtet sein, nämlich bis auf 50 Nanometer genau, dem | |
| Tausendstel Durchmesser eines menschlichen Haars. Nach einem Monat waren | |
| die 18 Teile so zusammengefügt, dass sie wie ein ganzer Spiegel arbeiten | |
| konnten. Dem Zusammensetzen schloss sich das Herunterkühlen und die | |
| Inbetriebnahme der vier komplexen „Fokalinstrumente“ an. | |
| Anfang Juni gab die Nasa bekannt, dass mehrere Mikrometeoriten den Spiegel | |
| des JWST getroffen hatten. Das größte Objekt sei in ein Segment des | |
| Hauptspiegels eingeschlagen und habe es beschädigt. Dennoch arbeite das | |
| James-Webb-Teleskop noch auf einem Niveau, „das alle Anforderungen der | |
| Mission übertreffe“, so die Nasa. | |
| Im Infrarotbereich ist das JWST etwa hundertmal empfindlicher als das | |
| Hubble-Teleskop. Für die Astronomen stehen vor allem drei Themen im | |
| Vordergrund, die durch die empfindlichen Infrarotbeobachtungen erstmalig | |
| möglich werden: die Suche nach Biomolekülen in den Atmosphären extrasolarer | |
| Planeten, die Untersuchung tief in Gas und Staub versteckter | |
| Sternentstehungsgebiete sowie die Fahndung nach dem ersten Licht im | |
| Universum, das möglicherweise von der ersten Generation von Sternen und | |
| Schwarzen Löchern 50 bis 300 Millionen Jahre nach dem [2][Urknall] stammt. | |
| Vor zehn Tagen veröffentlichte die Nasa dann erste Bilder, die aus den | |
| JWST-Daten generiert wurden – und nicht nur die Fachwelt war begeistert. | |
| Auch nichtwissenschaftliche Himmelsgucker staunten über die Farbenvielfalt | |
| und Dramaturgie der kosmischen Vorgänge um das Entstehen und Vergehen von | |
| Sternen und Galaxien. Die Leiterin eines Observatoriums, das an der | |
| Datenauswertung beteiligt ist, postete auf einer Social-Media-Plattform: | |
| „Wir trinken aus einem Feuerwehrschlauch …“ Das James-Webb-Teleskop | |
| liefere derzeit so viele Bilder und Daten, dass die Forscher gar nicht | |
| hinterher kommen, sie alle zu verarbeiten. | |
| ## Weitere Indiz, dass außerirdisches Leben entstehen kann | |
| Ein Bild zeigt die Spiralgalaxie Messier 74, die sich rund 32 Millionen | |
| Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Der kosmische Nebel in | |
| verschiedenen Lilatönen formt sich zu riesigen Armen einer Spirale, in | |
| deren Zentrum ein hell leuchtender Punkt aufscheint. Weitere Aufnahmen | |
| zeigen den Galaxienhaufen SMACS 0723 oder den Eta-Carinae-Nebel, eine | |
| Region der Sternentstehung in unserer Milchstraße. | |
| Eine Aufnahme gibt das Spektrum der Atmosphäre eines Planeten wieder, der | |
| einen fernen Stern umkreist. Die Wissenschaftler hat dabei elektrisiert, | |
| dass sich in der Lufthülle dieses Exoplaneten im aufgefächerten Licht unter | |
| anderem Spuren von Wasserdampf finden. Ein weiteres Indiz für die | |
| physikalischen Grundlagen zur Entstehung außerirdischen Lebens. | |
| Auch das deutsche Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg | |
| ist über die Nutzung von zwei Instrumenten beteiligt: das Instrument Miri | |
| für Aufnahmen im mittleren Infrarotbereich und der Kalibrationskamera des | |
| Spektrografen NIRSpec. MPIA ist ein führender Partner in dem | |
| Zusammenschluss von europäischen Instituten, die das Miri-Instrument gebaut | |
| haben, und hat außerdem wichtige Bauteile zu NIRSpec beigetragen. | |
| ## Neues Teleskop führt zum Durchbruch | |
| „Nach Jahren intensiver Arbeit am Miri-Instrument konnten wir jetzt | |
| zusammen mit den anderen Instrumenten ein Bild der Großen Magellanschen | |
| Wolke erhalten, welches die exzellente Abbildungsqualität zeigt, die das | |
| Teleskop erreicht“, erklärte MPIA-Direktor Thomas Henning. Auf die neuesten | |
| Bilder sei man sehr gespannt. | |
| „Viele Dinge, die wir dann sehen werden, können wir nur mit dem | |
| James-Webb-Teleskop sehen, denn die Empfindlichkeit für diese Beobachtungen | |
| ist um einen Faktor von tausend bis zehntausend besser als von der Erde | |
| aus“, so Henning. Das verspreche „große Durchbrüche in der | |
| Infrarot-Astronomie“. | |
| „Die Bilder übertreffen alle Erwartungen“, sagt Helmut Hornung. Der | |
| Max-Planck-Wissenschaftsredakteur rechnet mit weiteren spektakulären | |
| Aufnahmen: „Das setzt natürlich voraus, dass das Teleskop gesund bleibt und | |
| keine technischen Defekte auftreten“. | |
| Die Technik sei unglaublich komplex, allein die Kühlung der | |
| wissenschaftlichen Instrumente verlange einen großen Aufwand. Hornung: „So | |
| müssen die Instrumente für ihre einwandfreie Funktion stabil und permanent | |
| im Temperaturbereich von minus 266 bis minus 223 Grad Celsius gehalten | |
| werden“. | |
| 22 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Nasa-Weltraumteleskop/!5499791 | |
| [2] /Voyager-2-am-Rand-der-Heliosphaere/!5636614 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Teleskop | |
| Weltraum | |
| Nasa | |
| Esa | |
| Universum | |
| GNS | |
| Kinderfrage | |
| Sterne | |
| Musik | |
| Astronomie | |
| Raumfahrt | |
| Raumfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Immer weiter, immer größer | |
| Wir wollen von Kindern wissen, was sie beschäftigt. Diese Woche fragt | |
| Anouk, 10: Wie haben Forscher erkannt, dass das Universum unendlich groß | |
| ist? | |
| „Sternzeit“ feiert Jubiläum: Wissen über All | |
| Seit 30 Jahren scheint die Erklärsendung „Sternzeit“ am Firmament. Die | |
| DLF-Sendung will überraschen – und das gelingt ihr hervorragend und | |
| strahlend. | |
| Kompositionslehrer über Weltraum-Oper: „Hirn und Universum ähneln sich“ | |
| Musiktheater-Projekt zu den ganz großen Fragen: In Hamburg treffen | |
| Kompositions-Studierende auf Weltraum-Expert*innen. | |
| Neues Teleskop im All: Den Urknall im Blick | |
| Wie sahen Sterne vor über 13 Milliarden Jahren aus? Das soll mit dem | |
| James-Webb-Telekop erforscht werden. Wie genau erklärt Ingenieur Peter | |
| Rumler. | |
| Baldiger Start von James Webb-Teleskop: Into Darkness | |
| Weltraumteleskope sind exorbitant teuer und machen bloß schöne Bilder? | |
| Hubble & Co sind Zeitmaschinen, die Reisen zum Ursprung des Alls | |
| ermöglichen. | |
| Neues Nasa-Weltraumteleskop: „Tess“ bricht zur Suche auf | |
| Das neue Nasa-Weltraumteleskop „Tess“ soll auf die Suche nach neuen | |
| Planeten gehen. Sein besonderes Interesse gilt „Roten Zwergen“. |