| # taz.de -- Streit zwischen Ukraine und IAEO: Wenig Vertrauen in die Atombehör… | |
| > Das AKW Saporischschja ist von russischen Truppen besetzt. Nun soll es | |
| > von der IAEO-Atombehörde besucht werden – doch Kiew ist nicht begeistert. | |
| Bild: Besetztes Atomkraftwerk Saporischschja im Mai 2022 | |
| Berlin taz | Die Ukraine und die Internationale Atomenergiebehörde IAEO | |
| streiten sich über den geplanten Besuch von [1][IAEO-Generaldirektor Rafael | |
| Grossi] in dem seit dem 4. März von russischen Truppen besetzten | |
| Atomkraftwerk Saporischschja. Die ukrainische Atomenergiebehörde | |
| Energoatom, Betreiberin aller vier ukrainischen Kernkraftwerke, bezichtigte | |
| den argentinischen Diplomaten der Lüge. Es sei nicht richtig, dass man | |
| Grossis Besuch wünsche. Dieser solle das AKW Saporischschja erst besuchen, | |
| wenn die Ukraine wieder die Kontrolle über die Anlage zurückgewonnen habe. | |
| Energoatom befürchtet, dass ein so hoch angesiedelter Besuch der IAEO die | |
| russische Besetzung des Kraftwerkes legitimieren würde. Am Montag hatte | |
| Grossi [2][erklärt], er werde das AKW Saporischschja besuchen, weil Europas | |
| größtes Kernkraftwerk die Onlineübermittlung von Daten an die IAEO | |
| eingestellt habe. Von den sogenannten sieben grundlegenden | |
| Sicherheitssäulen, so Grossi, würden derzeit jedenfalls alle im AKW | |
| Saporischschja verletzt. | |
| Im Rahmen der geplanten Reise stehe er im Kontakt mit der Ukraine und auch | |
| mit Russland, weil das Land nun einmal die Anlage kontrolliere. Die Ukraine | |
| selbst, so Grossi, wünsche diese Reise. Energoatom sieht die Schuld an dem | |
| Kommunikationsverlust zwischen dem AKW und der IAEO bei Russland. Russland | |
| habe diese Verbindung bewusst gekappt, um einen Vorwand für einen Besuch | |
| des Generaldirektors der IAEO im AKW Saporischschja zu haben. Es befindet | |
| sich in Energodar, eine Autostunde von der Hauptstadt der gleichnamigen | |
| Oblast Saporischschja entfernt. | |
| In der ukrainischen Fernsehstation „Espreso“ begründete | |
| Energoatom-Präsident Petro Kotin am Mittwoch das ukrainische Misstrauen | |
| gegenüber Grossi. Viele von dessen Erklärungen gäben das russische Narrativ | |
| wider. So habe dieser auf dem [3][Weltwirtschaftsforum in Davos] behauptet, | |
| dass auf dem Gelände des Atomkraftwerkes 70 Tonnen waffenfähigen | |
| radioaktiven Materials lagerten. | |
| ## IAEO-Führung unter russischem Einfluss | |
| Das, so Kotin, sei falsch. Die Ukraine besitze kein atomwaffenfähiges | |
| Material. Offensichtlich, so Kotin, stehe Grossi unter russischem Einfluss. | |
| Das liege möglicherweise daran, dass ein Viertel der Führung der IAEO | |
| Russen seien. „Die russische Seite ist an diesem Besuch interessiert, weil | |
| man davon ausgeht, dass Grossi vor Ort sagen werde, es sei alles sicher im | |
| AKW.“ | |
| Zweifel an der Sicherheit des AKW Saporischschja hat auch Olga Koscharna, | |
| Sprecherin des Ukrainischen Atomforums. In einem Beitrag für die Plattform | |
| mind.ua beklagt sie, dass nun im AKW alle sicherheitsrelevanten | |
| Entscheidungen mit den russischen Besatzern abgestimmt werden müssten. | |
| Weder dürften weitere ukrainische Fachleute hinzugezogen werden noch | |
| erlaubten die Besatzer die Anlieferung von Ersatzteilen. | |
| Als ein Feuer ausgebrochen sei, habe es lange gedauert, bis die Russen der | |
| Werkfeuerwehr das Löschen erlaubt hätten. So etwas, so Koscharna, könne | |
| sich jederzeit wiederholen. Da sich auf dem Kraftwerksgelände russisches | |
| Militär aufhalte, trauten sich viele Mitarbeiter nicht mehr, ihre üblichen | |
| Kontrollgänge zu gehen. | |
| Auch die vertraglich vereinbarten Modernisierungsmaßnahmen könnten wegen | |
| der Besatzung nicht mehr fortgeführt werden. All dies werde erschwert durch | |
| Störungen der Kommunikation mit der Außenwelt. | |
| Die 1957 gegründete IAEO mit Sitz in Wien soll laut Satzung den Beitrag der | |
| Kernenergie zu „Frieden, Gesundheit und Wohlstand“ fördern. Sie gehört | |
| nicht zur UNO, aber berichtet regelmäßig der UNO-Generalversammlung. 2005 | |
| erhielt die IAEO den Friedensnobelpreis. | |
| 9 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AKWs-im-Ukraine-Krieg/!5840636 | |
| [2] https://twitter.com/i/status/1533822200683417602 | |
| [3] /Scholz-in-Davos/!5853859 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Atomenergie | |
| IAEA | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verstrahlung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in der Ukraine: Sorge nach Beschuss von AKW | |
| Einer von drei laufenden Reaktoren soll laut ukrainischer Energiebehörde | |
| vom Netz genommen worden sein. Es drohe der Austritt von radioaktiven | |
| Substanzen. | |
| Russische Truppen in Tschernobyl: Soldaten womöglich verstrahlt | |
| Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl | |
| unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986? | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: „Erinnert euch an Tschernobyl“ | |
| Der Angriff aufs AKW Saporischschja löst weltweit Sorge aus. Der Kreml ruft | |
| Russen zur Unterstützung Putins auf. Deutsche Ärzte sichern Versorgung von | |
| Flüchtlingen zu. | |
| Atomstreit zwischen Iran und USA: Leise Hoffnung auf Deeskalation | |
| In Wien beraten ab Dienstag die Vertragsstaaten zur Rückkehr des | |
| Nuklearabkommens. Weitere Konfrontation könnte Hardlinern im Iran nützen. |