| # taz.de -- Clinch zwischen Südkorea und China: Kulturelle Aneignung | |
| > Die Olympischen Spiele bringen nicht nur sportliche Hochleistungen | |
| > hervor. Sie befeuern auch jahrhundertealte nationalistische Fehden. | |
| Bild: Stilistisch einfach toll: Olympiasieger Hwang Dae-heon | |
| Das Ganze ging mit der Eröffnungszeremonie im Pekinger „Vogelnest“-Stadion | |
| los. Regisseur Zhang Yimou ließ einige seiner Statistinnen im | |
| traditionellen „Hanbok“-Gewand aufmarschieren – jenen weit geschnittenen | |
| Kleidern, die für die koreanische Volksseele mindestens ebenso wichtig sind | |
| wie für Bayern Lederhosen. Aus chinesischer Sicht handelt es sich um die | |
| Zurschaustellung ethnischer Harmonie, denn im Nordosten leben knapp zwei | |
| Millionen koreanischstämmige Chinesen, eine der 56 Minderheiten der | |
| Volksrepublik. | |
| Die Politiker in Seoul hingegen witterten „kulturelle Aneignung“. Aus der | |
| Ferne mag dies penibel wirken. Und natürlich hat Südkoreas demonstrative | |
| Abgrenzung seiner eigenen Identität auch mit einem gewissen | |
| Minderheitskomplex zu tun. Als „Delfin zwischen zwei Walen“ fühlen sich die | |
| Koreaner seit jeher eingepfercht zwischen den übermächtigen Staaten China | |
| und Japan, als Vasallenstaat und später Kolonie gebeutelt. | |
| Von der zunehmend nationalistischen Bevölkerung Chinas gibt es dafür wenig | |
| Empathie. Nicht wenige in der Volksrepublik vertreten die Auffassung, dass | |
| Koreas kultureller Überbau – angefangen vom Konfuzianismus bis hin zu den | |
| alten „Hanja“-Schriftzeichen – aus dem Chinesischen entlehnt ist. | |
| Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die Stimmung zwischen den | |
| Nachbarn verschärft. Spätestens seit der Pandemie ist der Austausch auf ein | |
| Minimum begrenzt: Die omnipräsenten Koreaner, die man nicht selten in | |
| Pekings Kneipen und Einkaufszentren angetroffen hat, leben mittlerweile | |
| fast nur im „Wangjing“-Viertel. Und die chinesischen Studenten in Seoul | |
| werden immer öfter mit Argwohn beäugt. | |
| ## Petition für Abreise | |
| Nur mit diesem Hintergrund ist zu verstehen, dass die Disqualifizierung von | |
| zwei südkoreanischen Shorttrack-Läufern zu einem diplomatischen Eklat | |
| geführt hat. Hwang Dae-heon und Lee June-seo mussten nach umstrittenen | |
| Entscheidungen der Jury aufgeben, wodurch chinesische Konkurrenten weiter | |
| im Turnier blieben. Auf Koreas sozialen Medien wurde kolportiert, dass | |
| China seinen Vorteil als Gastgebernation ausspiele – und schon nahmen die | |
| gegenseitigen Beleidigungen ihren Lauf. | |
| Viele Südkoreaner forderten per Petition, dass der gesamte Kader aus | |
| Protest abreisen solle. Zum Glück blieben die Athleten jedoch da – und | |
| Shorttrack-Läufer Hwang konnte mit seiner Goldmedaille in der Disziplin | |
| über 1.500 Meter die koreanischen Gemüter ein wenig beruhigen. | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Südkorea | |
| China | |
| Südkorea | |
| Südkorea | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Südkorea: Konservative Wende in Seoul | |
| Wahlsieger Yoon Suk-yeol ist für die desillusionierte Jugend kein | |
| Heilsbringer, sondern nur das kleinere Übel. Die USA können sich freuen. | |
| Urnengang in Südkorea: Zwei Unbeliebte zur Wahl | |
| Südkorea wählt ein neues Staatsoberhaupt. Die besten Chancen hat der | |
| Konservative Yoon Suk Yeol – er will das Frauenministerium abschaffen. | |
| Internet in Peking: Olympische Mauer | |
| Die digitale Freiheit für Olympiareporter endet im Hotel im dritten | |
| Stockwerk. Versuche, die Hindernisse zu überwinden, werden schnell | |
| unterbunden. | |
| Begehrtes olympisches Maskottchen: Ein Stofftier und seine Hehler | |
| Vor Beginn der Winterspiele war das Maskottchen „Bing Dwen Dwen“ noch ein | |
| Ladenhüter. Jetzt interessieren sich sogar Spekulanten für ihn. | |
| Ski-Legende über Naturschutz im Gebirge: „Brauchen nachhaltige Konzepte“ | |
| Man müsse sich dringend fragen, ob Sommertrainingslager noch zeitgemäß | |
| seien, sagt Felix Neureuther. Von der Natur werde sein Sport allerdings | |
| immer etwas abverlangen. | |
| Olympia 2022 – Dabei sein verboten (10): In der anderen „Blase“ | |
| Für der Bürgerrechtler Hu Jia bedeutet Olympia in Peking Hausarrest. Er und | |
| seine Frau Zeng Jinyan haben damit schon Erfahrungen. | |
| Alleinreise im Olympiagebiet: Mal raus, aber nicht so ganz | |
| Wer aus Peking zur Rodelbahn möchte, muss mit Bahn und mehreren Bussen | |
| anreisen. Und dann darf man noch 300 Meter zu Fuß gehen. Endlich. |