| # taz.de -- Kooperation mit Wissenschaft in China: Ausgenutzte Demokratien | |
| > Deutsche Universitäten arbeiten eng mit Wissenschaftlern in China | |
| > zusammen. Dort profitiert das Militär davon, zeigen neue Recherchen. | |
| Bild: Am Rande der Militärparade am Nationalfeiertag 2019 in Peking | |
| Peking taz | Nach dem [1][russischen Angriff auf die Ukraine] war es nur | |
| eine Frage der Zeit, bis Deutschland endlich auch seinen Umgang mit China | |
| grundsätzlich auf den Prüfstand stellt. Die Naivität gegenüber | |
| autokratischen Regimen sollte dabei nicht nur von Politik und Wirtschaft | |
| debattiert werden, sondern auch innerhalb der Wissenschaft. | |
| Am Donnerstag deckte nun China Science Investigation, eine | |
| [2][Recherchekooperation aus elf europäischen Medien], auf, wie eng | |
| heimische Universitäten und Forschungsinstitute mit chinesischen Partnern | |
| zusammenarbeiten, die dem Militär nahestehen. Wenig überraschend zählt | |
| Deutschland zu den europäischen Ländern, die mit am stärksten mit der | |
| chinesischen Wissenschaft verknüpft sind: Mindestens 349 problematische | |
| Kooperationen in den letzten 20 Jahren zählten die Journalisten. Die | |
| Themenfelder reichen von Informatik über künstliche Intelligenz bis hin zu | |
| Werkstoffkunde. Die Recherche legt dabei auch offen, dass selbst scheinbar | |
| triviales Zusammenarbeiten moralisch ambivalente Fragestellungen aufwirft. | |
| Gleich vorweg: Nach heimischen Gesetzen handelt es sich um mutmaßlich | |
| legale Austauschprojekte. Wissenschaftliche Kooperationen sollten natürlich | |
| nicht grundsätzlich unter Generalverdacht gestellt werden. Doch gibt es | |
| viele Gründe, die dafür sprechen, insbesondere bei China besonders strenge | |
| Kriterien anzulegen. | |
| Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat Karl Popper die | |
| Gefahren einer offenen Gemeinschaft skizziert. Vereinfacht ausgedrückt | |
| meinte der Wiener Exilphilosoph, um die eigene Toleranz aufrechterhalten zu | |
| können, müsse man sich auch das Recht vorbehalten, Intoleranz nicht zu | |
| tolerieren. Was damals auf den Fall der Weimarer Republik und die | |
| Entwicklung hin zum „Dritten Reich“ anspielte, lässt sich auch auf den | |
| Umgang mit der Volksrepublik China unter Staatschef Xi Jinping anwenden. | |
| Der 68-Jährige hat die ideologischen Zügel in sämtlichen Bereichen der | |
| Gesellschaft deutlich gestrafft: [3][Die Medien sind längst | |
| gleichgeschaltet], die Zivilgesellschaft ist vollständig beschnitten und | |
| das Bildungssystem jeglicher Pluralität beraubt. | |
| ## Kern des chinesischen Systems | |
| Dabei nutzt die chinesische Regierung gleichzeitig stets die Offenheit | |
| demokratischer Systeme für ihre Zwecke aus. Ganz deutlich zeigt sich dies | |
| etwa bei der Meinungsfreiheit: Während Chinas Propagandamedien ihre | |
| systematischen Fake-News-Kampagnen auf westlichen Onlineplattformen wie | |
| Twitter und Youtube verbreiten, schottet Peking im Gegenzug die eigene | |
| Bevölkerung von sämtlichen kritischen Informationen aus dem Ausland ab. | |
| Auch in der Wissenschaft gibt es ähnliche Asymmetrien, und zwar in mehrerer | |
| Hinsicht: Während nach wie vor jedes Jahr Zehntausende Chinesen an | |
| deutschen Universitäten studieren, sind derzeit – offiziell pandemiebedingt | |
| – nur eine Handvoll deutscher Studierender an chinesischen Universitäten | |
| zugelassen. | |
| Die Kritik, die China Science Investigation aufgreift, zielt ebenfalls auf | |
| den Kern des chinesischen Systems: Im Reich der Mitte sind die | |
| Universitäten den – von der Kommunistischen Partei aufgestellten – | |
| nationalen Zielen untergeordnet. An deren oberster Stelle stehen auch die | |
| militärischen Ambitionen des Landes. Mithilfe seiner Volksbefreiungsarmee | |
| will Xi die „Modernisierung des Mutterlands“ erreichen, was unter anderem | |
| beinhaltet, die „abtrünnige Provinz“ Taiwan unter Zwang nach Festlandchina | |
| einzugliedern. | |
| ## Missbräuchliche Verwendung | |
| Dabei hilft auch die eigene Wissenschaft. Denn eines der Grundprinzipien | |
| des chinesischen Militärs ist die „Military-Civil Fusion“ (MCF). Das | |
| beinhaltet unter anderem die Aufhebung der Barrieren zu kommerzieller oder | |
| akademischer Forschung. Anders ausgedrückt: Chinas Militär kann – im | |
| Ernstfall – frei über das Wissen privatwirtschaftlicher Firmen oder auch | |
| wissenschaftlicher Institute verfügen. | |
| Insofern sollte auch jede deutsch-chinesische Kooperation im akademischen | |
| Bereich daraufhin untersucht werden, ob die entwickelte Technologie | |
| möglicherweise vom chinesischen Militär missbräuchlich verwendet werden | |
| kann. Wenn die Möglichkeit rein hypothetisch besteht, kann das | |
| Worst-Case-Szenario nicht ausgeschlossen werden. | |
| 20 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/wie-das-militaer-in-ch… | |
| [3] /Pressefreiheit-in-China/!5789305 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Kommunistische Partei | |
| Universität | |
| GNS | |
| China | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Menschenrechtspolitik: Bachelet in Pekings Falle getappt | |
| Der erste Besuch einer UN-Menschenrechtskommissarin seit 2005 verlief nach | |
| Pekings Geschmack: Bachelet hielt sich mit Kritik zurück. | |
| China und der Krieg in der Ukraine: Übersetzer gegen Fake News | |
| Peking stellt sich offiziell hinter Wladimir Putin. Die „Große | |
| Übersetzungsbewegung“ chinesischer Expats versucht, der Propaganda | |
| entgegenzuwirken. | |
| Pressefreiheit in China: Journalisten als Sündenböcke | |
| In China kam es jüngst zu einer Hetzjagd auf ausländische Korrespondenten. | |
| Der Vorfall offenbart den aufkeimenden Nationalismus in der Volksrepublik. |