| # taz.de -- Dopingfall Walijewa bei Olympia: Das manipulierte Mädchen | |
| > Kamila Walijewa darf in Peking trotz eines Dopingbefunds weiterhin ihre | |
| > Eislaufkünste zeigen. In den Fokus gerät nun das Umfeld der 15-Jährigen. | |
| Bild: Sprungwunder, Ästhetin, Kind: Kamila Walijewa darf nach einem Gerichtsbe… | |
| Peking taz | Kamila Walijewa ist die derzeit beste Eiskunstläuferin der | |
| Welt. Die Kür, die sie beim Teamwettbewerb der Spiele im Peking gezeigt | |
| hat, ließ Menschen überall auf der Welt dahinschmelzen. So athletisch, so | |
| rhythmisch und vor allem so artistisch hat sich vielleicht noch nie ein | |
| Wesen übers Eis bewegt. | |
| Kamila Walijewa ist eine Jugendliche. Sie ist 15 Jahre alt. Im April wird | |
| sie 16. Abseits der Eisfläche wirkt sie sehr kindlich, gar nicht so elegant | |
| wie auf dem Eis. | |
| Kamila Walijewa ist eine Betrügerin. Das legt der positive Dopingbefund | |
| nahe, der während der Spiele bekannt wurde. Am 25. Dezember ist sie mit dem | |
| Herzmittel Trimetazidin im Körper russische Meisterin geworden. | |
| Und: Kamila Walijewa ist Russin. Das auch noch! In ihrer Heimat wird sie | |
| wie alle erfolgreichen Eiskunstläuferinnen von den Fans angehimmelt. Sie | |
| ist ein Superstar in dem Land, wegen dessen Dopinggeschichte russische | |
| Athleten bei den Spielen von Peking nicht unter der Flagge ihres Landes | |
| antreten dürfen. Am Dienstag wird sie zum Kurzprogramm antreten. [1][Der | |
| Internationale Sportgerichtshof (Cas)] hat entschieden, dass sie nicht | |
| suspendiert wird – trotz der positiven Dopingprobe. Ein Statement dazu von | |
| Matthieu Reeb, dem Generalsekretär des Cas, ließ die russischen | |
| Journalisten im Saal der Pressekonferenz im Pekinger Medienzentrum jubeln. | |
| ## Besondere Schutzrechte | |
| Verhandelt worden war ein Einspruch des Internationalen Olympischen | |
| Komitees, der Internationalen Eislaufunion und der Welt-Antidopingagentur | |
| (Wada) gegen die Entscheidung der Antidopingagentur Russlands, die nach | |
| Bekanntwerden der positiven Dopingprobe erfolgte Suspendierung der Athletin | |
| aufzuheben. Der Cas hat also überprüft, ob die Entscheidung, Walijewa | |
| laufen zu lassen, obwohl man bei ihr eine verbotene Substanz gefunden hat, | |
| vertretbar ist. Sie ist es. | |
| Ihre besonderen Schutzrechte als Minderjährige haben den Ausschlag gegeben. | |
| Ob nun wirklich ein Dopingvergehen vorliegt oder nicht, ist bei der langen | |
| Sitzung des Sportrichterkollegiums in der Nacht auf Montag nicht | |
| entschieden worden. Das wird erst später geschehen. Ein Urteil kann bei | |
| Minderjährigen auch in einer bloßen Verwarnung bestehen. Wäre Walijewa | |
| suspendiert worden, hätte man die Jugendliche vielleicht um Gold gebracht. | |
| Das wollten die drei Sportrichter vermeiden. | |
| Als Reeb die Entscheidung bekanntgegeben hat, ging es nach Tagen hitziger | |
| Diskussionen nicht mehr allein darum, ob man mit einer Sperre Walijewas den | |
| Sport im Sinne der Antidopingregeln sauber halten kann. Wie es sein kann, | |
| dass eine 15-Jährige ins Zentrum eines solchen Sportskandals gerät, das | |
| wird auch über die Spiele hinaus Thema bleiben. Es geht um sicheren Sport | |
| für Jugendliche und darum, ob Olympische Spiele schon für Mädchen und Jungs | |
| offen sein sollten, die ihre Pubertät zum Teil noch vor sich haben. | |
| ## 15 ist zu jung | |
| In der Internationalen Eislaufunion will man dieses Problem nun angehen, | |
| indem man das Mindestalter, das zur Teilnahme an Elitewettkämpfen | |
| berechtigt, [2][von 15 auf 17 Jahre heraufsetzt]. Auslöser dafür war eine | |
| Studie der medizinischen Kommission des Verbands, in der es heißt, dass | |
| „die Zulassung von Jugendlichen zu Erwachsenenwettkämpfen zu Belastungen | |
| und Risiken führt, die nicht nur körperlich, sondern auch im Hinblick auf | |
| die psychische und soziale Entwicklung nicht altersgerecht sind“. Zudem | |
| führe der Leistungssport im frühen Alter zu einer Verzögerung der Pubertät | |
| um bis zu zwei Jahre. Es gibt wohl eine Mehrheit für eine höhere | |
| Altersgrenze unter den Mitgliedern der ISU. Und einen Verband, der sie mit | |
| Nachdruck bekämpft: den russischen. Kein Wunder. Es waren Mädchen, die die | |
| großen Erfolge des russischen Eiskunstlaufs eingefahren haben. | |
| Walijewas Trainerin Etire Tutberidse ist bekannt dafür, dass sie besonders | |
| gut mit jungen Sportlerinnen arbeiten kann. Die Jugendlichen mit den | |
| Kinderkörpern, die sie zu artistischen Höchstleistungen trimmt, sind | |
| Medaillengarantinnen. Tutberidses Mädchen haben in Sotschi 2014 und vier | |
| Jahre später die Wettkämpfe dominiert. | |
| Sie hat ihren Sportlerinnen schon mal verboten, Wasser zu trinken, auf dass | |
| sie ja kein Gramm zu viel wiegen, hat zugesehen, wie sie Essstörungen | |
| entwickelt haben, und wollte es nicht ernst nehmen, wenn sich eine ihrer | |
| Athletinnen über Schmerzen beschwert hat. Und so lief Jewgenija Medwedewa | |
| die Kür, mit der sie vor vier Jahren in Pyeongchang Silber gewonnen hat, | |
| mit einem gebrochenen Mittelfußknochen. Es gibt noch viel mehr | |
| Horrorgeschichten, die im Moskauer [3][Eislaufverein Sambo 70] spielen, in | |
| dem Tutberidse das Zepter schwingt. Sie erzählen die Geschichte von | |
| psychischer und physischer Gewalt. | |
| Viele dieser Geschichten im Weltsport harren noch ihrer Aufklärung. Es | |
| braucht starke Athletinnen, um die systematischen Misshandlungen in | |
| Trainingsgruppen aufklären zu können. Von ihrem Verband und seinen | |
| Handlangern emanzipieren konnte sich etwa die Frauenriege des | |
| US-amerikanischen Turnverbands. Körperliche Gewalt bis hin zu sexuellen | |
| Übergriffen gehörten dort lange zum Alltag der Sportlerinnen, die auch dann | |
| von ihrem Verband nur wenig Rückendeckung bekamen, als sie das gewalttätige | |
| System öffentlich gemacht haben. Der Druck einer kritischen | |
| Sportöffentlichkeit hat den Athletinnen um Simone Biles geholfen. | |
| ## Höhepunkte einer Eislaufsoap | |
| Nach den ersten Enthüllungen im Fall Walijewa gab es auch in Russland viel | |
| Empörung darüber, dass man einer 15-Jährigen offenbar einen Dopingcocktail | |
| mit einem Herzmedikament, das für Minderjährige nicht zugelassen ist, | |
| verabreicht hat. Für eine Weile trendete auf Twitter ein Hashtag mit der | |
| Botschaft: „Schande über Tutberidse“. Lange hielt die Empörung nicht an. | |
| Ein Bild vom Training Walijewas am Sonntag brachte die Wende. | |
| Die Trainerin ist da zu sehen, wie sie die weinende Walijewa tröstet. Die | |
| Szene war der emotionale Höhepunkt einer Eiskunstlaufsoap, wie sie Russland | |
| noch nicht gesehen hat. Eine Unterstützungskampagne für Walijewa wurde | |
| losgetreten. „Kamila, wir stehen hinter dir“, war nicht nur in sozialen | |
| Medien die Botschaft. Sie strahlte auch von riesigen Werbewänden in der | |
| Moskauer Innenstadt. Bilder davon werden zigtausendfach auf Fankanälen via | |
| Instagram verteilt. Walijewa wurde dort nur noch „unser Mädchen“ genannt. | |
| Verschwörungstheorien machten die Runde. Dafür ist auch das Testmanagement | |
| verantwortlich. Am 25. Dezember ist die Probe bei Walijewa genommen worden, | |
| am 8. Februar ist das positive Ergebnis erst gemeldet worden. Sechs Wochen | |
| hat es also gedauert, bis das von der Wada akkreditierte Analyselabor in | |
| Stockholm ein Ergebnis geliefert hat. Coronainfektionen beim Personal | |
| sollen der Grund dafür sein. In Russland wird derweil nicht nur in sozialen | |
| Medien wild spekuliert, was in den sechs Wochen mit der Dopingprobe von | |
| Walijewa veranstaltet worden sein könnte. | |
| Mit jeder Spekulation wird der Fokus weggerichtet vom Lager Tutberidses, | |
| die mit dem Arzt Philipp Schwetzki zusammenarbeitet. Der wurde 2008 | |
| gesperrt, nachdem er russischen Ruderern verbotene Infusionen gesetzt | |
| hatte. Bei der Finlandia Trophy in Espoo im Oktober, bei der Tutberidse | |
| verhindert war, saß Schwetzki neben Walijewa in der Box, als die auf die | |
| Noten der Kampfrichterinnen gewartet hat. Die beiden wirkten vertraut. Die | |
| Noten waren dann so hoch wie nie zuvor in der Geschichte des Eiskunstlaufs: | |
| Weltrekord. Walijewa wurde in Begleitung des sinistren Arztes Favoritin auf | |
| den Olympiasieg. | |
| Um den darf sie nun tatsächlich laufen. Wann und ob ihr jemand Gold | |
| überreichen wird, wenn sie den olympischen Wettkampf als Beste beendet, ist | |
| ungewiss. Nach den Spielen erst wird die Entscheidung darüber fallen, ob | |
| Walijewa wegen Dopings verurteilt wird. | |
| Wer ein bisschen Sinn für Eiskunstlauf hat, der sollte sich die Kür der | |
| kleinen Russin ansehen. Wenn sie ihr nur halbwegs so gut gelingt wie beim | |
| Teamwettbewerb, wird sie eine Augenweide sein. Egal was da war und was da | |
| sein wird. | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tas-cas.org/en/index.html | |
| [2] https://www.insidethegames.biz/articles/1097741/isu-to-discuss-figure-skati… | |
| [3] https://figure-skating.fandom.com/wiki/Category:Sambo_70 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Doping | |
| Eiskunstlauf | |
| Kolumne Russisch Brot | |
| Kolumne Russisch Brot | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drama um russische Eiskunstläuferin: Verlorene Jugend | |
| Kamila Walijewa ist wegen Doping bis Ende 2025 gesperrt. Wie aus einem | |
| Eiskunstlauftalent ein Politikum wurde. | |
| Sport als Propagandavehikel in Russland: Politische Schachzüge | |
| Großmeister Sergei Karjakin ist ein wichtiger Propagandist für die | |
| russische Kriegserzählung. Dabei setzt er immer auch seine Biografie ein. | |
| Neuer Akt im Eiskunstlauf-Drama: Trauerspiel auf dem Eis | |
| Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa kann nach der Dopingdebatte um | |
| sie dem Druck in der Kür nicht standhalten und wird nur Vierte. | |
| Slalom der Außenseiter: Ein Hang zum Kitsch | |
| Indien, Haiti und Hongkong machen das Slalomrennen zum olympischen | |
| Familienfest. Die Geschichten der alpinen Exoten sind auf ihre Weise groß. | |
| Olympischer Big-Air-Wettbewerb: Nosegrab am Kicker | |
| Fun, Fun und nochmals Fun: Wenn die Snowboarder einen auf „Big Air“ machen, | |
| dann geht's angeblich nicht um den Sieg. Echt? | |
| Sportliche Märchenstunde: Doping und Räuberpistolen | |
| Viele Sportler zerbrechen sich den Kopf, wie Dopingmittel es nur in ihren | |
| Blutkreislauf schaffen können. Aus Russland gibt es eine neue Erzählung. | |
| Dopingfall Kamila Walijewa: Sport als Ausbeutung | |
| Es ist einfach, den Ausschluss Russlands aus dem Weltsport zu fordern. Viel | |
| wichtiger ist, über brutale Trainingsmethoden und psychischen Druck zu | |
| reden. | |
| Olympia-Dopingfall Kamila Walijewa: Trainerin von Unschuld überzeugt | |
| Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wird des | |
| Dopings beschuldigt. Ihre Trainerin Eteri Tutberidse nimmt sie in Schutz. | |
| Doping mit Herzmittel: Eine Herzensangelegenheit | |
| Trimetazidin heißt das Mittel, das die russische Eiskunstläuferin Kamila | |
| Walijewa eingenommen haben soll. Was ist das für ein Zeug? | |
| Dopingvorwürfe beim Eiskunstlauf: Probleme am Herzen | |
| Beim Eiskunstlaufwettbewerb beeindruckt Nathan Chen aus den USA. | |
| Omnipräsent ist allerdings die Russin Kamila Walijewa und der | |
| Dopingverdacht. |