| # taz.de -- Enthüllung über Bundesbehörden: Geweihe und Corona-Boni | |
| > Eine Recherche zeigt, dass Personen mit IP-Adressen von Bundesbehörden | |
| > emsig auf Wikipedia tätig sind. Eine wollte Artikel über Grüne verändern. | |
| Bild: Eine der wichtigsten und mächtigsten Wissensquellen im digitalen Raum: W… | |
| Manchmal waren es kleine Änderungen, etwa Ergänzungen zu den | |
| Wachstumsstadien von Hirschgeweihen. Doch es gab auch größere Eingriffe. So | |
| wurde versucht, Anschuldigungen gegen Grünen-Politiker*innen in deren | |
| Wikipedia-Einträge zu weben. Und das nicht nur einmal. Laut Recherchen von | |
| Marvin Oppong, [1][die die FAZ veröffentlichte], haben 17.000 Mal Personen | |
| über dieselben 19 IP-Adressen versucht Wikipediaeinträge zu verfälschen. | |
| Das brisante an der Sache: Diese IP-Adressen können laut FAZ dem Bundesamt | |
| für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) zugeordnet werden. Genutzt | |
| würden die von mehreren Bundesbehörden, eine genaue Zuordnung sei nicht | |
| möglich. | |
| Dass [2][die Einträge in Wikipedia] nicht einfach geändert werden können, | |
| liegt an einem System der Sichtung. Neue Nutzer*innen und solche, die | |
| ohne Account schreiben, können Beiträge zwar bearbeiten, doch diese | |
| Bearbeitungen sind vorerst nicht sichtbar. Erst müssen sie erfahrene | |
| Wikipedianer*innen freigeben. Manche Bearbeiter*innen scheitern | |
| an diesen Prüfungen. | |
| So etwa die Person, die sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, die die FAZ | |
| dem BSI zugeordnet hat. Im Januar 2022 hat sie versucht, die Artikel zu | |
| Jamila Schäfer, Ricarda Lang und Robert Habeck zu verändern – immer mit dem | |
| gleichen Inhalt, dem Hinweis auf mutmaßlich zu Unrecht ausgezahlte | |
| Corona-Boni an den Bundesvorstand der Grünen. | |
| Die Änderungen wurden jedoch wegen mangelnder Quellen innerhalb weniger | |
| Minuten entfernt. Auch beim zweiten Versuch. Kurz darauf wurde der gesamte | |
| Artikel wegen dieses Hickhacks für zwei Wochen geschützt. Nur noch | |
| angemeldete Wikipedianer*innen konnten dann den Text bearbeiten. | |
| Außerdem bekam die IP-Adresse eine einmonatige Sperrung. | |
| ## Eine mächtige Quelle | |
| [3][Die Wikipedia ist ein beliebtes Ziel] für Ideolog*innen, ist die Seite | |
| doch eine der wichtigsten und mächtigsten Wissensquellen im digitalen Raum. | |
| Sie erleichtert Schüler*innen und Studierenden die Ausbildung, dient als | |
| Orientierung über die Episoden der liebsten TV-Serien und ermöglicht jedem | |
| einen barrierearmen zeitgeschichtlichen Überblick. In Deutschland gehörte | |
| Wikipedia laut Alexa Internet im letzten Monat zu den fünft meistbesuchten | |
| Webseiten. Im März wurde die Seite fast 700 Millionen Mal aufgerufen. | |
| So viel Einfluss weckt Begehrlichkeiten. Anfang April forderte etwa die | |
| Medienaufsicht Russlands, dass die russische Wikipedia Angaben zum | |
| Angriffskrieg gegen die Ukraine löscht. Angeblich würden dort falsche oder | |
| „ungenaue“ Informationen veröffentlicht werden. Die angedrohte Geldstrafe | |
| von vier Millionen Rubel (etwa 48.000 Euro) wurde dann Mitte April noch mal | |
| verdoppelt. Im März wurden rund 100.000 Versionen der russischen | |
| [4][Wikipedia über die Seite] Kiwix.org von User*innen heruntergeladen, | |
| vermutlich um vorzusorgen, falls die Seite gesperrt wird. In der Türkei war | |
| die Seite von April 2017 bis Januar 2020 abgeschaltet, weil in zwei | |
| Artikeln Verbindungen der Türkei zu „Terrororganisationen“ im Bürgerkrieg | |
| in Syrien beschrieben wurden. | |
| Die Bearbeitungsversuche über IP-Adressen des BSI wirken im Vergleich | |
| harmlos. Doch Kleinigkeiten können große Wirkung haben: Laut der | |
| FAZ-Recherche versucht jemand mit BSI-IP im Sommer 2021 das Wort „weniger“ | |
| im Artikel zu illegaler Einwanderung und illegalem Aufenthalt zu entfernen. | |
| Ein kleiner Eingriff, der den Inhalt komplett verdreht: „Der Zusammenhang | |
| von illegaler Migration und Kriminalität besteht weniger darin, dass | |
| einzelne Einwanderer kriminelle Delikte begehen.“ | |
| Dass derlei Änderungen schnell entdeckt und rückgängig gemacht werden, | |
| liegt vor allem am Engagement vieler Wikipedianer*innen. Sie verfolgen | |
| Änderungen, überprüfen den Inhalt, die Quellen, Rechtschreibung und | |
| Relevanz. Bei über 2,6 Millionen Artikeln kann das nur funktionieren, wenn | |
| sich viele Autor*innen einbringen. Doch die Zahl sinkt. Im März 2022 | |
| waren knapp über 6.000 Autor*innen auf der deutschsprachigen Wikipedia | |
| aktiv, vor 15 Jahren waren es noch über 10.000. | |
| 24 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wikipedia-beamte-schreiben-ue… | |
| [2] /Wikipedia-wird-20-Jahre-alt/!5739248 | |
| [3] /Internetzensur-in-der-Tuerkei/!5654120 | |
| [4] /Cyber-Attacke-auf-Wikipedia/!5624032 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Wikipedia | |
| FAZ | |
| Recherche | |
| Behörden | |
| Fälschung | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Wikipedia | |
| taz.gazete | |
| Cyberattacke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wikipedia wird 25 Jahre alt: Danke, liebe Schwarmintelligenz | |
| Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake | |
| News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und | |
| unvollständig. | |
| Wikipedia wird 20 Jahre alt: Ungleich verteiltes Wissen | |
| Wikipedia feiert seinen 20. Geburtstag. Mangelnde Diversität und ein | |
| Rückgang aktiver Nutzer:innen gefährden jedoch das Gemeinschaftsprojekt im | |
| Netz. | |
| Internetzensur in der Türkei: Wikipedia ist wieder zugänglich | |
| Zweieinhalb Jahre lang war das Onlinelexikon in der Türkei blockiert. Nach | |
| einem Gerichtsentscheid kann es wieder genutzt werden. | |
| Cyber-Attacke auf Wikipedia: Die Bots greifen an | |
| Ein Bot-Netzwerk legt stundenlang die deutsche Ausgabe von Wikipedia lahm. | |
| Ein Twitter-Account bekennt sich zu dem Angriff und kündigt weitere an. |