Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: „Ich rief bei Roger Whittaker an“
> Das Wahrheit-Interview: Der Frankenhauser Historiker Professor Georg
> Holzhaber will ab sofort die Geschichte abschaffen.
Bild: Im Schatten der Weltgeschichte: Georg Holzhaber
Die Fachhochschule in Frankenhausen ist derzeit noch eine weitgehend
unbekannte, doch dafür umso aufstrebendere Reform-Universität, die inmitten
pfälzischer Weinberge liegt. Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
zählt seit dem Beginn des Lehrbetriebs zum Kanon der kleinen, aber feinen
Hochschule. Das ist nun nicht mehr der Fall. Der einzige bisherige
Lehrstuhlinhaber für Geschichte, Professor Georg Holzhaber, erklärt im
Gespräch mit der Wahrheit, wie es zu dieser überraschenden Kehrtwende in
Frankenhausen kam.
taz: Herr Professor, warum haben Sie an Ihrer Reform-Universität
ausgerechnet das Fach Geschichte abgeschafft? Sie sind jetzt arbeitslos
dadurch …
Georg Holzhaber: Ja, das stimmt! Aber ich habe noch einen Nebenberuf als
Ziegenflüsterer, der mich leidlich über Wasser hält. Doch zu Ihrer ersten
Frage: Es ist die fundamentale Enttäuschung über meine Disziplin.
Sie sind unzufrieden mit der Geschichte? Mit der ganzen?
Im Grunde ja. Geschichte ist sinnlos. Das hat schon Ingeborg Bachmann vor
Jahrzehnten moniert, als sie schrieb, dass die Geschichte ständig lehre,
aber ihr niemand zuhöre.
Aber genau gegen diese Geschichtsvergessenheit kämpft doch Ihre forschende
Zunft an. Warum die Abkehr davon?
Weil die Schwerhörigkeit seit damals noch zugenommen hat! Außerdem machen
fast alle Menschen ihre eigene Geschichte ohne Rücksicht aufs Geschehen.
Das geht so weit, dass die Bevölkerungspyramide für eine ägyptische
Erfindung gehalten wird! Dieser Verwirrung muss vorgebeugt werden. Und
deshalb muss man Geschichte abschaffen! Wer eigene Ansprüche mit
vermeintlicher Geschichte begründet, der gehört in die Klapse. Schließlich
war damals niemand dabei.
Aber die Abschaffung ist ein scharfes Schwert.
Guter Vorwurf, doch genau dazu habe ich ein sehr gutes Beispiel. Als ich
noch Musikredakteur beim Sender hr4 war, wünschte sich eine Hörerin für
ihren Mann das Lied „Liebe ist ein scharfer Säbel“ von Roger Whittaker. Das
war das erste Mal, dass ich persönlich mit jemandem über Mikro einen Strauß
ausfechten musste, weil mich gewisse Zweifel an dem Song beschlichen!
Und? Haben Sie den Song gespielt?
Nein, ich habe stattdessen bei Roger Whittaker angerufen. Der konnte sich
aber leider weder an die Waffenwahl noch an die Geschichte überhaupt
erinnern. Und genau das ist typisch!
Kommen wir mal zur Gegenwart. Was stimmt denn da alles nicht mehr?
Fast nichts stimmt da mehr, nicht mal mehr bei uns in Deutschland. Ich höre
immer Grundgesetz? Wer hat denn heute überhaupt ein Grundgesetz zu Hause?
Die Leute haben Internet und vielleicht noch Kochbücher!
Aber die Rezepte dafür sind doch historisch gewachsen.
Ach was, wenn ich koche, tue ich einfach alles rein, was ich gerade zu
Hause habe. Und vor allem Ziegenkäse! Gehen Sie mir weg mit regionaler
Küche!
Aber, Herr Professor Holzhaber, Sie können doch die deutsche Geschichte
nicht einfach ausradieren! Die ist schließlich über tausend Jahre
gewachsen, mit extremen Aufs und Abs.
Eben, die einen sehnen sich nach den Aufs und die anderen nach den Abs!
Ohne die blöde Geschichte gäbe es gar nicht diese dumme historische
Achterbahn, von der einem nur schlecht wird. Also, ich finde, es reicht,
wenn man sich anständig verhält und den Nachbarn grüßt. Und ihn nicht mit
Krieg überzieht, weil man ihm mit der Geschichte kommt. Genau deshalb
gehört sie abgeschafft, die Geschichte. Weil dann der Grund entfällt.
Wie weit reicht Ihre Forderung nach Abschaffung der Geschichte zurück?
Auf jeden Fall bis hinter die Zeit der Dinosaurier. Auch da gibt es ja
nationale Zuordnungen. Denken Sie nur an Albertosaurus oder Australotitan!
Denken Sie, solch eine nationalistische Kategorisierung hilft weiter? Die
haben doch überall jegliches niedergetrampelt und gefressen.
Woher wissen Sie das alles?
Na, weil ich doch mal Geschichtsprofessor war! Und da hab ich eingesehen,
dass das alles nutzloser Mumpitz ist. Deshalb lehre ich jetzt mittlere und
ältere Geschichtsvergessenheit an der Fachhochschule Frankenhausen – im
nächsten Semester auch neuere und aktuelle Geschichtsvergessenheit.
Herr Professor, wir danken Ihnen für das Interview, das uns wohl in
Erinnerung bleiben wird.
Bitte nicht!
12 Jul 2022
## AUTOREN
Reinhard Umbach
## TAGS
Geschichte
Historiker
Universität
Christian Lindner
Papst Franziskus
Gasknappheit
Friedrich Merz
Christian Lindner
Wladimir Putin
Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Tiefe Stollen, echte Schatten
Brisantes aus dem Dunklen: Was Platons Höhlengleichnis, Christian Lindner
und die Ideenwelt der CDU gemeinsam oder auch nicht haben.
Die Wahrheit: Der letzte der alten Römer
Erst Gorbatschow, dann Elizabeth II.: Tritt Papst Franziskus als Nächster
vor seinen Schöpfer?
Die Wahrheit: Wintertraum
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über einen kuscheligen Höhlenbewohner erfreuen.
Die Wahrheit: Marathon mit Merz
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über einen atomaren Oppositionspiloten erfreuen.
Die Wahrheit: Heizen mit Lindner
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über Energieknappheit im Winter erfreuen.
Die Wahrheit: Grausam und gebissen
Welchen historischen Beinamen könnte der sich mit Peter dem Großen
vergleichende Neo-Zar Putin dereinst bekommen?
Die Wahrheit: Neun-Euro-Fahrgast Null
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über der ersten Billigbahnfahrer erfreuen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.