| # taz.de -- IOC instrumentalisiert Minderjährige: Olympische Kinderspiele | |
| > Das IOC will nach dem Eiskunstlauf-Skandal Minderjährige schützen. Dabei | |
| > treiben die Hüter der Spiele die Infantilisierung ihrer Wettbewerbe | |
| > voran. | |
| Bild: Unter dem Druck zerbrochen: die 15-jährige Kamila Walijewa nach ihrer ve… | |
| Die Jugend der Welt solle nach Peking kommen. Das hat IOC-Chef Thomas Bach | |
| 2018 auf der Abschlussfeier der Spiele von Pyeongchang in Südkorea gesagt. | |
| Gekommen sind aber die Kinder von damals, die jetzt [1][15-jährige | |
| russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa] etwa, deren positive | |
| Dopingprobe die Schlagzeilen dieser Spiele in Peking dominierte und die | |
| daran zum Entsetzen des großen Olympiapublikums zerbrach. | |
| Damit will Thomas Bach nun nichts zu tun haben. Bilder seelisch gebrochener | |
| Heranwachsender passen mit dem Sendungsbewusstsein der Hüter dieser Spiele | |
| nicht zusammen. So bekannte der IOC-Chef am Freitag, er stelle sich | |
| grundsätzlich die Frage, wie man mit minderjährigen Athleten zukünftig | |
| umgehen werde. Man werde die Diskussionen darüber mit den Weltverbänden in | |
| Gang bringen. | |
| Dabei ist es nicht lange her, da fand Bach die Infantilisierung der | |
| Sommerspiele in Tokio 2021 noch großartig. Die 13-jährige Japanerin Momiji | |
| Nishiya setzte sich damals im neu eingeführten Skateboardwettbewerb unter | |
| etlichen Dreikäsehochs durch und gewann Gold. Bach schwärmte: „Wir haben | |
| schon bei den Jugendspielen gesehen, dass die jungen Leute es genießen, | |
| Teil von etwas Größerem zu sein.“ Die 13-jährige Nishiya hätte allerdings | |
| an den Jugendspielen gar nicht teilnehmen dürfen, weil das IOC für dieses | |
| olympische Format die Regelung eines Mindestalters von 14 Jahren für | |
| notwendig hielt. | |
| [2][Auf der Website des IOC begeisterte man sich] vergangenen Sommer für | |
| die 12-jährige Tischtennisspielerin Hend Zaza aus Syrien. Zum einen | |
| bereicherte sie als jüngste Teilnehmerin der Spiele in Tokio die olympische | |
| Erzählung der Superlative, zum anderen den olympischen Hang zum Kitsch. Das | |
| Bürgerkriegskind, das vor der Kamera von den vielen Hindernissen in der | |
| Vorbereitung in ihrem zerstörten Heimatland berichtete und wie sie diese | |
| für ihren größten Traum, eine Olympiateilnahme, allein durch unbändige | |
| Willenskraft zur Seite räumte. | |
| Grundsätzlich hat das Internationale Olympische Komitee nämlich nichts | |
| gegen die Instrumentalisierung und die Zurschaustellung von Kindern. Nur | |
| heulen sollten sie halt nicht. So schwinden die olympischen Chancen für | |
| 15-jährige Eiskunstläuferinnen. Die 13-jährigen Skateboardfahrerinnen | |
| müssen sich eher keine Sorgen machen. | |
| 18 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Akt-im-Eiskunstlauf-Drama/!5831688 | |
| [2] https://olympics.com/en/video/syrian-table-tennis-star-hend-zaza-first-step… | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| IOC | |
| Jugend | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Eiskunstlauf | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Mädchen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder bei den Skateboard-Wettbewerben: Infantilisierung von Olympia | |
| Beim Skateboard-Wettbewerb gewinnt eine 14-Jährige, eine 11-Jährige geht | |
| auch noch an den Start. Ein Mindestalter will das IOC nicht vorschreiben. | |
| Eiskunstlauf-WM ohne Russland: Show ohne Stars | |
| Die Qualität der Eiskunstlauf-WM in Frankreich leidet unter dem Ausschluss | |
| Russlands. Der russische Einfluss bei den Wettbewerben ist dennoch groß. | |
| Bilanz der Winterspiele: Es war kalt | |
| Die Winterspiele wurden mehr denn je zum Exerzierfeld politischer | |
| Interessen. Sportlerinnen wie Yilamujiang oder Gu gerieten zwischen die | |
| Mahlsteine. | |
| Vom Berliner Skateverein zu Olympia: Skaten wie Lilly | |
| Nicht nur Olympiateilnehmerin Lilly Stoephasius liebt das Skaten. Immer | |
| mehr Mädchen setzen sich in der Jungs-Domäne durch. | |
| Image-Politur des IOC: Eyh, Jugend der Welt! | |
| In Lausanne finden die Olympischen Jugend-Winterspiele statt. Das Großevent | |
| will moderner und nachhaltiger erscheinen – damit sich nichts ändert. |