| # taz.de -- Dopingvorwürfe beim Eiskunstlauf: Probleme am Herzen | |
| > Beim Eiskunstlaufwettbewerb beeindruckt Nathan Chen aus den USA. | |
| > Omnipräsent ist allerdings die Russin Kamila Walijewa und der | |
| > Dopingverdacht. | |
| Bild: Im Fokus einer Dopingdebatte: Kamila Walijewa beim Training in Peking | |
| Nathan Chen hat wirklich sein Bestes gegeben. Die Kür des US-Amerikaners | |
| war im Vergleich zu denen seiner Konkurrenten auf dem Eis herausragend an | |
| diesem Donnerstagnachmittag in Peking. Sie war überhaupt herausragend. Der | |
| 22-Jährige ist Olympiasieger, ein würdiger. Chen konnte sein Glück danach | |
| nur erst schwer, dann immer besser in Worte fassen. „Ich krieg grade keine | |
| Luft, aber klar, ich bin happy“, meinte er direkt nach der provisorischen | |
| Siegerehrung. Doch irgendetwas war merkwürdig im Capital Indoor Stadium von | |
| Peking. Eine finstere Spekulation überschattete den Wettbewerb der | |
| Eiskunstläufer. | |
| Es geht um Doping im Eiskunstlauf und es geht um Russland. Da ist es schwer | |
| für einen gerade gekürten Olympiasieger die Nachrichtenhoheit zu behalten. | |
| Russische Medien hatten in der Nacht berichtet, dass der Superstar der | |
| Russen, die 15-jährige Eiskunstlaufzwergin Kamila Walijewa, im Dezember | |
| positiv auf ein verbotenes Herzmittel getestet worden war. Eine Nachricht | |
| mit Sprengkraft. | |
| Als Chen gerade seine schmissige Kür zur Musik von Eltons Johns Rocket Man | |
| lief, da trainierte in einer anderen Eislaufhalle Walijewa. Damit war eine | |
| erste Frage, die sich nach den Dopingmeldungen aufgetan hatte, bereits | |
| beantwortet. Nein, das russische Olympische Komitee zieht seinen jungen | |
| Star nicht von den Spielen zurück. Es läuft eine juristische | |
| Auseinandersetzung um den Fall, und Walijewa soll im Einzelwettbewerb | |
| antreten. Noch einmal ihre verrückte Kür zeigen, [1][bei der sie | |
| Vierfachsprünge eingebaut hat, wie es die Welt zuvor noch nicht gesehen | |
| hatte]. | |
| Mit dieser Kür hatte sie zum Sieg der russischen Mannschaft im | |
| Teamwettbewerb beigetragen. Doch dann geschah etwas Merkwürdiges. Die | |
| Medaillenübergabe, die schon am Dienstagabend vonstatten gehen sollte, | |
| wurde abgesagt. Seitdem ist aus der Geschichte vom Wunderkind Walijewa ein | |
| Fall Walijewa geworden. | |
| ## Medikament wie ein Vitamin | |
| Der war das große Thema, während die Männer um Medaillen liefen. Der | |
| Georgier, Morisi Kwitelashwili, der nach seinem famosen fünften Platz im | |
| Kurzprogramm am Ende auf Platz zehn zurückfiel, hat die gleichte Trainerin | |
| wie Walijewa: Eteri Tutberidse. Was hat die eigentlich dazu zu sagen? „Zu | |
| Klatsch äußere ich mich nicht.“ Nichts also. Wer den Japaner Shoma Uno | |
| gesehen hat, wie er versuchte zur Musik vom Maurice Ravels Bolero ein wenig | |
| Zauber auf’s Eis zu bringen, der musste an die Wahnsinnskür von Waliljewa | |
| am Dienstag denken, die zur gleichen Musik gelaufen war. Die | |
| Anfeuerungsrufe zweier russischer Journalisten für ihren Landsmann Mark | |
| Kondratjew waren derart übertrieben, dass der Verdacht naheliegt, sie | |
| hätten eigentlich Walijewa gegolten. Walijewa war nicht in der Halle, aber | |
| omnipräsent. | |
| Auf dem Newsportal sports.ru wurden derweil die User aufgefordert, | |
| Kommentare zur Unterstützung der jungen Sportlerin zu posten. Dazu wurde | |
| ein Interview mit einem russischen Sportarzt gestellt, das tief blicken | |
| lässt. Da erklärte Valentin Belajevski, der im Profifußball und Basketball | |
| gearbeitet hat, dass die Einnahme des Herzmedikaments Preduktal, dass die | |
| von den Dopinganalysten entdeckte, verbotene Substanz Trimetazidin nicht zu | |
| Zwecken der Leistungssteigerung genommen werde, sondern eher präventiv. Wie | |
| ein Vitamin, um den Sportlerinnen die Angst vor einer niedrigen | |
| Herzfrequenz, wie sie ja den meisten Athleten eigen ist, zu nehmen. | |
| [2][Ob dies das Internationale Sportgericht Cas,] das sich bald mit dem | |
| Fall befassen wird, wohl beindrucken wird. Es muss erst einmal geklärt | |
| werden, ob bei der 15-jährigen Walijewa gilt, was für erwachsene Sportler | |
| selbstverständlich ist – dass sie für alles, was in ihrem Körper gefunden | |
| wird, selbst verantwortlich sind. Für Jugendliche gelten in der Tat andere | |
| Regeln. So sollte eigentlich aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes | |
| gewährleistet werden, dass ihre Namen nicht genannt werden. Außerdem kann | |
| es mildere Strafen geben. Manchmal sogar nur eine Verwarnung. Das ist es, | |
| was die Sportjuristen nun klären müssen. | |
| So lange es noch kein Urteil gibt, möchte sich auch das Internationale | |
| Olympische Komitee nicht äußern. Das muss gerade dabei zusehen, wie der | |
| erste Dopingfall der Spiele ausgerechnet bei dem Team festgestellt wird, | |
| das wegen staatlich orchestrierter Dopingpraktiken nicht unter der Flagge | |
| Russlands starten darf. „Das könnte die Glaubwürdigkeit der ganzen | |
| Olympischen Bewegung beschädigen“, meinte Susanne Lyons, die | |
| Aufsichtsratschefin des US-Olympiakomitees, zu dem möglichen Dopingfall. Wo | |
| sie das gesagt hat? Klar, am Rande der Entscheidung im Eiskunstlauf der | |
| Männer. | |
| 10 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Extreme-Dynamik-im-Eiskunstlauf/!5655788 | |
| [2] /Olympiasperre-fuer-Russland-halbiert/!5735798 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Eiskunstlauf | |
| Doping | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dopingfall Walijewa bei Olympia: Das manipulierte Mädchen | |
| Kamila Walijewa darf in Peking trotz eines Dopingbefunds weiterhin ihre | |
| Eislaufkünste zeigen. In den Fokus gerät nun das Umfeld der 15-Jährigen. | |
| Olympia-Dopingfall Kamila Walijewa: Trainerin von Unschuld überzeugt | |
| Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wird des | |
| Dopings beschuldigt. Ihre Trainerin Eteri Tutberidse nimmt sie in Schutz. | |
| Norwegen und Russland im Olympia-Streit: Verbotene Fragen | |
| Ein Skilanglaufrennen steht im Schatten einer Fehde zwischen Norwegen und | |
| Russland. Wie beim russischen Eiskunstlaufteam geht es um Doping. | |
| Doping mit Herzmittel: Eine Herzensangelegenheit | |
| Trimetazidin heißt das Mittel, das die russische Eiskunstläuferin Kamila | |
| Walijewa eingenommen haben soll. Was ist das für ein Zeug? | |
| Emanzipation im chinesischen Sport: Weibliches Erfolgsrezept | |
| Olympiagastgeber China setzt vermehrt auf Frauensport. Eine Initiative für | |
| Gleichberechtigung? Wohl kaum. Eher strategisches Kalkül. | |
| Russische Athleten und Doping: Neutraler Schein, russisches Sein | |
| Russische Athleten müssen infolge des Dopingskandals auch in Peking noch | |
| als neutrales Team auftreten. Schlimm findet man das in der Heimat nicht. | |
| Dopingvorwürfe bei Olympia: Der Verdacht schwimmt mit | |
| Am Beckenrand findet ein amerikanisch-russisches Scharmützel statt. In | |
| Russland werden derweil Geschütze gegen US-Sportler aufgefahren. | |
| Russland bei der Handball-WM: Neue Hymne gesucht | |
| Rechtzeitig zur Handball-WM braucht Russland einen Nationalhymnenersatz. | |
| Nationale Insignien sind nach der Verurteilung als Dopingnation verboten. |