| # taz.de -- Geschichten von sozialem Aufstieg: Privatversicherung und Luxuswohn… | |
| > Geschichten sozialen Aufstiegs werden oft bis zum Aufstieg selbst | |
| > erzählt. Die Britin Natasha Brown schreibt in „Zusammenkunft“ über das, | |
| > was folgt. | |
| Bild: Was passiert, wenn man oben angekommen ist? | |
| Ich habe noch nie einen Zeitungsartikel ausgeschnitten und aufgehoben. Das | |
| liegt wahrscheinlich daran, dass ich unter 60 bin, [1][kaum Printzeitungen] | |
| konsumiere und mich selten ein Artikel so begeistert, dass er es wert wäre, | |
| aufgehoben zu werden – ich fotografiere ihn höchstens mit dem Handy ab. | |
| Am 15. Februar habe ich eine [2][Rezension in der Süddeutschen gelesen]. | |
| Genau genommen habe ich sie dreimal gelesen. Ich habe sie ausgeschnitten. | |
| Ich bin mit ihr zur Buchhandlung und habe das rezensierte Buch gekauft. Ich | |
| habe es sofort ausgelesen. Das Buch ist von der Britin Natasha Brown | |
| geschrieben und heißt „Zusammenkunft“. Ich habe seit dem 15. Februar noch | |
| fünf andere Bücher gelesen, aber fast zwei Monate später denke ich noch | |
| immer darüber nach, was in „Zusammenkunft“ stand. Dabei hat das Buch nur | |
| 114 Seiten, ist in einem Tag ausgelesen, man sollte meinen, es wäre | |
| innerhalb eines Monats auch endlich ausgedacht. | |
| Das Buch handelt von einer jungen Frau, die den sozialen Aufstieg geschafft | |
| hat, ihre Geschichte beginnt also dort, wo die meisten dieser | |
| Aufsteiger*innengeschichten enden. Sie beschreibt, was auf einen | |
| wartet, wenn man diese ominöse Leiter endlich hinaufgeklettert ist. | |
| Überraschung: Zwischen Privatversicherung und Luxuswohnung erwartet einen | |
| nichts. Die Protagonistin war so sehr damit beschäftigt, diesen einen Weg | |
| zu gehen, der einzig „richtige“ für Menschen mit ihrer Biografie, dass sie | |
| nie gelernt hat zu erkennen, was sie wirklich möchte. Sie befindet sich in | |
| einem dissoziativen Zustand, eine leere Hülle ohne Alternative auf ein | |
| anderes Leben. | |
| ## Zu Ende gedacht | |
| Aufstiegsgeschichten werden ja meistens rückblickend erzählt und gefeiert. | |
| „Was unterscheidet dich von denen, die es nicht geschafft haben?“, „Wie | |
| fühlt es sich an, ein Vorbild zu sein?“, wollen alle, die nie aufsteigen | |
| mussten, weil sie in dem Moment ihrer Geburt bereits angekommen sind, | |
| wissen. Ihre Fragen lassen keine ernüchternden Antworten zu. Es wird | |
| dieselbe Euphorie erwartet, dabei gibt Natasha Browns Protagonistin sich | |
| selber die ehrlichste Antwort: „Es gibt keinen Erfolg, nur das vorläufige | |
| Abwenden des Versagens. Angst. Vom Vibrieren und Klingeln meines Weckers, | |
| bis ich mich wieder schlafen lege. Angst. Sie liegt kalt in meinen | |
| Eingeweiden, schlängelt sich meine Speiseröhre hinauf, umschließt meine | |
| Kehle. […] Angst, Angst, Angst, Angst. Alles Mögliche könnte die eine Sache | |
| sein, die alles versaut.“ | |
| Ich fand den Begriff der [3][„Aufsteiger*innen“ immer schon irreführend]. | |
| Sind wir Aufgestiegene oder nicht eher Steckengebliebene? Stecken geblieben | |
| zwischen der Lebenswelt unserer Familien und der, zu der wir plötzlich | |
| Zugang erhalten – aber immer nur auf Probe. Dass der soziale Aufstieg | |
| entfremdet, hat schon Bourdieu gesagt und [4][Autor*innen wie Didier | |
| Eribon] und [5][Annie Ernaux] haben uns fühlen lassen, was das bedeutet. | |
| Aber Natasha Brown hat diesen Aufstieg zu Ende gedacht. | |
| 4 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Geschaeftsfuehrer-ueber-Zeitungskrise/!5832362 | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/kultur/natascha-brown-zusammenkunft-literatur-r… | |
| [3] /Sozialer-Aufstieg/!5767803 | |
| [4] https://www.suhrkamp.de/buch/didier-eribon-rueckkehr-nach-reims-t-978351807… | |
| [5] https://www.suhrkamp.de/buch/annie-ernaux-die-jahre-t-9783518225028 | |
| ## AUTOREN | |
| Melisa Erkurt | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Aufstieg | |
| soziale Ungleichheit | |
| Milieu | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Postprolet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Ende von „Nachsitzen“: Über das Dasein als Kolumnistin | |
| Kolumnist*innen werden als Aushängeschild des Mediums wahrgenommen. | |
| Gleichzeitig bekommen sie in der Regel aber wenig Lohn und Schutz. | |
| Kriegserfahrungen der Eltern: Alles wurde zerstört | |
| Durch den Krieg in der Ukraine erfahre ich häppchenweise Kriegsanekdoten | |
| von meinen Eltern. Daraus forme ich meine Familiengeschichte. | |
| Sozialer Aufstieg auf Social Media: Teures Versprechen | |
| Auf TikTok zeigen Teenager, wie sie ihr Leben optimieren. Sie takten ihren | |
| Tag durch wie Investmentbanker*innen. | |
| Sozialer Aufstieg: Der Preis ist Einsamkeit | |
| Aufstiegsgeschichten sind beliebt. Doch wer aufsteigt, gewinnt nicht nur, | |
| sondern verliert auch viel. Die Entfremdung von den eigenen Leuten | |
| schmerzt. |