| # taz.de -- Housing First in Norddeutschland: Eigener Herd ist Goldes wert | |
| > Housing First gehört zu guter Wohnungslosen-Politik. In Hamburg steht nun | |
| > endlich fest, wer das Projekt umsetzen soll. In Bremen ist man weiter. | |
| Bild: Je länger sie andauert, desto schwieriger, wieder rauszukommen: Wohnungs… | |
| Bremen taz | Ein eigenes Heim beziehen, ganz ohne Hürden? Für viele | |
| [1][wohnungslose Menschen] ist das unvorstellbar. Doch Housing First will | |
| genau das ermöglichen. In Bremen läuft das Projekt seit Herbst. Inzwischen | |
| sind elf Menschen aufgenommen worden, teilten die Träger-Vereine | |
| Wohnungshilfe Bremen und Hoppenbank mit. Drei von ihnen hätten ihre Wohnung | |
| bereits bezogen; zwei weitere stünden kurz davor. „Bei den restlichen sechs | |
| Personen sind die Vorbereitungen dafür ebenfalls angelaufen.“ | |
| Eine Voraussetzung für die Teilnahme gibt es, erklärt Projektkoordinatorin | |
| Anne Blankemeyer: die Fähigkeit, Absprachen zu treffen. „Damit sind | |
| Menschen, die schwer suchterkrankt sind, wahrscheinlich ausgeschlossen, | |
| solche, bei denen sich das ganze Leben nur um Konsum dreht.“ | |
| Wegen aggressiven Verhaltens aus anderen Unterkünften geflogen zu sein, sei | |
| dagegen kein Ausschlusskriterium. „Wir wollen genau die, die bisher durchs | |
| Hilfesystem gefallen sind“, sagt Blankemeyer. Wer auffällig sei, könne | |
| schließlich daran arbeiten. Zumal es oft die Szene sei, die überhaupt | |
| aggressiv mache. | |
| Die Idee hinter [2][Housing First] ist genau diese Bedingungslosigkeit. Wer | |
| mitmacht, muss nur eine grundsätzliche Bereitschaft zeigen, „zumindest lose | |
| mit einem Sozialarbeiter zusammen zu arbeiten“ und einen Mietvertrag zu | |
| unterschreiben. So steht es in der Ausschreibung. Da steht auch: „Anders | |
| als in anderen Projekten soll nicht zur Voraussetzung gemacht werden, dass | |
| der Betreffende zum Beispiel abstinent lebt oder einer Behandlung einer | |
| psychischen Erkrankung zustimmt.“ Die Wohnung ist dabei der Ausgangspunkt | |
| für alles Weitere. | |
| ## Projekt in der Szene bekannt | |
| „Anschließend und davon unabhängig werden weitere Probleme bewältigt, um | |
| den Weg in ein geordnetes Leben zu schaffen“, heißt es in der aktuellen | |
| Erklärung der Träger. Im frisch bezogenen Büro in der Bremer Innenstadt | |
| gebe es daher auch soziale Angebote und Freizeitbeschäftigungen; der Ort | |
| solle als Treffpunkt und Anlaufstelle genutzt werden. | |
| „Die Teilnehmer:innen kommen auf uns zu“, erzählt Blankemeyer. Das | |
| Projekt habe inzwischen eine hohe Bekanntheit in der Szene, auch durch die | |
| Mitarbeitenden, die selbst einmal wohnungslos waren. Zudem riefen | |
| Streetworker bei Bedarf an. In Bremen leben laut Blankemeyer rund 600 | |
| Menschen ohne Wohnung. „Nicht mitgezählt sind jedoch die, die in | |
| merkwürdigen Beziehungsverhältnissen auf Sofas leben.“ | |
| Vier der Teilnehmenden seien Frauen. In der Ausschreibung durch die Bremer | |
| Sozialsenatorin hieß es, dass ein Frauenanteil von 25 bis 30 Prozent | |
| sicherzustellen sei. Denn in etwa so viele Wohnungslose sind Frauen. | |
| Um Wohnungen zu finden, kooperiere das Projekt mit privaten | |
| Vermieter:innen und den Wohnungsbaugesellschaften Vonovia, Brebau, | |
| Gewoba sowie Haus und Grund, sagt Blankemeyer. Zudem könne die Stadt über | |
| sogenannte Belegrechte Wohnungen mieten. | |
| ## Unbefristete Mietverträge | |
| Aus einer aktuellen Senatsantwort auf eine Anfrage der Linksfraktion geht | |
| hervor, dass über dieses Instrument bislang acht Wohnungen angemietet | |
| wurden. Über 23 weitere werde verhandelt. Bisher sei eine Teilnehmerin in | |
| eine dieser Wohnungen gezogen, sagt Blankemeyer. „Wir gucken genau, ob die | |
| Wohnungen zu den Menschen passen.“ | |
| Das Projekt läuft bis Ende 2023. Im laufenden Jahr soll 30 | |
| Teilnehmer:innen zu einer eigenen Bleibe verholfen werden; im kommenden | |
| Jahr nochmal so vielen. Deshalb werde weiteres Personal eingestellt, auch | |
| wenn der Betreuungsbedarf wohl sinken werde: „Der ein oder andere wird sich | |
| dann ein soziales Netzwerk aufgebaut haben“, sagt Blankemeyer. „Sie dürfen | |
| sich aber natürlich wieder melden, wenn nochmal ein Brief vom Amt kommt, | |
| der überfordert.“ | |
| Auch wenn das Projekt ausläuft: Die Mietverträge bei Housing First sind | |
| unbefristet. Theoretisch dürfen die Teilnehmenden also für immer bleiben. | |
| Wenn auch nach den zwei Jahren Betreuungs- oder Pflegebedarf besteht, | |
| erklärt Blankemeyer, „würden wir Expert:innen installieren, wie etwa | |
| einen Pflegedienst“. | |
| In Hamburg ist das im rot-grünen Koalitionsvertrag festgehaltene | |
| Housing-First-Projekt noch in der Vorbereitung. Doch jetzt stehen immerhin | |
| die Träger schon einmal fest: Ein Verbund aus dem Diakonischen Werk | |
| Hamburg, der Benno und Inge Behrens-Stiftung und dem | |
| Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost soll das Projekt | |
| umsetzen. Das teilte die Sozialbehörde am Montag mit. | |
| ## Hamburg möchte evaluieren | |
| Der Projektstart ist für Anfang Juli vorgesehen, die Laufzeit auf drei | |
| Jahre ausgelegt. 30 Wohnungen sollen vermietet werden. 880.000 Euro stellt | |
| die Sozialbehörde dafür zur Verfügung. | |
| Die Bürgerschaft hatte das Projekt [3][im Juni auf den Weg gebracht]. | |
| Verschiedene Akteur:innen kritisierten damals, dass die Umsetzung zu | |
| lange dauere und die geplante wissenschaftliche Evaluation unnötig sei. | |
| Housing First sei bereits gut erforscht. Das Konzept wurde in den | |
| 90er-Jahren in den USA entwickelt. | |
| Doch Hamburg möchte nicht nur „obdachlose Menschen langfristig in eigenem | |
| Wohnraum stabilisieren“, sondern auch „Erfahrungen darüber gewinnen, ob und | |
| unter welchen Voraussetzungen ein solches Vorgehen als ergänzendes | |
| Instrument Bestandteil des Gesamtkonzeptes Wohnungslosenhilfe werden kann“. | |
| In Hannover sieht das Housing First-Projekt etwas anders aus als in den | |
| Hansestädten: Hier hat die [4][Stiftung „Ein Zuhause“] ein Gebäude mit 15 | |
| Wohnungen im Stadtteil Vahrenwald gebaut. Das Grundstück stellt die Stadt | |
| im Rahmen eines Erbpachtvertrags. Bereits im März vergangenen Jahres sei | |
| das Haus bezogen worden, sagt Andreas Sonnenberg, Vorstand des | |
| Trägervereins Werkheim. Nach Angaben der Stiftung leben in Hannover rund | |
| 4.500 Menschen auf der Straße. | |
| 11 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Obdachlosigkeit-in-der-Pandemie/!5838345 | |
| [2] /Revolution-der-Wohnungslosenhilfe/!5805697 | |
| [3] /Wohnraum-fuer-Obdachlose/!5774494 | |
| [4] https://www.stiftung-einzuhause.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Housing First | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Senat Bremen | |
| Housing First | |
| Wohnungswirtschaft | |
| Housing First | |
| Housing First | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Housing First | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Housing First in Bremen: Wohnen kann man lernen | |
| Das Bremer Modell-Projekt ist erfolgreich damit, Obdachlose von der Straße | |
| wegzubringen. Doch der Betreuungsaufwand ist größer als gedacht. | |
| Wohnungsmangel in Deutschland: Vonovia stoppt Neubauten | |
| Inflation und Zinsen sind dem Wohnungsbaukonzern zu hoch. Deswegen wird | |
| 2023 nicht mehr neu gebaut. Betroffen seien vor allem Berlin und Dresden. | |
| Leben in der eigenen Wohnung: Obdachlose helfen Obdachlosen | |
| Vor gut einem Jahr startete in Bremen Housing First als Modellprojekt. Es | |
| läuft gut, auch dank Mitarbeitern, die selbst einmal obdachlos waren. | |
| Wohnraum für Obdachlose in Hannover: Hausbesetzung als Selbsthilfe | |
| Ein paar Wochen lebte die wohnungslose Carina Walter heimlich in einem | |
| leerstehenden Haus in Hannover. Dann kam die Polizei. | |
| Revolution der Wohnungslosenhilfe: Nicht nur Gast in der Welt | |
| Engagierte Sozialarbeiter und die Berliner Sozialsenatorin planen | |
| grundlegend Neues bei der Wohnungslosenhilfe. Housing First soll Prinzip | |
| werden. | |
| Unterbringung von Obdachlosen in Hamburg: Vom Hotel auf die Platte | |
| Dank Spenden konnten 130 Obdachlose im zweiten Lockdown in eigenen Zimmern | |
| wohnen. 15 fanden eine Wohnung, viele müssen aber zurück auf die Straße. |