| # taz.de -- Olympia 2022 – Dabei sein verboten (2): Er stößt auf taube Ohren | |
| > Der Filmemacher Dhondup Wangchen hat 2008 einen chinakritischen Film | |
| > gedreht und kam dafür ins Gefängnis. Nun fordert er einen | |
| > Olympia-Boykott. | |
| Bild: Hat Sportverbände zum Boykott aufgefordert: Der tibetische Dokumentarfil… | |
| Die Kritik von Menschenrechtlern an der Vergabe der [1][Olympischen Spiele | |
| 2008] in Peking hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) seinerzeit | |
| damit abgetan, dass China während der Spiele ja den Schutz von | |
| Menschenrechten und Redefreiheit zugesichert habe. | |
| Der tibetische Filmemacher Dhondup Wangchen hat dem Versprechen Pekings | |
| schon damals keinen Glauben geschenkt. Wie recht er damit hatte, bekam er | |
| am eigenen Leib zu spüren. | |
| Dhondup Wangchen war ein einfacher Bauer gewesen, der nie eine Schule | |
| besucht hatte. Mit der Hilfe eines Mönches drehte er mit einer einfachen | |
| Videokamera zwischen 2007 und 2008 einen Dokumentarfilm, in dem Bauern, | |
| Arbeiter, Mönche und andere Tibeter Auskunft geben über ihre Erfahrungen | |
| mit Chinas Herrschaft. | |
| Die Protagonisten sprechen über die Besiedelung Tibets mit Han-Chinesen und | |
| über ihre Erwartungen an die Olympischen Spiele 2008. Keiner der Befragten | |
| äußerte sich in „Leaving Fear Behind“ – so der Filmtitel – positiv ü… | |
| Pekings Politik oder die bevorstehenden Spiele. | |
| Der Film war noch nicht geschnitten, aber das Rohmaterial schon ins Ausland | |
| geschickt, da brachen in Tibets Hauptstadt Lhasa tödliche Unruhen aus. | |
| Daraufhin verhafteten Chinas Behörden viele Tibeter, darunter Dhondup | |
| Wangchen. Der damals 33-Jährige wurde nach eigenen Angaben gefoltert. | |
| Später wurde er wegen „Anstiftung zum Separatismus“ zu sechs Jahren Haft | |
| verurteilt. | |
| ## Exil in den USA | |
| Für China hatte er mit dem 25-minütigen Film klar gegen Tabus verstoßen. | |
| Dabei dürften die Behörden durch ihr brachiales Vorgehen gegen den | |
| Regisseur selbst stark zur Verbreitung seines Films beigetragen haben. | |
| Nach Jahren der Zwangsarbeit kam Dhondup Wangchen 2014 frei. Doch weil er | |
| weiter überwacht und schikaniert wurde, entschied er sich zur Flucht. Seit | |
| 2017 lebt er in den USA. Er fordert einen vollständigen Boykott der | |
| Winterspiele – nicht nur einen diplomatischen, wie ihn einige westliche | |
| Regierungen verkündet haben. | |
| „Es ist offensichtlich, dass Menschen unter der repressiven kommunistischen | |
| chinesischen Herrschaft nicht einmal das Recht haben, ihre Meinung frei zu | |
| äußern, weil das ihr Leben kosten könnte.“ | |
| Beim IOC stieß er mit seiner Forderung auf taube Ohren, auch beim Deutschen | |
| Olympischen Sportbund (DOSB) sprach er erfolglos vor. Die deutsche | |
| Regierung schickt zwar keinen Vertreter zur Eröffnung, spricht aber nicht | |
| von diplomatischem Boykott. | |
| 4 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorbereitung-auf-die-Winterspiele-2022/!5825795 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Tibet | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Tibet | |
| China | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| muslimische Uiguren | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tibetischer Premier Penpa Tsering: „Will China lebenslang Kopfschmerzen haben… | |
| Der Premierminister der tibetischen Exilregierung, Penpa Tsering, warnt | |
| davor, dass es bald zwei konkurrierende Dalai Lamas geben könnte. | |
| Olympia 2022 – Dabei sein verboten (6): Der tibetische Intellektuelle | |
| Der Mönch Go Sherab Gyatso hat sich für den Schutz der Kultur Tibets | |
| ausgesprochen. Das reicht in China offenbar für eine langjährige | |
| Haftstrafe. | |
| Olympia 2022 – Dabei sein verboten (4): Der mutige Anwalt Xu Zhiyong | |
| Der 48-jährige Anwalt Xu Zhiyong ist seit mehr als 20 Jahren Ziel von | |
| Chinas Repression. Derzeit wartet er mal wieder auf seinen Prozess. | |
| Olympia 2022 – Dabei sein verboten (3): Unerträglicher Sargträger | |
| Der Protestveteran Koo Sze-yiu wird in Hongkong zur Eröffnung der | |
| Olympischen Spiele festgenommen. Grund dafür ist allein eine Ankündigung | |
| von ihm. | |
| Olympische Spiele in China: Die zerplatzte Illusion | |
| Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China | |
| würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine | |
| Bestandsaufnahme. | |
| Eröffnung der Olympischen Winterspiele: Wer hat schon was gegen Frühling? | |
| Überall Kunstschnee, schöne Bilder von Skipisten aus Xinjiang und viel | |
| Winkewinke: Eindrücke von der Eröffnungsfeier in Peking. | |
| Korruptes IOC und Olympia: Made in China | |
| Die olympischen Sportfunktionäre schlüpfen in Peking zwangsläufig in die | |
| Schurkenrolle. Sie sind keine bloßen Marionetten. | |
| Olympische Winterspiele in Peking: NGOs fordern Boykott | |
| Menschenrechtsorganisationen haben weitere Länder zum Olympia-Boykott | |
| aufgerufen. Eine Teilnahme würde Chinas „Gräueltaten“ legitimieren. | |
| Sport und politische Propaganda: Wer Sport liebt, boykottiert ihn | |
| Es ist besser, bei den Olympischen Winterspielen in Peking und der | |
| Fußballweltmeisterschaft in Katar nicht mitzumachen. Ein Boykott kann | |
| kreativ sein. |