| # taz.de -- Gutachten zum Hambacher Wald: Rechtswidrige Weisungen in Serie | |
| > 2018 wurde der Hambacher Wald geräumt. Ein Gutachten zeigt nun | |
| > problematisches Handeln des zuständigen Landesbauministeriums auf. | |
| Bild: Räumung der Besetzung im Hambacher Forst im September 2018 | |
| Kerpen taz | NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat durch illegale | |
| Weisungen rund um die [1][Räumung des Hambacher Waldes] ihre Kompetenzen | |
| überschritten und das Recht gebeugt. Zu diesem Ergebnis kommt ein | |
| verwaltungsjuristisches Gutachten der Anwaltskanzlei Dombert, Potsdam. | |
| Mehrfach erkennt Gutachter Dominik Lück „materielle Rechtswidrigkeit“ und | |
| „fehlerhafte Rechtsgrundlagen“. Am Freitag sagte er ergänzend: „Absurde | |
| Rechtsauffassungen auf kommunaler Ebene sind Alltag, aber auf Landesebene | |
| ist das neu.“ Das Gutachten in Auftrag gegeben hatten die Kerpener | |
| Stadtratsfraktionen der Linken, SPD und Grüne, dazu ein | |
| UWG-Stadtverordneter. Zu Kerpen gehört ein Teil des Hambacher Waldes. | |
| Zur Vorgeschichte: Im vergangenen September [2][hatte das | |
| Verwaltungsgericht Köln die Räumung des Hambacher Waldes im Jahr 2018 für | |
| illegal erklärt]: Das Bauministerium hatte die Stadt Kerpen angewiesen, die | |
| Räumung durchzuführen, mit der konstruierten Begründung, die Baumhäuser | |
| würden gegen Brandschutzvorgaben verstoßen. Diese Argumentation, urteilte | |
| das Gericht, sei schlicht vorgeschoben gewesen, also rechtswidrig. | |
| Selbstentlarvend [3][hatte auch der damalige Ministerpräsident Armin | |
| Laschet in einem unbedachten Moment gesagt: „Ich brauchte doch einen | |
| Vorwand.“] Der klagende Besetzer, so das Kölner Gericht, könne zudem | |
| Schadenersatz geltend machen. | |
| Schon das Kölner Urteil (laut Gutachter Lück „qualifiziert begründet“) w… | |
| eine Ohrfeige für die Landesregierung. Aber es wurde noch grotesker: | |
| Zuständig für einen Berufungsantrag wäre die Stadt Kerpen als ausführendes | |
| Organ gewesen. | |
| Der Stadtrat lehnte das im Oktober 2021 mehrheitlich ab – man hatte sich | |
| durch den Zwang der Landesregierung zur Räumung ohnehin missbraucht | |
| gefühlt. Also keine Rechtsmittel? Bauministerin Scharrenbach erhob sich | |
| über die demokratische Entscheidung und erteilte erneut Weisung. Die Stadt | |
| musste wider Willen das OVG Münster anrufen. Gegen die Weisung hatte der | |
| Stadtrat selbst keine Rechtsmittel und bleibt zudem auch auf den Kosten | |
| sitzen, die vermutlich fünfstellig werden. | |
| „Dass das Urteil die Ministerin nicht glücklich macht, kann ich menschlich | |
| nachvollziehen“, sagte nun Gutachter Dominik Lück. Nur gehe das | |
| Ordnungsbehördengesetz NRW, das Scharrenbach zur Begründung ihrer eiligen | |
| Weisung einen Tag nach dem Stadtratsbeschluss herangezogen hatte, an der | |
| Sache komplett vorbei. | |
| Laut dem Gesetz, so Lück, müsste eine konkrete Gefahr für die öffentliche | |
| Sicherheit und Ordnung bestehen oder zumindest drohen. „Die Baumhäuser aber | |
| gibt es nicht mehr, also auch keine Gefahr.“ Somit hatte sich die | |
| Landesregierung durch die Vernichtung der Infrastrukturen im Wald ihre | |
| eigene Argumentationskonstruktion vernichtet. | |
| All in all also ein Ermessensmissbrauch aus politischen Gründen? Gutachter | |
| Lück antwortet: „Die Wertung überlasse ich anderen.“ Was Antje Grothus, | |
| grüne Landtagskandidatin für den Rhein-Erft-Kreis bei der Landtagswahl im | |
| Mai, gern übernimmt: Sie spricht von „bewusster Rechtsbeugung“, hier wurden | |
| „Paragrafen nach Gutdünken zurechtgelogen“, ein „eklatanter Missbrauch�… | |
| sei ein Skandal, derart „in unsere kommunalpolitische Arbeit | |
| hineinzuregieren“, so die Kerpener Linken laut der Fraktionsvorsitzenden | |
| Annetta Ristow. | |
| Das Rechtsgutachten ist ein Tiefschlag für Bauministerin Scharrenbach, aber | |
| zunächst nur als eine juristisch fundierte Meinungsbekundung. Wirkung | |
| dürfte es dennoch entfalten: Das Oberverwaltungsgericht Münster hat noch | |
| nicht entschieden, ob es die Berufung überhaupt annimmt. Das Gutachten wird | |
| bei der Bewertung sicher Argumente liefern. | |
| 11 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Hambacher-Forst/!t5013292 | |
| [2] /Urteil-zu-Raeumungen-im-Hambi/!5799019 | |
| [3] /Aktuelle-Stunde-zum-Hambacher-Forst/!5624746 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| klimataz | |
| RWE | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotoband zum Hambacher Forst: Zehn Jahre Baumhäuser | |
| Es ist ein trauriges Jubiläum, aber auch ein wichtiges: Am 14. April 2012 | |
| wurde das erste Baumhaus im Hambacher Forst gebaut. | |
| Urteil zu Räumungen im Hambi: „Ein Schlag in die Magengrube“ | |
| 2018 beendete die Polizei die Besetzung des Hambacher Walds mit der | |
| Begründung mangelnden Brandschutzes. Das war vorgeschoben, sagt ein Gericht | |
| jetzt. | |
| Waldbesetzungen in Deutschland: Das Halbjahr auf den Bäumen | |
| Waldbesetzungen sind inzwischen fest im Repertoire der Klimaschutzbewegung | |
| verankert. Allein 2021 wurden mehr als ein Dutzend Wälder okkupiert. | |
| Aktuelle Stunde zum Hambacher Forst: „Ich wollt' den Wald räumen“ | |
| Unter einem „Vorwand“ habe die Hambach-Räumung stattgefunden. Das sagt | |
| NRW-Ministerpräsident Armin Laschet in einem Video. |