| # taz.de -- Hamburger Cum-Ex-Steuerraub: Der Bürgermeister und das Dilemma | |
| > Der ehemalige Finanzsenator Tschentscher verweist im Falle nicht zurück | |
| > geforderten Steuern aus Cum-Ex-Geschäften auf den Rat seiner Experten. | |
| Bild: Harte Kritik: Die Bürgerbewegung Finanzwende porträtiert Tschentscher a… | |
| Hamburg taz | Draußen vor dem Hamburger Rathaus protestiert die | |
| Bürgerbewegung Finanzwende, drinnen muss sich Bürgermeister Peter | |
| Tschentscher (SPD) für sein Verhalten als Finanzsenator in den Jahren 2016 | |
| und 2017 rechtfertigen. Es geht um die Frage, warum das Hamburger Finanzamt | |
| 90 Millionen Euro Steuerforderungen aus strafbaren | |
| [1][Cum-Ex-Finanzgeschäfte]n gegenüber der Warburg-Bank verjähren ließ und | |
| ob die damalige Senatsspitze – neben Tschentscher der damalige | |
| Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) – auf diese Entscheidung Einfluss genommen | |
| hat. | |
| Tschentscher räumte vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Cum Ex | |
| der Hamburgischen Bürgerschaft ein, er habe sich als Chef der Finanzbehörde | |
| zwar über den Fall berichten lassen, die Entscheidung aber den Experten des | |
| Finanzamtes und der Finanzbehörde überlassen. „In steuerliche | |
| Entscheidungen der Finanzämter wurde ich nicht eingebunden, in besonderen | |
| Fällen aber informiert“, sagte er. | |
| Bürgermeister Scholz sei nicht involviert worden, schon weil das | |
| Steuergeheimnis das verbiete. Die Entscheidung, die Ansprüche verjähren zu | |
| lassen, sei ihm, Tschentscher, plausibel erschienen. Ob sie es tatsächlich | |
| ist und es nicht womöglich darum ging, die in Hamburg stark verwurzelte | |
| Bank in unziemlicher Weise zu schonen, steht zur Debatte. Inzwischen ist | |
| gerichtlich entschieden, dass die Geschäfte strafbar waren. | |
| Bei Cum-Ex geht es um [2][Aktiengeschäfte], die in verschleiernder Weise so | |
| gestaltet waren, dass sich die Beteiligten eine einmal gezahlte Steuer | |
| mehrfach erstatten lassen konnten. Aus den Steuerkassen Deutschlands und | |
| anderer Länder wurden auf diese Weise Schätzungen zufolge 150 Milliarden | |
| Euro an Steuergeldern gestohlen. Bereichert haben sich daran die Investoren | |
| und Vermittler solcher Geschäfte – unter anderem eben die Privatbank MM | |
| Warburg. | |
| ## Ausweg aus einem Dilemma | |
| Tschentscher argumentierte vor dem Untersuchungsausschuss wie die höheren | |
| Ebenen des Finanzamtes für Großunternehmen und der Finanzbehörde: 2016 und | |
| 2017 hätte nicht gerichtsfest nachgewiesen werden können, dass die Warburg | |
| erstatteten Steuern aus illegalen Cum-Ex-Geschäften stammten. | |
| Zugleich hätte bei einer Rückforderung die Gefahr im Raum gestanden, dass | |
| die Bank Insolvenz anmelden müsste. Bei einer ungerechtfertigten | |
| Rückforderung hätten dann Amtshaftungsansprüche gegen die Stadt erhoben | |
| werden können. Demgegenüber hätten ihm seine Beamten versichert, dass auch | |
| bei steuerrechtlicher Verjährung das Geld noch zurückgeholt werden könne – | |
| dann nämlich, wenn sich die Strafbarkeit der Geschäfte herausstellen | |
| sollte. „2016 erschien mir die Entscheidung als eine Art Ausweg aus einem | |
| Dilemma“, sagte Tschentscher. | |
| „Dass man das auch anders sehen kann, ist mir ein Jahr später klar | |
| geworden“, sagte der Bürgermeister. Dann nämlich kam für das Jahr 2017 eine | |
| Weisung aus dem Bundesfinanzministerium, Hamburg möge bitte die Forderung | |
| diesmal nicht verjähren lassen. Seine Steuerverwaltung habe sich sehr | |
| überrascht gezeigt, sagte Tschentscher. „Ich schlug eine sorgfältige | |
| Prüfung vor, um sicherzustelllen, dass kein Missverständnis vorliegt.“ | |
| Allerdings gab es auch im Hamburger Finanzamt andere Meinungen zum | |
| Sachverhalt. Die Betriebsprüfer, die sich direkt mit der Bank und ihren | |
| Geschäften beschäftigten, hatten dafür plädiert, das Geld zurückzufordern. | |
| Die ihnen vorgesetzte Sachgebietsleiterin tat das zunächst auch und | |
| begründete das nach oben ausführlich. Nach einer gemeinsamen Sitzung der | |
| oberen Ebenen des Finanzamtes und der Finanzbehörde änderte sie ihre | |
| Meinung allerdings komplett. | |
| ## Strukturelles Problem in der Behörde | |
| Ob es nicht ein strukturelles Problem sei, dass die Position der | |
| Betriebsprüfer offenbar nicht zur Geltung kam und nur nach juristischen | |
| Gesichtspunkten entschieden wurde, fragte der Linken-Obmann im Ausschuss, | |
| Norbert Hackbusch. „Am Ende müssen das diejenigen entscheiden, die das vor | |
| Gericht vertreten müssen“, antwortete der Bürgermeister. | |
| Dass überhaupt der Verdacht aufgekommen ist, diese Meinungsänderung könnte | |
| mit einer Intervention der Senatsspitze zu tun haben, liegt an mehreren | |
| Treffen des damaligen Bürgermeisters Scholz mit den Eigentümern der | |
| Warburg-Bank in dessen Amtszimmer, die Scholz zunächst geleugnet hat. | |
| Überdies überreichte Scholz Tschentscher ein Argumentationsschreiben der | |
| Bank, das dieser in seine Behörde weiterreichte mit der Bitte, ihn auf dem | |
| Laufenden zu halten. Dabei lag das Schreiben im Finanzamt bereits vor. „Die | |
| Vereinbarung war, dass wenn ihn jemand anspricht, er die Leute an mich | |
| verweist und ich sie weiterverweise an die Steuerverwaltung“, sagte | |
| Tschentscher. „Zum steuerrechtlichen Verfahren im Einzelnen habe ich mit | |
| Scholz nicht gesprochen.“ | |
| ## Keine Korruption, aber Vorzugsbehandlung | |
| Trotz dieser angeblichen Weiterreichungsroutine, findet Gerhard Schick, | |
| Vorstand der [3][Bürgerbewegung Finanzwende], Tschentscher stehe in der | |
| Verantwortung. Der Senator habe sich in den Warburg-Fall eingeschaltet, was | |
| für einen Minister nur in Ausnahmefällen vorgesehen sei. „Tschentscher hat | |
| die Argumente der Bank weitergeleitet“, sagt Schick. „Das musste jeder in | |
| der Verwaltung als Fingerzeig verstehen.“ | |
| Die Forderung verjähren zu lassen, mit der Begründung, im Fall der Fälle | |
| lasse sich das Geld auch noch in einem etwaigen Strafprozess zurückholen, | |
| sei zum damaligen Zeitpunkt „eine klar falsche Entscheidung zu Lasten des | |
| Steuerzahlers“ gewesen. Denn ein finanzgerichtliches Urteil zugunsten der | |
| Stadt habe es damals schon gegeben. Wie die Sache dagegen strafrechtlich | |
| ausgehen würde, stand jedoch noch nicht fest. | |
| Das Argument, die Bank wäre durch eine [4][Steuerrückforderung] ihrem | |
| Bestand gefährdet gewesen, lässt Schick auch nicht gelten. Schließlich | |
| hätten die Eigentümer der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht | |
| (Bafin) bereits versichert gehabt, sie würden mit ihrem persönlichen | |
| Vermögen etwaige Bilanzlöcher stopfen. „Es ging im November 2016 nicht um | |
| die Rettung der Bank, sondern um das Vermögen der Banker“, sagt Schick. | |
| Korruption will Schick bei der Nachsicht der Bank dem damaligen | |
| Finanzsenator nicht vorwerfen, wohl aber „eine Ungleichbehandlung, die es | |
| in einem Rechtsstaat nicht geben darf“. Das sei keine Petitesse, sondern | |
| „die Überschreitung einer Linie, bei der wir in Deutschland stolz sind, | |
| dass sie selten übertreten wird und deshalb muss Peter Tschentscher | |
| zurücktreten.“ | |
| 7 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cum-Ex-Steuerraub/!5831009 | |
| [2] /Hamburger-Cum-Ex-Untersuchungsausschuss/!5826936 | |
| [3] https://www.finanzwende.de/ | |
| [4] /SPD-Kandidat-und-Cum-Ex-Skandal/!5798402 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Peter Tschentscher | |
| Finanzen | |
| Steuerhinterziehung | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Peter Tschentscher | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cum-Ex-Untersuchungsausschuss in Hamburg: Staatsanwalt entlastet Finanzamt | |
| Vor dem Hamburger Cum-Ex-Ausschuss argumentiert ein Staatsanwalt wie die | |
| Finanzverwaltung, die hohe Steuerforderungen verjähren ließ. | |
| Cum-Ex-Steuerraub: Scholz' Gedächtnislücken angezeigt | |
| Der Hamburger Anwalt Gerhard Strate zeigt in der Cum-Ex-Affaire | |
| Bundeskanzler Scholz und Hamburgs Bürgermeister Tschentscher an. | |
| Cum-Ex-Steuerraub: Banker beichtet Cum-Ex | |
| Wende im Bonner Cum-Ex-Prozess: Ex-Mitarbeiter der Hamburger Warburg-Bank | |
| bedauert, „immensen Steuerschaden“ verursacht zu haben. |