| # taz.de -- Nato-Beitritt Finnlands: Nachdenken? Fehlanzeige | |
| > Das Drängen Finnlands in die Nato ist angesichts des Ukrainekriegs | |
| > verständlich. Nur hat es an einer offenen Debatte über mögliche Risiken | |
| > gefehlt. | |
| Bild: Finnische Soldaten nehmen am 4. Mai 2022 an der Armeeübung Arrow 22 teil | |
| Drei Viertel der FinnInnen waren zuletzt für eine Nato-Mitgliedschaft | |
| Finnlands, für das sich am Donnerstag nun auch [1][der Staatspräsident und | |
| die Regierungschefin des Landes ausgesprochen haben]. Eine historische | |
| Mehrheit für eine historische Weichenstellung. Vor dem Ukrainekrieg hatte | |
| sich nie mehr als ein Fünftel der Bevölkerung für diesen Schritt begeistern | |
| können. | |
| Berücksichtigt man, wie lebendig [2][das Trauma der Kriege der Sowjetunion | |
| gegen Finnland] nach wie vor ist, ist der Meinungsumschwung angesichts der | |
| russischen Invasion in der Ukraine verständlich. Und selbst wenn keine | |
| Gründe ersichtlich sind, warum Russland Finnland angreifen sollte, musste | |
| das Beispiel Ukraine ein Anlass für Überlegungen sein, ob der künftigen | |
| Sicherheit Finnlands mit einer Nato-Mitgliedschaft besser gedient ist. | |
| Doch wie sah es mit diesen Überlegungen eigentlich aus? Die anfänglich | |
| versprochene Debatte hat es nie gegeben. Es wäre sicherlich falsch gewesen, | |
| die Nato-Option überhaupt nicht in Betracht zu ziehen. Aber ist das | |
| Gegenteil, nämlich diese sofort zur zwingenden Konsequenz zu erklären, | |
| nicht ebenso problematisch? Und genau das ist geschehen. | |
| Angesichts einer geopolitischen Situation, die es schwierig macht, einen | |
| klaren Kopf zu behalten und einen weitsichtigen Beschluss zu fassen, | |
| wechselte die Regierung, die bei ihrem Amtsantritt versprochen hatte, sich | |
| für Abrüstung und ein Atomwaffenverbot starkzumachen, [3][sofort die Spur | |
| und erklärte den Nato-Atomwaffenschirm als alternativlos für Finnlands | |
| Sicherheit]. Zeit zum Nachdenken? Fehlanzeige. | |
| Die bisherige sicherheitspolitische Lage in Nordeuropa und im Ostseeraum | |
| wird sich mit den neuen Nato-Mitgliedern Finnland und Schweden erheblich | |
| verändern. Die Länge der Grenze, an der sich Nato-Staaten und Russland in | |
| Zukunft direkt gegenüberstehen, verdoppelt sich. Das Resultat könnten eine | |
| wachsende Instabilität und ein erhöhtes Spannungsniveau werden. Keine | |
| guten Aussichten für Finnland und den Norden. | |
| 12 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nato-Beitritte-im-Ukraine-Krieg/!5854309 | |
| [2] /Ideologische-Logik-hinter-Putins-Krieg/!5835258 | |
| [3] /Finnland-Schweden-und-die-Allianz/!5848585 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Finnland | |
| Nato | |
| Nato | |
| Finnland | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nato | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkei gegen Nato-Beitritte: Signal an Putin | |
| Erdoğan äußert große Bedenken gegen einen Nato-Beitritt von Finnland und | |
| Schweden. Dahinter steckt vor allem taktisches Kalkül. | |
| Finnlands Nato-Beitrittsplan: Zeitenwende für Europa | |
| Der geplante Nato-Beitritt Finnlands ist eine Reaktion auf Russlands | |
| Angriff auf Europas Friedensordnung. Deren Grundstein wurde in Helsinki | |
| gelegt. | |
| Schweden und der Nato-Beitritt: Keine Alternative | |
| Eine Analyse erörtert die Vorteile eines Nato-Beitritts für Schweden. Ein | |
| Beschluss der sozialdemokratischen Regierung wird für Sonntag erwartet. | |
| Krieg in der Ukraine: Symmetrie der Interessen | |
| Die Gefahr einer nuklearen Eskalation ist groß. Ein Krisenmanagement ist | |
| vonnöten. Dazu gehören eine realistische Zielsetzung und klare | |
| Kommunikation. | |
| Finnland strebt Nato-Mitgliedschaft an: Ende der Allianzfreiheit | |
| Finnlands Beitritt ist so gut wie beschlossen – die Sicherheitslage habe | |
| sich seit dem Ukrainekrieg geändert. Die Nato verspricht zügige Aufnahme. | |
| Geplante Nato-Beitritte: Willkommener Zuwachs | |
| Die Nato und ihre Beitrittskandidaten Finnland und Schweden haben es eilig. | |
| Wie Sicherheitsgarantien in der Interimsphase aussehen könnten, ist offen. |