| # taz.de -- Folgen des US-Abtreibungs-Urteils: Ideologisierte Frauenkörper | |
| > Die Frage des Schwangerschaftsabbruchs ist zum Kern einer extremen | |
| > Ideologie geworden. Sie soll konservativ-religiöse Wähler:innen | |
| > mobilisieren. | |
| Bild: Richter:innen in die Hölle: Eine wütende Demonstrantin vor dem Supreme … | |
| Das höchste Gericht der USA hat Frauen das fundamentale Recht genommen, | |
| selbst über ihren Körper, ihr Leben und ihre Gesundheit zu entscheiden. Die | |
| konservative Mehrheit des Supreme Court – Donald Trump hat in seiner | |
| Amtszeit drei Richter:innen ernannt und diese Mehrheit wohl für | |
| Jahrzehnte zementiert – hat durchgesetzt, was vor wenigen Jahren noch | |
| unvorstellbar war: Der Schwangerschaftsabbruch wird in großen Teilen der | |
| USA illegal sein. | |
| Direkt nach Verkündung des Urteils traten in einigen Staaten Gesetze in | |
| Kraft, die Abbrüche unter Strafe stellen – in Alabama sogar bei | |
| Vergewaltigung und Inzest. In Arkansas stehen auf das Vornehmen von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen bis zu zehn Jahre Haft. Nicht abzusehen, was für | |
| Gesetze noch folgen werden. | |
| Bei alldem geht es nicht darum, Leben zu retten, wie die sogenannte | |
| [1][Pro-Life-Bewegung] es seit Jahrzehnten propagiert. Dass die | |
| Kriminalisierung von Abbrüchen zu weniger Abbrüchen führe, ist eine lang | |
| widerlegte Behauptung. Die Kriminalisierung führt nur zu mehr illegalen | |
| Abbrüchen. Sie rettet kein Leben, sondern kostet Leben und Gesundheit von | |
| Schwangeren. Abtreibungsverbote treffen Frauen, die es sich nicht leisten | |
| können, Hunderte Kilometer zu reisen, besonders hart. | |
| Ideologien scheren sich wenig um Einzelne. Auch nicht um wissenschaftliche | |
| Fakten, siehe Klimawandel oder Coronamaskendebatte. Die Frage des | |
| Schwangerschaftsabbruchs ist in den USA – und in vielen anderen Ländern, | |
| nicht zuletzt in [2][Deutschland] – zum Kern einer extremen, ja | |
| extremistischen Ideologie geworden. In den Vereinigten Staaten war es eine | |
| bewusste politische Entscheidung. | |
| Bis in die 1980er Jahre war die republikanische Partei dem Thema Abtreibung | |
| gegenüber nicht besonders negativ eingestellt. Unter Ronald Reagan wurde | |
| aber das Potenzial dieser Frage entdeckt. Mit ihr ließen sich besonders | |
| konservative und religiös eingestellte Wähler:innenschichten | |
| politisieren. | |
| Demokratische Grundpfeiler – Geschlechtergleichheit, Nichtdiskriminierung, | |
| Recht auf körperliche Unversehrtheit – wurden in den USA von einem Tag auf | |
| den anderen gekippt. So schnell kann es gehen. Umso mehr Grund, sich auch | |
| hier ideologischen Kräften entgegenzustellen. | |
| 26 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Gesetz-im-US-Staat-Oklahoma/!5856016 | |
| [2] /Abschaffung-von-Paragraf-219a/!5863226 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Supreme Court | |
| USA | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Anti-Abtreibungs-Urteil des Supreme Court: Verbot in ersten US-Staaten gü… | |
| In Kentucky, Louisiana und South Dakota sind Schwangerschaftsabbrüche ab | |
| sofort illegal. Liberalere Staaten halten die Abtreibungsfreiheit hoch. | |
| US-Gericht zu Schwangerschaftsabbrüchen: Ende der Abtreibungsfreiheit | |
| Nach 50 Jahren haben die USA das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche quasi | |
| abgeschafft. Der Protest gegen die Entscheidung folgte sofort. | |
| Abtreibungsrechte in den USA: Vor dem Ansturm der Schwangeren | |
| Im Juni könnte der Supreme Court das Abtreibungsrecht kippen. Dann werden | |
| Abbrüche vielerorts unmöglich. Liberal regierte Staaten bereiten sich vor. |