| # taz.de -- Neue Talkshow „Gedankenpalast“ im BR: Der Pfau muss weg | |
| > Oliver Polak geht für seine neue Talkshow zum Reden in den Wald. Unter | |
| > einer Discokugel mit Welpen bekommen die Gespräche nur selten Tiefe. | |
| Bild: Die neue Sendung von Polak experimentiert mit Pfauen, Welpen und Gästen | |
| Ein schillernd gekleideter Oliver Polak singt in einem vernebelten Wald, | |
| mit dabei sind genug Tiere für einen halben Zoo, pink gekleidete | |
| Tänzerinnen und Gäste. Mit dieser Szene heißt der Moderator zu seiner neuen | |
| Talkshow „Gedankenpalast“ im BR Fernsehen, dem regionalen Fernsehprogramm | |
| des Bayerischen Rundfunks, willkommen. Was schon im Intro wild | |
| zusammengewürfelt scheint, wird im Laufe der Stunde immer ausgeflippter. | |
| [1][Moderator Polak] sitzt in einer braunen Mönchsrobe seinen Gästen | |
| gegenüber, in der Debütfolge sind das der Schlagersänger Patrick Lindner | |
| und die Journalistin Yasmine M’Barek. Alle zehn Minuten wird eine | |
| Discokugel heruntergelassen, die sich halbiert und aus der dann ein Zettel | |
| gezogen wird. Darauf steht, zu welchem Thema als nächstes gesprochen werden | |
| soll. | |
| Die Auswahl ist sehr erfrischend. Vorgegeben sind unter anderem vulgäre | |
| Sprache, Geld und Wut. Die Gäste in der Kombination haben allerlei neue | |
| Perspektiven, die sich durchaus ergänzen. Ihre Antworten bringen einen | |
| echten Mehrwert. „Wut mündet entweder in einer Blockade oder es löst eine | |
| Blockade“, sagt beispielsweise M’Barek. | |
| In der nebligen Waldkulisse erreicht das Gespräch eine ganz besondere | |
| Atmosphäre. Die Gäste lassen sich in einem skurrilen Rahmen auf ernste | |
| Themen ein. Auf den Schößen Ein kleiner süßer Hund sitzt mal bei dem einen, | |
| mal bei dem anderen Gast auf dem Schoß. Das unterstreicht die | |
| Eigenartigkeit dieser neuartige Show und ist sehr entspannend. Das Wagnis | |
| gelingt, bei den Zuschauer:innen wird die Neugierde geweckt. | |
| Der umherwandernde Pfau, der andauernd mit einem höchst eigenartigen | |
| Geräusch die Gespräche unterbricht, ist dagegen einfach nur nervig. Genauso | |
| wie der stockende Gesprächsfluss, nicht zuletzt bedingt durch das Klingeln | |
| eines Weckers, der alle zehn Minuten ankündigt, dass ein neuer Zettel | |
| gezogen werden soll. | |
| ## Entweder unterbricht ein Wecker oder der Pfau | |
| Aber auch wenn der Wecker nicht unterbricht, hapert der Dialog manchmal. So | |
| kommt es, dass M’Barek sehr persönliche Auskunft über ihre Gefühlswelt | |
| gibt. [2][Polak hört aufmerksam zu] und auch Lindner scheint zuzuhören. | |
| Doch so wirklich darauf eingegangen wird oftmals nicht, schnell wird dann | |
| zu einer neuen Facette des Themas gesprungen. Das führt dazu, dass die | |
| Tiefe, die durch die spannenden Aussagen potenziell erreicht werden könnte, | |
| verpasst wird. | |
| Zwar lockert sich das ohnehin zwanglose Gespräch im Laufe der Sendung immer | |
| weiter auf. Aber die Gäste wollen irgendwie nicht ganz auf eine Wellenlänge | |
| kommen. Besonders zwiespältig ist der Moment, in dem Polak die junge | |
| Journalistin auf ihr Aufwachsen anspricht. „Du redest so ein bisschen asi | |
| NRW-Köln-Kalk. Das ist so richtig in dir drin“, sagt er unverblümt, als die | |
| Runde über den Zettel spricht, auf dem „du Hund“ steht. | |
| Als Zuschauerin steht man hier vor einem Dilemma, denn mit diesem lockeren | |
| Vorstoß kitzelt er durchaus eine gewinnbringende Antwort aus M’Barek | |
| heraus. Sie erzählt von verschiedenen Elementen ihrer Identität, von ihrer | |
| Herkunft „von unten“ und ihrem Schaffen als Journalistin. Trotzdem: die | |
| Art, wie Polak sie in diese Situation gebracht hat, ist sehr zweifelhaft. | |
| Das bunte Durcheinander von Oliver Polaks „Gedankenpalast“ mag zum Konzept | |
| dazu gehören und funktioniert auch durchaus. Nur muss an der ein oder | |
| anderen Stelle eindeutig noch nachjustiert werden. Der Pfau muss weg! Der | |
| Dialog soll bitte etwas mehr Flow zulassen. Und gewagte Vorstöße sind gern | |
| gesehen, jedoch mit ein bisschen mehr Feingefühl. | |
| 24 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oliver-Polak-ueber-Rassimus-und-Humor/!5044907 | |
| [2] /Oliver-Polak-ueber-neue-Netflix-Show/!5810625 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Meyer-Oldenburg | |
| ## TAGS | |
| Oliver Polak | |
| Serien-Guide | |
| Reality-Show | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Survival-Show „7 vs. Wild“ auf Youtube: Wild gewordene Männer | |
| „7 vs. Wild“ handelt von sieben Männern, die in Schwedens Wildnis ums | |
| Überleben kämpfen. Warum boomt das Reality-Format ausgerechnet jetzt? | |
| Spielfilm „Belfast“ von Kenneth Branagh: Mit Kinderaugen | |
| In seinem autobiografischen Spielfilm „Belfast“ erzählt Kenneth Branagh von | |
| der Kindheit in seiner Geburtsstadt. Er ist für mehrere Oscars nominiert. | |
| Bemerkung zum Holocaust: Whoopi Goldberg greift daneben | |
| Der Hollywood-Star hatte in der Talkshow „The View“ die rassistische | |
| Dimension des Holocaust bestritten. Dafür entschuldigte sie sich nun. | |
| Netflix-Kontroverse in Ägypten: Skandal! Frau ohne Slip! | |
| Die arabische Neuverfilmung von „Perfect Strangers“ bringt Konservative in | |
| Ägypten auf die Palme. Eine Szene ist besonders umstritten. |