Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Tanz den Astaire
> Ein alter weißer und steppender Mann mit viel Potential: Das Beste an
> Fred Astaire selig ist, dass bei ihm sämtliche Damen freiwillig
> mittanzen.
Auch in diesen gar nicht lustigen Zeiten sollte man daran festhalten, der
Umwelt ab und an ein paar freundliche Lektionen zu erteilen. Das beginnt
bei kleinen Dingen: Eine V-Muster-förmige Klopapierblattfaltung auf einer
versifften öffentlichen Toilette hier, das In-die-erste-Reihe-Zurechtrücken
der letzten Speiseölflaschen im lokalen Supermarkt da. Man kann auch den
unbekannten Zugsitznachbarn fragen, ob man seine Bierflaschen und -dosen
müllgetrennt entsorgen darf.
Die Intention dahinter muss natürlich stimmen. Wenn es „This is a way to
kill a wife with kindness“ heißt, wie in Shakespeares „Der Widerspenstigen
Zähmung“, zu deutsch: „So mordet man mit Milde seine Frau“, dann sind die
zu erteilenden Lektionen nur indirekt zur Gute-Laune-Steigerung gedacht.
Shakespeare präsentierte vielmehr Anwendungshinweise für einen misogynen
Incel aus dem 16. Jahrhundert, der sich seine „sture“ Frau untertan machen
möchte. Kratzbürstige Frauen kann man demnach besonders gut Mores lehren,
und sie geben ergiebigeren Komödienstoff ab als sanfte.
Selbst 350 Jahre nach Shakespeare inszenierten Regisseure wie Ernst
Lubitsch (1920) und Axel von Ambesser (1962) noch Spielfilme darüber: In
„Kohlhiesels Töchter“, der Bauernschwank-Version des Shakespeare-Stoffs,
ist eine Frau so kratzbürstig, dass sie zunächst nicht verheiratet werden
kann. Sie muss „gezähmt“ werden – selbstverständlich durch das Lernen
einiger Lektionen: sich anständig zu kleiden und ihren Mann zu bedienen zum
Beispiel. Am Ende findet „Susi“ (Lilo Pulver im Ambesser-Film) trotz ihres
wilden Undone-Dutts als Töpfchen ihr Deckelchen. Und alle haben gute Laune.
## Fred-Astaire-Phase, die dritte
Auch ohne erteilte Lektionen sind alte Unterhaltungsfilme oft ein Garant
für Laune. Momentan durchlebe ich darum gerade meine dritte
Fred-Astaire-Phase. Die erste in den achtziger Jahren brachte ein paar
Steppkurse, bei denen ich zwar einige der Schritte lernte, leider aber
nicht die dazugehörige Eleganz und das Tempo. Es klingt immer so, als ob
ein sehr alter Mann mit Krückstock versucht, langsam über die Straße zu
gehen, und sieht auch so aus, nur ohne Stock.
Darum konzentrierten sich die beiden nächsten Phasen auf intensiven
Filmkonsum. Und weil der Tänzer, Sänger und Pianist Astaire vor allem auf
die Unbeschwertheit seiner Filme Wert legte, kann man sich drauf verlassen,
mit 90 Minuten Astaire 90 Minuten Eskapismus zu erleben. Egal, wo er sich
befindet, auf einem Militärschiff oder in einem Hotelzimmer; egal, was drum
herum passiert, Zweiter Weltkrieg, Depression, Inflation – Fred Astaires
Frisur sitzt, er tanzt wie ein Gott und singt dazu „Pick yourself up“.
Das Beste ist, dass bei ihm sämtliche Damen freiwillig mittanzen – in
seinen Filmen werden keine Widerspenstigen gezähmt. Bevor ich mit ihm
tanzen würde, müsste ich allerdings trotzdem jede Menge Lektionen in einem
Tanzstudio nehmen. Das täte ich sogar freiwillig.
4 Apr 2022
## AUTOREN
Jenni Zylka
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Tanz
Schauspieler
Emanzipation
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Trend
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Kalifornische Kaftane und Feze
Demnächst beginnt in San Diego das „Tiki Oasis“ – ein Festival für alle
Freunde des verstiegenen amerikanischen Schnickschnacks. Eine Vorschau.
Die Wahrheit: Mit Geistern auf Du und Du
Die mediale Beweiskraft erhöht sich ungemein, ist man nicht mehr als
Medienschaffende unterwegs, sondern als Medium – in einer gutlaufenden
Serie.
Die Wahrheit: Transparente Trendlooks
Durchsichtige Damenkleidung scheint momentan modern zu sein. Noch moderner
ist „Aliencore“. Am allermodernsten aber ist …
Die Wahrheit: Wundergift gegen Einmarschierer
Kurzen Prozess mit sich aggressiv gebärdenden Narzissten machen?
Nützlicher, weil komplett paralysierend: der „Schreckliche
Pfeilgiftfrosch“.
Die Wahrheit: Kaka mit Sahne
Aus dem Reich des Völkerballhumors: In schwedischen Kaffeehäusern können
alberne Deutsche sich an Wandsprüchen erfreuen.
Die Wahrheit: Diamantenfieber auf der Bohrinsel
Auf Offshore-Bauwerken ist es strikt verboten, Kauf-DVDs vorzuführen. Ein
James-Bond-Film aber wird unter Bohrinsulanern jedes Jahr gefeiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.