| # taz.de -- Comic „Rude Girl“ von Birgit Weyhe: Die Skinhead-Professorin | |
| > In „Rude Girl“ erzählt Birgit Weyhe eine außergewöhnliche Biografie. U… | |
| > nebenbei gibt sie eine prima Einführung in die Critical Race Theory. | |
| Bild: Gekränkt fasst Birgit Weyhe einen schlechten Vorsatz, den sie umgehend f… | |
| Bremen taz | Leicht irritierend war ja, dass Birgit Weyhe im Februar das | |
| Stipendium des Hamburger Lessing-Preises bekommen hatte. Nicht, weil damit, | |
| endlich, Comic-Kunst von einer sonst aufs vermeintlich Hochkulturelle | |
| abonnierten Institution [1][als ehrbar anerkannt worden ist]. | |
| Sondern weil ihre damals jüngste Produktion eher wie ein Krisensymptom | |
| gewirkt hatte: „German Calendar – No December“ war der Versuch, in einer | |
| arrangierten Kooperation mit der nigerianischen Autorin Sylvia Ofili auf | |
| die eigene Erzählstimme und -logik zu verzichten. | |
| [2][Geglückt war er nicht]. Und da bis dahin alles, was Weyhe publiziert | |
| hatte, nicht nur gut, sondern immer besser geworden war, wirkte die | |
| Hamburger Bejubelung fast schon kontraproduktiv, bestenfalls antizyklisch. | |
| Aber wahrscheinlich hatten die Juror*innen auch schon geahnt, dass Weyhe | |
| aus diesem Tief rauskommen würde. Und wie! Denn mit „Rude Girl“ legt sie | |
| jetzt ein Werk vor, dass die Idee des kooperativen Erzählens völlig neu und | |
| eben ohne die Preisgabe des Eigenen denkt: als Mehrstimmigkeit. | |
| ## Gewalt und Germanistik | |
| Den Vorgängerband hat sie nicht einfach abgehakt und übermalt, sondern sie | |
| greift dort entwickelte künstlerische Ansätze – insbesondere die | |
| Kolorierungs-Strategie, nur mit Gelbgrün und Tangerine alle Farbigkeit der | |
| Welt auszudrücken – auf, treibt sie auf die Spitze und bringt sie zum | |
| Blühen. | |
| „Rude Girl“ [3][ist dabei persönlicher als ihr bisheriges Referenzwerk, | |
| „Madgermanes“], das für die bis dahin noch völlig unerzählte Geschichte … | |
| mosambikanischen Wanderarbeiter*innen in der DDR eine künstlerische | |
| Form entwickelt hatte. | |
| Der jetzige Band erzählt viel linearer nichts anderes als eine Biografie, | |
| deren gesellschaftliche Brisanz und Bedeutung sich erst im Lesen | |
| erschließt. Es handelt sich um die Geschichte der jungen amerikanischen | |
| [4][Germanistin Priscilla Layne]. | |
| Sie ist voll Gewalt, Schmerz, Leid und Rebellion und weitab von dem, was | |
| man aus von einem akademischen Lebenslauf [5][erwarten würde] – gerade in | |
| Deutschland nicht, wo Klasse und Herkunft weit vor Beginn einer | |
| Uni-Karriere ihre selegierende Wirksamkeit entfalten: Lehrstühle gehören | |
| weißen Bürgerkindern. [6][Natürlich]. | |
| Professorin Priscilla Layne hingegen ist die in Chicago aufgewachsene | |
| Tochter einer alleinerziehenden Einwanderin aus Barbados, Skinhead und | |
| Schwarz. Wobei ihr von einigen Mitschüler*innen auch das abgesprochen | |
| wird: Sie sei wie ein Oreo-Keks, also außen dunkel, aber innen ganz weiß. | |
| Dass sie zudem Frau ist, komplettiert das Bündel an besten Voraussetzungen, | |
| schlechte Erfahrungen zu machen und nirgends dazuzugehören. | |
| Niederschmetternd, aber in seiner behutsam-zarten Erzählweise eher | |
| ergreifend als schockierend, ist das Kapitel darüber, wie die Protagonistin | |
| als Kind missbraucht – und der Täter, ihr Cousin, infolge von familiärem | |
| Corpsgeist freigesprochen worden ist. | |
| Zugleich aber reflektiert Weyhe ihr eigenes Schaffen. Sie integriert in den | |
| Comic die Frage nach seinem Entstehen. Diskutiert werden grafische | |
| Entscheidungen und erzählerische Freiheiten – aber nicht, um sie zu | |
| revidieren, ungeschehen zu machen, sondern um vom Moment der Kritik an im | |
| eigenen Zeichnen und Schreiben Antworten auf sie zu finden. | |
| ## Der gattungstypische Rassismus | |
| Es ist ein Comic, der die Bedingungen der Möglichkeit, Comic zu machen, | |
| erkundet. Dabei lotet Weyhe die ethische Dimension des Schaffens in einer | |
| Kunstform aus, die mit Schematisierungen und Stereotypen arbeiten muss. | |
| Auch deswegen war das Genre in seiner Geschichte immer wieder in Rassismen | |
| abgeglitten, ja, hatte sie quasi in seinen Grundwortschatz aufgenommen und | |
| bewahrt. Großmeister wie André Franquin und Hergé haben dessen Präsenz in | |
| ihrem eigenen Œuvre irgendwann bemerkt, sie in späteren Auflagen zu | |
| beseitigen versucht, mitunter kapituliert und Wiederveröffentlichungen | |
| untersagt. | |
| Weyhe geht damit viel souveräner um. Sie schildert ihre trotzige Reaktion | |
| auf entsprechende Kritik – und macht sich damit über die eigene Abwehr | |
| lustig: „Ich bin beleidigt“, heißt es auf Seite 10, als ihr „auf einer | |
| Tagung US-amerikanischer Germanist*innen“ in Bezug auf „Madgermanes“ | |
| vorgeworfen wird, „kulturelle Aneignung zu betreiben“, und das Panel zeigt | |
| sie mit verbittertem Blick, verschränkten Armen, missmutigem Ringelpulli | |
| und motzigen Mundwinkeln. | |
| „In Zukunft“, verkündet sie sodann, „werde ich nur noch über mittelalte | |
| weiße Frauen aus Norddeutschland schreiben.“ Dieses finstere Gelübde bricht | |
| sie – nachdem Layne sie zu Forschungszwecken interviewt, und sie umgekehrt | |
| die Professorin der University of Carolina befragt hat, die zu den | |
| vielversprechenden Vordenker*innen [7][der Critical Race Theory] zählt. | |
| Das ist eine in Deutschland oft wüst und in dummer Pauschalität attackierte | |
| Denkschule: Ihr Ausgangspunkt ist eine von [8][David Theo Goldberg | |
| pointiert beschriebene Tatsache]: „Race is irrelevant“, so der | |
| südafrikanische Philosoph 1993, „but all is race.“ Also sinngemäß: „Ra… | |
| ist bedeutungslos, aber „Race“ prägt alles. | |
| Das Buch lässt Fragen offen: Nicht alle, aber sein Anliegen ist erkennbar, | |
| sie zu stellen, als Probleme sichtbar zu machen. Weyhes Stil hat immer | |
| schon etwas im guten Sinne Veranschaulichendes. Sie sucht, findet grafische | |
| Entsprechungen, in denen komplexe Probleme eingängig fassbar werden – | |
| möglichst ohne ihre Komplexität zu verlieren. Aber notfalls auch per | |
| Trivialmetapher. | |
| Das sind Fragen der Kommunikation, der potenziell trennenden Wirkung von | |
| Bildung, Fragen auch nach der Rolle, nach der Bedeutung von Race, Klasse | |
| und Geschlecht. Der ruhige Rhythmus und die auch in früheren Werken schon | |
| auffällige Statik der Zeichnungen vermeiden, dass ein zu starker | |
| erzählerischer Sog entsteht, der das Bewusstsein vernebeln könnte. Der | |
| Geschichte zu folgen, macht auch ohne ihn Spaß. | |
| Aber aus der Geschichte ins Denken zu finden, dank ihr die eigenen | |
| Vorurteile zu überwinden, darum geht’s. Und das, klar, hätte Lessing | |
| gefallen. Denn das ist Aufklärung pur. Die betreibt kein literarisches Werk | |
| in Deutschland derzeit besser. | |
| 15 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] //!5828368 | |
| [2] https://blogs.faz.net/comic/2018/07/30/schulmaedchenreport-der-anspruchsvol… | |
| [3] /Zeichnerin-zu-Mosambikanern-in-der-DDR/!5306342 | |
| [4] https://gsll.unc.edu/current-faculty/layne/ | |
| [5] https://library.oapen.org/bitstream/id/681c8949-2a82-43c9-86e6-c25dab07fbd0… | |
| [6] https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-07/rassismus-schulen-diskrimin… | |
| [7] https://thenewpress.com/books/critical-race-theory | |
| [8] https://www.jstor.org/stable/1354133 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Deutscher Comic | |
| Hamburg | |
| Comic | |
| Zensur | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Wissenschaftsfreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationaler Comicsalon Erlangen: Endlich wieder nerdige Fachsimpelei | |
| Feminismen, Depressionen und ein trans Superheld: Das Programm auf dem | |
| Comicsalon 2022 zeigte seine Vielfalt in Genres, Themen und | |
| Akteur*innen. | |
| „Don’t Say Gay“-Gesetz in Florida: Zensur im „Sunshine State“ | |
| Im US-Staat Florida soll ein Gesetz LGBTQ-Themen aus dem Unterricht in | |
| Grundschulen verbannen. Dahinter steht der Kulturkampf der Republikaner. | |
| Nominierung für US-Supreme-Court: Absurde Fragen an die Kandidatin | |
| Bei der Anhörung der nominierten Schwarzen Richterin Ketanji Brown Jackson | |
| im US-Justizausschuss packen die Republikaner*innen jede Menge Hass | |
| aus. | |
| Bewegung gegen Wokeness in Forschung: Im Namen der Wissenschaft | |
| Freiheit ist immer Freiheit der Andersforschenden. Der Rückschlag der Elite | |
| gegenüber diverseren Ansätzen ist nur vermeintlich unideologisch. |