| # taz.de -- Berliner Pröpstin will Waffen liefern lassen: Naiver Glaube | |
| > Die Vizechefin der Landeskirche fordert: Waffen in die Ukraine. | |
| > Theologisch begründen kann sie das nicht. | |
| Bild: „Ich weiß, ich weiß, ich weiß“: Christina-Maria Bammel | |
| Es ist mal wieder Ostern – und Feste wie diese gehören zu den wenigen | |
| Gelegenheiten, bei denen die immer dünner werdende Stimme der christlichen | |
| Kirchen zu hören ist. In diesem Fall die Stimme von Christina-Maria Bammel, | |
| die sich [1][auf „radioeins“ zu Auferstehung, Mitgliederschwund und | |
| Ukrainekrieg äußern] durfte. Als Pröpstin der Evangelischen Kirche | |
| Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist sie die | |
| Stellvertreterin des Bischofs und sozusagen oberste Theologin der | |
| Landeskirche. | |
| Natürlich wurde Bammel die Frage gestellt, wie sich die Kirche in Bezug auf | |
| den Krieg im Osten positioniere. Immerhin gibt es traditionell eine starke | |
| Verflechtung von [2][Ostermärschen und Protestantismus], und lange hingen | |
| die evangelischen Kirchen einem Pazifismus an, der sich nun als | |
| Schönwetter-Pazifismus entpuppt. Denn auch Frau Bammel will die ukrainische | |
| Armee mit Waffen versorgen bzw. verlangt dies von der Bundesregierung. | |
| Wer jetzt [3][wie VertreterInnen der Friedensbewegung fordere], keine | |
| Waffen an die Ukraine zu liefern, „weil wir Gewaltfreiheit wollen, kann das | |
| eigentlich nicht ernst meinen“, sagte Bammel: „Schon gar nicht aus unserer | |
| eigenen, bequemen und komfortablen Situation heraus.“ Derselben Situation | |
| also, aus der die Kirche seit Jahr und Tag ihre „Friedensethiken“ verfasst, | |
| die mit einem Mal obsolet sein sollen. | |
| Gewaltfreiheit, so Bammel, könnten nur diejenigen einfordern, die von | |
| Gewalt betroffen seien. „Was wir sagen können, ist, wir stehen an der Seite | |
| der Menschen, die angegriffen werden“, so die Würdenträgerin, die wie viele | |
| andere einen Staat mit den Menschen gleichsetzt, die darin leben, und | |
| unbequeme Fragen gar nicht erst stellt – wie die nach dem in der Ukraine | |
| für Männer herrschenden Zwang, ihre körperliche und seelische Gesundheit | |
| diesem Staat zu opfern, ob sie das nun wollen oder nicht. | |
| Dass die Tür weit offen sein muss für alle, die flüchten, versteht sich von | |
| selbst; ob Bammel auch Deserteuren dieses Privileg gönnen würde, bleibt | |
| unklar. Noch viel gewichtiger aber ist ihr naiver Glaube, mehr tödliche | |
| Waffen würden „Menschen schützen, weitere Gräueltaten verhindern und die | |
| Verantwortlichen vor Gericht bringen“. In Wirklichkeit steigt damit das | |
| Risiko eines nuklearen Kriegs, den es um jeden Preis zu verhindern gilt. | |
| „Ich weiß, ich weiß, ich weiß“, stammelt die Pröpstin, „in welcher We… | |
| auch Gefahren drin liegen.“ Nur will sie ganz offenbar nicht darüber | |
| nachdenken. | |
| ## Die Kirche steht bei ethischen Fragen nackt da | |
| Wenn eines aber in solchen Äußerungen überdeutlich wird, dann dieses: | |
| Gerade in den existenziellen ethischen Fragen stehen die Kirchen völlig | |
| nackt da. Eigentlich müssten sie in der Lage sein, klare Positionen auf der | |
| Grundlage ihres Glaubens zu vertreten. Aber entweder lassen sich | |
| ausgerechnet solche Fragen mithilfe der göttlichen Offenbarung nicht | |
| beantworten. Oder das wenige, was sich aus dem Evangelium hierzu ableiten | |
| lässt, passt nicht richtig in die aktuelle Agenda („Denn wer das Schwert | |
| nimmt, der wird durchs Schwert umkommen.“) | |
| Einmal nur auf die eigenen Texte Bezug zu nehmen und daraus etwas für die | |
| Gesellschaft abzuleiten, ist KirchenvertreterInnen schon seit langer Zeit | |
| regelrecht peinlich. Sie äußern sich stattdessen auf einer Ebene, auf der | |
| auch jeder andere Mensch mit Sinn und Verstand argumentieren würde. Passt | |
| ja auch – nur gibt es damit keinen Grund mehr anzunehmen, die Kirchen seien | |
| in ethischen Dingen mit irgendeiner speziellen Legitimität ausgestattet. | |
| Nein, Kirche hat heutzutage den Charakter eines Seelen-Spa – so wie | |
| Pröpstin Bammel vom Osterfest mit Kerzen und Vogelgezwitscher und | |
| gemeinsamem Frühstücken schwärmt, bei dem einen „dieses Leben durchflirrt�… | |
| Das Flirren der Geschosse, die sie liefern will, wird sie nicht hören. | |
| 16 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ardaudiothek.de/episode/wach-und-wichtig/proepstin-wir-machen-u… | |
| [2] /Ostermaersche-in-Berlin/!5844922 | |
| [3] /Ostermaersche-in-Berlin/!5844922 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Evangelische Kirche | |
| Ethik | |
| Katholische Kirche | |
| Ukraine | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mitgliederschwund bei den Kirchen: Dem Untergang geweiht | |
| Erstmals seit Jahrhunderten sind weniger als die Hälfte der Menschen in | |
| Deutschland Kirchenmitglied. Ist das der Beginn von etwas Neuem? | |
| Ostermärsche in Berlin: Frieden schaffen, auch mit Waffen | |
| Der Berliner Ostermarsch stellt sich gegen jede Aufrüstung. Eine | |
| syrisch-ukrainische Gegenveranstaltung wirbt für das Recht auf | |
| Verteidigung. | |
| Zahl der Kirchenmitglieder nimmt ab: Wandel oder Untergang | |
| Halt geben in Zeiten der Krise, das war mal Aufgabe der Kirche. Heute | |
| verliert sie an gesellschaftlicher Bedeutung, weil sie den Wandel | |
| verweigert. |