| # taz.de -- Rohstoffgewinnung in Schweden: Eisenerzabbau im Weltnaturerbe | |
| > Die Regierung in Stockholm ignoriert die Appelle von Natur- und | |
| > Menschenrechtsorganisationen und genehmigt eine umstrittene | |
| > Eisenerzgrube. | |
| Bild: Klimaaktivistin Greta Thunberg während einer Protestaktion in Jokkmokk i… | |
| Stockholm taz | Die Proteste von Greta Thunberg halfen ebenso wenig wie die | |
| Appelle von Amnesty International, dem UNHCR, Greenpeace und anderen | |
| Umweltschutzorganisationen. Am Dienstag hat Schwedens sozialdemokratische | |
| Regierung Gállok, [1][ein höchst umstrittenes Projekt für einen | |
| Eisenerztagebau, in der lappländischen Wildnis nahe dem Ort Jokkmokk | |
| genehmigt]. | |
| Wirtschaftsminister Karl-Petter Thorwaldsson begründete die Zustimmung mit | |
| „fundamentalem Reichsinteresse“ und der Hoffnung auf positive Auswirkungen | |
| für die regionale Wirtschaft. Er ging aber auch auf die Warnungen der | |
| Unesco ein, ein Ja zu den Grubenplänen [2][könne die Einstufung der | |
| dortigen Region „Laponia“ als „Weltnatur-“ und „Weltkulturerbe“ gef… | |
| zu deren Schutz Schweden sich verpflichtet hat. | |
| Man habe die Genehmigung von 12 Bedingungen abhängig gemacht, an die sich | |
| der Betreiber halten müsse. Die zielen im wesentlichen darauf ab, Eingriffe | |
| in die Natur so gering wie möglich zu halten und die Samen, die dort | |
| Rentierzucht betreiben, für Schäden und höhere Kosten zu entschädigen. | |
| Die fraglichen Auflagen seien unzureichend und bewiesen lediglich, dass ein | |
| solcher Grubenbetrieb unvereinbar mit dem Schutz der Natur sei, reagierte | |
| Jenny Wik Karlsson, Juristin beim Reichsverband der schwedischen Samen, auf | |
| den Regierungsbeschluss. | |
| ## Ein „neues Kapitel der Kolonisation“ | |
| Typisch sei, dass Thorwaldsson die Rechte der Samen gar nicht erwähnt habe: | |
| „Die Regierung macht es wie immer und negiert einfach, dass Schweden eine | |
| Urbevölkerung mit eigenen Rechten hat.“ May-Britt Öhman, Dozentin für | |
| Umweltgeschichte an der Universität Uppsala, sprach von einem „neuen | |
| Kapitel der Kolonisation der Samen durch den schwedischen Staat“. | |
| Die Regierung in Stockholm habe mit diesem Schritt ihre „kurzsichtige, | |
| rassistische, koloniale und naturfeindliche Haltung bekräftigt“, twitterte | |
| Greta Thunberg, die sich zusammen mit Fridays-for-Future-AktivistInnen aus | |
| mehreren Ländern gegen die Pläne engagiert hatte. Wir „bedauern den | |
| Beschluss zutiefst“, heißt es in einer Erklärung von Amnesty International, | |
| und die Grünen-Vorsitzende Märta Stenevi sprach von einer „Tragödie für d… | |
| Rechte der Samen, die Natur und künftige Generationen“: Es sei | |
| „unglaublich“, all dies den kurzfristigen Profitinteressen der | |
| Grubenbranche zu opfern. | |
| Tatsächlich sind die Förderabgaben im Vergleich zu Minenländern wie | |
| Australien, Kanada oder Brasilien für internationale Grubenkonzerne sehr | |
| niedrig. Werden dort meist zwischen 3 und 7 Prozent an Royalities fällig, | |
| gibt sich der Staat in Schweden mit 0,5 Promille des Mineralienwerts | |
| zufrieden. Die GegnerInnen des Gállok-Projekts haben bereits angekündigt, | |
| dass sie den Beschluss der schwedischen Regierung nicht einfach akzeptieren | |
| werden. „Wir werden weiterhin dafür kämpfen, dass es diese Grube nicht | |
| geben wird“, sagt Jan Erik Länta, der Vorsitzende der betroffenen | |
| Samengemeinde Jåhkågasska Tjiellde. | |
| 23 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eisenerzfoerderung-in-Schweden/!5839716 | |
| [2] https://laponia.nu/en/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Rohstoffe | |
| Schweden | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Bergbau | |
| Rohstoffe | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweden lässt sich provozieren: Ostertour mit Gewalt | |
| Den Koran öffentlich anzünden, dann auf wütende Proteste von Muslimen und | |
| das Eingreifen der Polizei warten: Ein dänischer Neonazi sorgt für Unruhen. | |
| Eisenerzförderung in Schweden: „Sozialdemokraten lieben Gruben“ | |
| Eine britische Firma will in Nordschweden eine Eisenerzgrube schaffen. | |
| Stockholms Wirtschaftsminister ist Fan – angeblich des Klimas wegen. | |
| Geplanter Rutilabbau in Norwegen: Førdefjord soll Müllkippe werden | |
| Die Nordic Mining will 250 Millionen Tonnen giftigen Grubenabfall aus der | |
| Rutilgewinnung ins Meer kippen. Die Genehmigungen hat sie. War es das? | |
| TÜV Süd vor Gericht: Prozess wegen Dammbruchs startet | |
| 2019 tötete eine Schlammlawine in Brasilien 270 Menschen. Nun steht in | |
| München der TÜV Süd vor Gericht, der die Sicherheit eines Damms bestätigt | |
| hatte. |