| # taz.de -- Wieder in Berliner Kinos: Die andere Macht | |
| > Vintage Star Wars-Abend, Sebastião Salgados Doku zur Lage der Erde, | |
| > Charlie Chaplin auf Rollschuhen und eine Gruppe Kinder, die zur Familie | |
| > werden | |
| Bild: Neues zu Hause, neue Gemeinschaft: Die Kinder im Animationsfilm „Mein L… | |
| Als eine der ersten hypererfolgreichen Filmreihen mit | |
| Science-Fiction-Thematik hat George Lucas' Spezialeffektspektakel „Star | |
| Wars“ seit den 1970er Jahren natürlich auch so einige Nachfolger | |
| inspiriert, die man heute eher mit einer hochgezogenen Augenbraue | |
| betrachtet. Umso interessanter ist es, die ersten drei Filme noch einmal zu | |
| sichten, als die imperiale Sternenflotte in den Jahren von 1977 bis 1983 | |
| über die Leinwände flitzte. | |
| Das ist bei der Veranstaltung „Star Wars Trilogy“ im Babylon Mitte möglich, | |
| als Zuschauer:in kann man sich dabei zwischen den Originalfassungen und | |
| den deutsch synchronisierten Filmen entscheiden. Im Grunde geht es hier um | |
| ein erfreulich naives Abenteuerkino, in dem die Helden mit | |
| XXL-Taschenlampen um die „Macht“ kämpfen und die Schurken wie eine schwarz | |
| behelmte Sondereinsatztruppe der Feuerwehr aussehen – Unterhaltungswert ist | |
| da allemal garantiert (18.3., 20 Uhr, [1][Babylon Mitte]). | |
| Mit seinen Fotos zu gesellschaftspolitischen Themen gehört der Brasilianer | |
| Sebastião Salgado zu den bedeutendsten Fotografen der Gegenwart, dessen | |
| Bilder über reine Reportage weit hinaus gehen: Sie sind von Bildkomposition | |
| und Beleuchtung her klar erkennbare eigenständige Kunstwerke. | |
| Der Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ erzählt von Leben und Werk des | |
| Fotografen: Salgados Sohn Juliano Ribeiro Salgado dokumentierte über die | |
| Jahre berufliche Reisen des Vaters, während Ko-Regisseur Wim Wenders | |
| Interviews mit dem Künstler in den Film einbringt, in denen er beim | |
| Betrachten der eigenen Bilder die Hintergründe seiner berühmten Fotoserien | |
| erläutert. Mittlerweile beschäftigt sich Salgado vor allem mit Fragen des | |
| Umweltschutzes und der Naturschönheit – nicht zuletzt, weil ihm das in | |
| seinen Fotos immer wieder dokumentierte Leid der Menschen so nahe ging | |
| (18.3., 18 Uhr, [2][Zeiss Großplanetarium]). | |
| ## Auf Rollschuhen wurde es lustig | |
| Von den bedeutenden Komikern der Slapstickära mag ich Charlie Chaplin | |
| eigentlich am wenigsten. Seine Filme um den von ihm verkörperten Tramp, der | |
| sich in einem dauernden surrealen Kampf sowohl mit der Dingwelt als auch | |
| mit den Autoritäten der Gesellschaft befindet, haben sehr oft eine | |
| Sentimentalität, die mich nie sonderlich berührt hat. | |
| Doch Chaplin besaß auch ein unglaubliches artistisches Körpergefühl, das er | |
| bereits als Kinder-Künstler beim Vaudeville entwickelt hatte (eine | |
| Parallele, die er beispielsweise mit Buster Keaton gemeinsam hat): Wenn er | |
| tanzte oder Rollschuh lief, und seine Gags rund um solche Tätigkeiten | |
| entwickelte, wurde es genial. Auf Rollschuhen bewegt sich Chaplin auch in | |
| dem Film „The Rink“ (1916), der als einer von drei frühen „Chaplins“ b… | |
| „Stummfilm um Mitternacht“ zu sehen ist, musikalisch begleitet von Jonas | |
| Wilfert an der Kino-Orgel (19.3., 23.59 Uhr, [3][Babylon Berlin]). | |
| Die Kinder, die [4][in dem tollen Stop-Motion-Animationsfilm] „Mein Leben | |
| als Zucchini“ (R: Claude Barras) in ein Heim kommen, haben zuvor meist | |
| Furchtbares erlebt – und werden nun mit großer Fürsorge an einem Ort der | |
| Gemeinschaft aufgefangen. Geschrieben hat diesen Puppenfilm übrigens Céline | |
| Sciamma, deren eigene Regiearbeit „Petite maman“ gerade in unseren Kinos | |
| anläuft („Mein Leben als Zucchini“, 17.-23.3, verschiedene Uhrzeiten, | |
| [5][Wolf Kino]). | |
| 17 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://babylonberlin.eu/film/4356-star-wars-trilogy-df | |
| [2] https://www.planetarium.berlin/#/ | |
| [3] https://babylonberlin.eu/film/1956-stummfilm-um-mitternacht-the-rink-the-cu… | |
| [4] /Kolumne-Cannes-Cannes/!5305492 | |
| [5] https://wolfberlin.org/de | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Star Wars | |
| Animationsfilm | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trauer um brasilianischen Fotograf: Sebastião Ribeiro Salgado gestorben | |
| Der Künstler und Umweltschützer erlag laut seiner Familie im Alter von 81 | |
| Jahren den Spätfolgen einer Tropenkrankheit. Brasiliens Präsident Lula | |
| verneigt sich vor dem Ausnahmetalent. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Doppelt verwandt | |
| Wieder im Kino: Astaire/Rogers-Musicals der 30er und Familiendokus von Jide | |
| Tom Akinleminu. Sergej Losnitzas „Donbass“ von 2018 erlangt neue Brisanz. | |
| Kinotipp der Woche: Feministische Klasse | |
| Die Reihe „Film!Her!Story!“ im Filmmusum Potsdam stellt vier | |
| sozialkritische Filmemacher:innen vor. Aktuell das Werk Cecilia | |
| Manginis. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Fraglos modern | |
| Im Kino Arsenal begeben sich Filmemacher*innen auf die Spuren | |
| Pasolinis. Das Zeughauskino zeigt die frühen Filme von Michael/Mihály | |
| Kertész. |