Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Norwegen und Russland im Olympia-Streit: Verbotene Fragen
> Ein Skilanglaufrennen steht im Schatten einer Fehde zwischen Norwegen und
> Russland. Wie beim russischen Eiskunstlaufteam geht es um Doping.
Bild: Mit letzter Kraft: Alexander Bolschunow muss dieses Mal mit Platz zwei vo…
Zhangjiakou taz | Ein Langlaufrennen gegen die Zeit ist eine brutale
Angelegenheit – für alle. Der Sieger bricht im Ziel meist ebenso erschöpft
zusammen wie der Letzte. Nicht anders war das nach den olympischen 15
Kilometern, die am Freitagnachmittag im klassischen Stil zu laufen waren.
Alle hatten alles gegeben. Der Sieger Iivo Niskanen aus Finnland sowieso,
aber auch der wackere Jonathan Soto Moreno aus Mexiko, der mit der letzten
Startnummer ins Rennen gegangen war und es auf Platz 94 als Vorletzter
beendet hat.
Eigentlich schön. Denn wenn alle ihr Bestes geben, dann müssten eigentlich
alle mit sich im Reinen sein. Waren sie aber nicht. Der zweitplatzierte
Russe Alexander Bolschunow war grantig. Er hatte Gold gewinnen wollen, so
wie im Skiathlon ein paar Tage vorher.
Dass er den Norweger Johannes Klæbo, der Bronze holte, geschlagen hatte,
das immerhin feierten die russischen Journalisten wie Gold. Denn neben dem
Kampf um Medaillen gibt es noch eine zweite Auseinandersetzung, die seit
dem ersten Langlaufwettbewerb oben in Zhangjiakou läuft. Es ist eine Fehde
zwischen dem russischen Team, das angefeuert von den Journalisten aus der
Heimat beinahe keine Gelegenheit auslässt, gegen norwegische Medien zu
agitieren.
Auslöser für den Konflikt war ein Bericht im norwegischen Staatsfernsehen
NRK, in dem es hieß, Russland [1][hätte nach all den Dopingvergehen in der
Vergangenheit] bei diesen Winterspielen in China nichts verloren. Bei der
Pressekonferenz nach Bolschunows überlegenem Sieg im Skiathlon, bei dem 7,5
Kilometer im klassischen und die andere Hälfte des Rennens im freien Stil
gelaufen werden, hatte ein norwegischer Journalist Bolschunow gefragt, wie
es denn sein könne, dass er der Konkurrenz so weit davongelaufen sei. Der
Gefragte verstand das als Anspielung auf Doping und war stinksauer.
## Boykott gegenüber norwegischen Medien
Am Sonntag war das. Seitdem vergeht kein Tag, an dem nicht weitergestritten
wird. Jelena Välbe, die Chefin des Russischen Skiverbands forderte eine
hochoffizielle Entschuldigung aus Norwegen, und weil diese bis zum Rennen
am Freitag nicht erfolgt war, verkündete sie einen Medienboykott. Ihre
Russen sollen nicht mehr mit norwegischen Medien sprechen. Alles sei sauber
und niemand aus dem Team habe etwas mit dem russischen Dopingsystem zu tun,
das 2014 bei den Spielen in Sotschi seinen Höhepunkt gefunden hatte. Wie
das sein kann, wo sie doch 2014 Managerin des russischen Langlaufteams war,
wurde dann wieder in norwegischen Medien gefragt. Gute Frage eigentlich.
Und so wirkte es beinahe wie eine Retourkutsche, dass ausgerechnet Välbe,
zu Sowjetzeiten und kurz danach eine der besten Langläuferinnen der Welt,
den drei Erstplatzierten bei der Siegerzeremonie im Zielbereich den
obligatorischen Gummipanda überreicht hat. Das hat sie als Mitglied des
Councils des Internationalen Skiverbands getan. Warum sie da sitzt? Auch
das wäre doch mal ein schönes Thema für norwegische Medien.
Aber auch ohne den Zweikampf der Langlaufnationen neben der Loipe werden
die Russen das Thema Doping einfach nicht los. Das liegt natürlich [2][am
verzwickten Fall der 15-jährigen Eiskunstlaufsprungfeder Kamila Walijewa].
Da ist nun endlich offiziell bestätigt worden, was tags zuvor schon
vermutet worden war. Eine Dopingprobe, die bei Walijewa am 25. Dezember
genommen worden war, wurde am 8. Februar als positiv gemeldet. Ein
Herzmittel, das auf der Verbotsliste der Welt-Antidopingagentur steht,
fand sich darin.
Die Athletin wurde erst mal suspendiert, die Goldmedaillen für das
siegreiche russische Eiskunstlaufteam wurden nicht verteilt. Doch dann
entschied die Rusada, die russische Antidopingagentur, die Suspendierung
einfach wieder aufzuheben. Walijewa trainiert wieder und hält sich fit für
den Einzelwettbewerb nächste Woche, bei dem sie als Favoritin auf die
Goldmedaille gehandelt wird. Gegen die Rusada-Entscheidung haben sowohl das
IOC als auch die Internationale Eislaufunion Widerspruch eingelegt. Das
Sportschiedsgericht CAS soll nun möglichst schnell entscheiden.
Russische Sportler stehen also wieder einmal inmitten einer irrwitzigen
Dopingdiskussion. Ein gestandener junger Mann wie Bolschunow mit seinen 25
Jahren ist vielleicht in der Lage, hier lautstark mitzudiskutieren. Bei
Walijewa ist das anders. In sozialen Medien machen gerade Bilder die Runde,
die zeigen, wie sie nach ihrem Training mit verhülltem Kopf an den
Pressevertretern vorbeigeschlichen ist.
Für Iivo Niskanen, den Sieger des Rennens über 15 Kilometer, bleibt da kaum
Aufmerksamkeit. Dabei hat auch er interessante Dinge gesagt. Dass sein Sieg
auch etwas mit der Pandemie zu tun hat etwa: „Ich war zwei Jahre fast nur
zu Hause und habe in diesem Rennen alles rausgelassen.“
11 Feb 2022
## LINKS
[1] /Russische-Athleten-und-Doping/!5830141
[2] /Dopingvorwuerfe-beim-Eiskunstlauf/!5830907
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Olympische Winterspiele 2022
Doping
Russland
Ski
Kolumne Russisch Brot
Olympische Winterspiele 2022
Olympische Winterspiele 2022
Olympische Winterspiele 2022
Olympische Winterspiele 2022
Olympische Winterspiele 2022
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nordische Ski-WM in Norwegen: Eigene Erfolgswege entdecken
Bei der WM in Trondheim erfreuen sich die Zuschauer an der norwegischen
Dominanz. Was macht das Land mit der geringen Einwohnerzahl so erfolgreich?
Russischer Sport im Abseits: Zickerei in der Loipe
Russlands Langläufer sind vom Weltcup ausgeschlossen. Bei einer Rennserie
in Russland wird die große Langlaufwelt ein wenig nachgespielt.
Olympischer Big-Air-Wettbewerb: Nosegrab am Kicker
Fun, Fun und nochmals Fun: Wenn die Snowboarder einen auf „Big Air“ machen,
dann geht's angeblich nicht um den Sieg. Echt?
Olympia-Dopingfall Kamila Walijewa: Trainerin von Unschuld überzeugt
Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wird des
Dopings beschuldigt. Ihre Trainerin Eteri Tutberidse nimmt sie in Schutz.
Doping mit Herzmittel: Eine Herzensangelegenheit
Trimetazidin heißt das Mittel, das die russische Eiskunstläuferin Kamila
Walijewa eingenommen haben soll. Was ist das für ein Zeug?
Dopingvorwürfe beim Eiskunstlauf: Probleme am Herzen
Beim Eiskunstlaufwettbewerb beeindruckt Nathan Chen aus den USA.
Omnipräsent ist allerdings die Russin Kamila Walijewa und der
Dopingverdacht.
Russische Athleten und Doping: Neutraler Schein, russisches Sein
Russische Athleten müssen infolge des Dopingskandals auch in Peking noch
als neutrales Team auftreten. Schlimm findet man das in der Heimat nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.