| # taz.de -- Belagerung im Jemen-Krieg: Die Straße nach Taiz | |
| > Eigentlich braucht der Krebspatient Mohammad Yahya nur 15 Minuten bis zum | |
| > Arzt. Durch eine Straßensperre der Huthi-Rebellen sind es 8 Stunden. | |
| Bild: Die Alternativroute nach Taiz | |
| Sana'a taz | Mohammed Yahya sieht blass aus, müde. Seit ihm vor drei Jahren | |
| ein Gehirntumor diagnostiziert wurde, fährt der Jemenite jeden Monat einmal | |
| von seinem Haus im Bezirk Al-Hawban in die Großstadt Taiz, wo er im | |
| Al-Amal-Krebszentrum behandelt wird. „Obwohl das Zentrum eigentlich etwa 15 | |
| Minuten von meinem Haus entfernt ist, brauche ich acht Stunden hin und | |
| weitere acht Stunden zurück“, sagt er erschöpft. Denn die Straße zwischen | |
| Al-Hawban und der Stadt Taiz ist gesperrt. | |
| Im Jahr 2015 eroberten Jemens Regierungstruppen Taiz von den Huthi-Rebellen | |
| zurück. Die Huthis kontrollieren Jemens Hauptstadt Sanaa und werden vom | |
| Iran unterstützt, Jemens international anerkannte Regierung residiert in | |
| Aden im Süden des Landes und wird von Saudi-Arabien unterstützt; seit | |
| sieben Jahren kämpfen sie gegeneinander. | |
| Seit das Militär die Huthis aus Taiz vertrieb, wird die Stadt von den | |
| Rebellen belagert. Alle Straßen zwischen Taiz und den umliegenden Bezirken | |
| sind seither geschlossen, die [1][geschätzt 370.000 Einwohner] von der | |
| Außenwelt abgeschnitten. | |
| Die Reisen nach Taiz kosten Yahya monatlich etwa 30.000 jemenitische Rial – | |
| umgerechnet etwa 42 Euro. Das ist die Hälfte eines durchschnittlichen | |
| Monatsgehalts in Jemen. Denn für den Weg aus Al-Hawban benötigt er ein | |
| Fahrzeug mit Allrad-Antrieb. | |
| ## Immer wieder sterben Menschen auf dem Weg | |
| Dass es überhaupt einen Weg nach Taiz gibt, liegt an der jemenitischen | |
| Zivilgesellschaft: Bürger haben eine alternative Straße geschaffen. Sie ist | |
| eng und holprig, steil und gefährlich, windet sich durch das Gebirge um die | |
| Stadt, immer wieder passieren schwere Unfälle. | |
| Und immer wieder sterben Menschen auf dem Weg, weil sie es nicht | |
| rechtzeitig zu medizinischer Hilfe schaffen, berichtet Mukhtar Al-Mikhlafi, | |
| Generaldirektor der Cancer Control Foundation in Taiz: „Bei den meisten, | |
| die zur Behandlung nach Taiz müssen, verschlechtert sich der | |
| Gesundheitszustand, bis sie die Stadt erreichen. Durch die Belagerung und | |
| die schwierigen Reisebedingungen, aber auch weil sie die hohen Fahrtkosten | |
| nicht aufbringen können.“ | |
| Am 2. April kündigte der UN-Sondergesandte für Jemen, Hans Grondberg, eine | |
| zweimonatige Waffenruhe für das Land an. Sie sollte auch die Freilassung | |
| aller Gefangenen auf Seiten Saudi-Arabiens und der Huthis, die | |
| Wiedereröffnung des internationalen Flughafens von Sanaa – den die Huthis | |
| kontrollieren – und des ebenfalls von den Huthis kontrollierten und von der | |
| Anti-Huthi-Koalition blockierten Hafens Hodeidah am Roten Meer beinhalten. | |
| Und die Öffnung der Landstraßen, insbesondere der Hauptstraßen, zwischen | |
| der Stadt Taiz und ihrem Umland. | |
| Die Ankündigung des Waffenstillstands wurde von den Jemeniten mit großem | |
| Optimismus aufgenommen und von der internationalen Gemeinschaft sehr | |
| begrüßt. Noch am selben Tag bat EU-Chefaußenpolitiker [2][Josep Borrell] | |
| alle Parteien, die Waffenruhe zu respektieren und die Gespräche | |
| fortzusetzen, um weitere dringende wirtschaftliche und humanitäre Maßnahmen | |
| ergreifen zu können. | |
| ## Alle Versuche, Korridore einzurichten, scheitern | |
| Mehr als einen Monat nach dem Beginn des Waffenstillstands ist allerdings | |
| klar: Die enthaltenen Bestimmungen wurden kaum eingehalten. Saudi-Arabien | |
| fliegt zwar keine Luftangriffe mehr, in Sanaa landete ein erstes | |
| kommerzielles Flugzeug, und am Hafen von Hodeidah dürfen endlich wieder | |
| sehnlichst erwartetet Treibstofftanker andocken. | |
| Doch an den Kriegsfronten, die sich quer durch das Land ziehen, setzen sich | |
| die bewaffneten Auseinandersetzungen fort. Und die Straße, auf der Mohammed | |
| Yahya schneller zu seiner Behandlung käme, ist noch immer geschlossen. | |
| Seit dem Beginn der Belagerung haben mehr als zwölf verschiedene soziale | |
| Initiativen versucht, Korridore für Patienten und humanitäre Fälle zu | |
| öffnen – oder diese ganz aufzuheben. Einige davon standen unter der | |
| Aufsicht und Betreuung der Vereinten Nationen – ihr Ziel erreicht haben sie | |
| letztlich nie. | |
| Olfat Al-Dobai, Soziologieprofessor an der Universität von Taiz, glaubt, | |
| die Gründe für dieses Scheitern zu kennen: Die Huthis betrachteten die | |
| Belagerung nicht als humanitäre, sondern einfach als politische | |
| Angelegenheit. Und an ebendieser Sichtweise scheitere der Verhandlungs- und | |
| Friedensprozess immer wieder. | |
| ## Auch Waren sind viel teurer als anderswo im Land | |
| Al-Dobai meint, das grundsätzlich aufgeladene politische Klima in Jemen | |
| werde durch den iranisch-saudischen Regionalkonflikt genährt. „Taiz wird | |
| oft als Druckmittel von beiden Parteien genutzt“, betont er. Die Huthis | |
| beständen darauf, die Belagerung von Taiz nur zu beenden, wenn dafür der | |
| Flughafen von Sanaa wieder regulär geöffnet werde. Gleichzeitig nutze die | |
| Regierung, und damit auch Saudi-Arabien, die Verschlechterung der | |
| humanitären Lage durch die Blockade aus, um die Menschenrechtsverletzungen | |
| der Huthis anzuprangern anstatt eine Lösung zu finden. Alle Parteien seien | |
| mitschuldig, sagt er. | |
| Der Menschenrechtsaktivist Mohammed Al-Wattiri teilt diese Einschätzung: | |
| Die Öffnungsinitiativen seien zwar von allen Konfliktteilnehmern während | |
| verschiedener Verhandlungen begrüßt worden. Doch sobald es um die Umsetzung | |
| gegangen sei, habe jede einzelne sich aus der Verantwortung gestohlen. | |
| Keiner habe die aufrichtige Absicht, die Straßen zu öffnen und die | |
| Belagerung aufzuheben. Aber, betont er: Auch wenn die Initiativen keinen | |
| Erfolg gehabt hätten, so sei doch die Weltaufmerksamkeit auf das Problem | |
| gelenkt worden. Denn nicht nur die Krankenversorgung ist ein Problem. | |
| Jalal Saeed besitzt ein Transportunternehmen im Gouvernement Taiz. Durch | |
| die Blockade seien Transporte hier deutlich teurer als in anderen Gebieten, | |
| erklärt er. Die hohen Transportkosten wirkten sich auch auf die Warenpreise | |
| aus, die fast doppelt so hoch wie in anderen Bezirken des Landes sind. | |
| „Wir sind mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, wenn wir Waren und | |
| Lebensmittel in die Stadt bringen wollen“, berichtet er. Seine Fahrer | |
| müssten Abgaben an die Militärposten der verschiedenen Konfliktparteien an | |
| den Straßen entrichten, Transportfahrzeuge würden unter dem Vorwand der | |
| Inspektion tagelang festgehalten. Hinzu komme die Abgeschiedenheit und die | |
| Unwegsamkeit der schmalen Alternativstraßen, auf denen immer wieder | |
| Lastwagen umkippen. | |
| Der Mangel an Waren, die Einschränkung der medizinischen Versorgung – | |
| Völkerrechtsexperte Yasser Al-Muliky meint: „Die über Taiz verhängte | |
| Belagerung stellt nach dem Verständnis des humanitären Völkerrechts eine | |
| Kollektivstrafe für die Bevölkerung dar.“ Sie verstoße daher gegen Artikel | |
| 33 der Vierten Genfer Konvention, [3][der besagt]: „Kollektivstrafen sind | |
| ebenso verboten wie alle Maßnahmen der Einschüchterung oder des | |
| Terrorismus.“ Sie ziele systematisch darauf ab, die Menschen auszuhungern, | |
| und treffe am Ende alle, ob zivil oder am Konflikt beteiligt. | |
| Auch Osama al-Faqih, Sprecher der zivilen Menschenrechtsorganisation | |
| Mwatana, betrachtet die Blockade als kollektive Bestrafung seiner | |
| Mitbürger. Mwatana habe mehrfach dokumentiert, wie das Leid der | |
| Zivilbevölkerung unter der „willkürlichen Belagerung“ zugenommen habe. | |
| So wie das von Mohammed Yahya, der bis zu deren Ende weiter acht Stunden | |
| durch die Berge nach Taiz zuckeln wird. | |
| 22 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://unhabitat.org/sites/default/files/2020/11/taiz_city_profile.pdf | |
| [2] https://twitter.com/JosepBorrellF | |
| [3] https://ihl-databases.icrc.org/ihl/WebART/380-600038 | |
| ## AUTOREN | |
| Najm Aldain Qasem | |
| ## TAGS | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Jemen | |
| Huthi-Rebellen | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Polio | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Jemen | |
| Jemen | |
| Jemen | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensverhandlungen im Jemen-Konflikt: Hoffnung auf ein Ende des Krieges | |
| Die Kriegsparteien Saudis und Houthi-Rebellen verhandeln direkt | |
| miteinander. Möglich macht das die Annäherung von Saudi-Arabien und Iran. | |
| Huthi-Rebellen im Jemen gegen Impfungen: „Religionsideologische Gründe“ | |
| Ein Junge erkrankt an Polio. Geimpft war er nicht – sein Vater glaubte den | |
| Mythen der Huthi-Rebellen. Im Jemen steigen die Fallzahlen. | |
| Überschwemmungen im Jemen: Mehr als 90 Tote | |
| Seit mehr als sieben Jahren tobt im Jemen ein Bürgerkrieg. Nun tragen | |
| Überschwemmungen zusätzlich zur humanitären Katastrophe bei. | |
| Hitzewelle im Jemen: 47 Grad, kein Strom, keine Kühlung | |
| Im jemenitischen Gouvernement Hodeidah klettern die Temperaturen in | |
| lebensgefährliche Höhen. Es gibt kaum Strom, sich abzukühlen ist fast | |
| unmöglich. | |
| Krieg im Jemen: „Ein Gefängnis wie eine Müllhalde“ | |
| Saudi-Arabien lässt 163 jemenitische Gefangene frei – angeblich | |
| Huthi-Kämpfer. Die taz konnte zwei von ihnen ausfindig machen: Sie | |
| widersprechen. | |
| Verhandlungen nach Feuerpause: Waffenruhe im Jemen auf der Kippe | |
| Die vorläufige Waffenruhe endet. Am Verhandlungstisch geht es nur | |
| langsam voran, ein Streitpunkt ist die Belagerung der Stadt Taiz. | |
| Bürgerkrieg im Jemen: Macht an Präsidialrat übertragen | |
| Präsident Hadi, der ohnehin nur noch als Handlanger Saudi-Arabiens galt, | |
| gibt überraschend seine Macht ab. Das könnte einen Weg zum Frieden ebnen. | |
| Waffenstillstand im Jemen: Ein Funken Hoffnung | |
| Seit dem Wochenende herrscht Waffenstillstand im Jemen. Selbst wenn der | |
| halten sollte, hat das Land noch einen weiten Weg vor sich. | |
| Waffenruhe im Jemen: Nur ein erster Schritt | |
| Im Jemen sterben mehr Menschen an den Folgen des Kriegs als bei den | |
| Gefechten. Die vereinbarte Waffenruhe ist eine Chance, die Not im Land zu | |
| lindern. |