| # taz.de -- „Generation F – Zeit für Sportler:innen“: Jedes Häkchen g… | |
| > Ein WDR-Format will den Blick auf Sportler:innen schärfen. Mehr | |
| > Sendezeit für die Sportarten selbst wäre aber auch angebracht. | |
| Bild: GENERATION F über Weitspringerin Maryse Luzolo, Sonntag, 23:15 Uhr im WDR | |
| Der Sport ist ein notorisch später Gast auf der Party des Fortschritts; ob | |
| Homosexualität oder Feminismus, Klimaschutz oder Diversität, der alte Mann | |
| fürchtet die Verweichlichung. Seit einigen Jahren aber rollt mit Verspätung | |
| und viel Gegenwehr die Welle des wirtschaftsfreundlichen Liberalismus | |
| hinein – [1][und damit mehr Präsenz von Frauen] in Sportmedien. „Equalate | |
| Sports“, „Flutlicht an“, „Mittag’s bei Henning“ oder „Frauen rede… | |
| Fußball“ heißen Podcasts, die Sexismus im Sport zum Thema machen. | |
| Mit sportfrauen.net ist ein Portal nur über Sportlerinnen entstanden, | |
| Biopics über unangepasste Athletinnen wie Tennisikone Billie Jean King oder | |
| Eiskunstläuferin Tonya Harding laufen gut, und selbst der Kicker hat jetzt | |
| einen Podcast namens „FE:male“. Offenbar möchte nun auch der WDR mit von | |
| der Partie sein. | |
| [2][„Generation F – Zeit für Sportler:innen“] heißt die einmal monatlich | |
| erscheinende Serie, die „die Sichtbarkeit von Frauen im Leistungssport | |
| fördern“ soll. Die Folgen sollen von Instagram über YouTube bis zum | |
| linearen Fernsehen möglichst viele Plattformen nutzen; im TV ist die erste | |
| Folge allerdings nach 23 Uhr versteckt. Das Rezept von „Generation F“ ist | |
| nicht überraschend: In jeder Episode wird eine Sportlerin oder ein Team | |
| porträtiert. | |
| Los geht es mit Weitspringerin Maryse Luzolo, die im vergangenen Jahr in | |
| Tokio nach langer Verletzung mit 26 Jahren ihr olympisches Debüt gab. Es | |
| ist ein Auftakt, der akkurat jedes Häkchen für Diversität setzt: eine | |
| Schwarze deutsche Athletin, eine Randsportart, eine Migrationsbiografie, | |
| eine Karriere der zweiten Reihe mit Brüchen, und mit Christiane Schwalm | |
| führt eine Frau Regie. Gut gemeint – aber auch gut gemacht? | |
| ## Die Heldinnenreise als Standardplot | |
| Damit Sportdokus Emotionen wecken, folgen sie einer vorhersehbaren | |
| Dramaturgie: aus dem tiefen Tal an die Spitze. Eine, der sich auch | |
| „Generation F“ nicht entziehen kann. Losgehen muss es am Tiefpunkt: Luzolo | |
| berichtet von ihrem schweren, fast mag man sagen traumatischen Knieunfall | |
| 2017, in dessen Folge der Arzt ihr sagte, sie werde vielleicht nie wieder | |
| Leistungssport treiben können. Und es folgt die obligatorische | |
| Heldinnenreise, bei der sie sich zurückkämpft, inklusive Bildcollagen vom | |
| Training und Fitnessstudio-Soundtrack. | |
| Das Ganze kulminiert in den Olympischen Spielen, die die Protagonistin zum | |
| Glück für die Macher:innen und entgegen aller Wahrscheinlichkeit | |
| erreichte. Kritische Töne über Leistungssport – Luzolo räumt in einem | |
| Nebensatz ein, dass sie seit dem Unfall konstant unter Schmerzen Sport | |
| treibt – muss man hier nicht suchen. | |
| Dass die Geschichte dennoch in Bann zieht, hat sie der ganz hervorragenden | |
| Protagonistin und ihrem Umfeld zu verdanken. Maryse Luzolo agiert | |
| natürlich, ehrlich, emotional, ansteckend gut gelaunt – und lässt es zu, | |
| dass andere sehr persönlich über sie sprechen. Partner David erzählt, was | |
| es mit ihrer damals sehr frischen Beziehung machte, als seine Freundin | |
| plötzlich nach dem Unfall nicht mal mehr allein auf die Toilette gehen | |
| konnte. Und wie eine psychische Belastung nach der Verletzung blieb: „Es | |
| gibt immer noch Tage, wo sie weinend zusammenbricht oder nachts | |
| Panikattacken bekommt. Wenn wir einen Film gucken, wo es eine Kampfszene | |
| gibt und man hört, wie der Knochen bricht, ist der Abend gelaufen.“ | |
| ## Deutscher Adler | |
| Es ist ein Verdienst der Macher:innen, nahe genug herangekommen zu sein, um | |
| ein Kernthema zu erkennen, das die Geschichte über das übliche Zero-to-Hero | |
| heraushebt: Verletzung. Nicht nur durch den Unfall, sondern auch durch das | |
| Dasein als schwarzes Mädchen in Deutschland. | |
| Maryse Luzolo selbst wird bisweilen [3][sehr deutlich zum Thema Rassismus.] | |
| Die Leichtathletik nennt sie „den Ausweg aus der blöden Realität, in der | |
| ich als schwarzes Mädchen gelebt hatte“. Sport als Weg zur Anerkennung in | |
| der rassistischen Mehrheitsgesellschaft. Und gleichzeitig als Institution, | |
| in der es, wie Luzolo anhand persönlicher Beispiele erzählt, ebenfalls | |
| Rassismus gibt. Ein großer Stolz, der deutsche Adler, aber ein Stolz, der | |
| nicht ohne Brüche ist. | |
| Zum heimlichen Star der Geschichte avanciert derweil Maryse Luzolos Mutter | |
| Ambote, die mit Verve vom Kampfwillen ihrer Tochter erzählt, in der Wohnung | |
| nach ihrer Migration aus dem Kongo ein kleines Afrika schaffen möchte und | |
| grandiose Sätze über ihre Tochter sagen kann wie: „Sie ist für mich | |
| manchmal wie ein Ehemann.“ | |
| Ob so eine Serie der erfolgreichste Weg ist, Fans für Sportlerinnen zu | |
| gewinnen? Ob das überhaupt Aufgabe von Journalist:innen ist? Dafür | |
| bräuchte es schon eine regelmäßige Plattform. Für Maryse Luzolo wäre wohl | |
| vor allem eines hilfreich: Weitsprung mehr als einmal pro Jahr zu zeigen. | |
| 10 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauen-im-Profiradsport/!5830021 | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/sendung/Y3JpZDovL3dkci5kZS9nZW5lcmF0aW9uZg/ | |
| [3] https://sportspitze.de/2021/05/02/__trashed-2/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Gender | |
| Sport | |
| Sportschau | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| American Pie | |
| Medien | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Menstruationsbeschwerden | |
| Radsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Diversität in der NFL: Voll in die Offensive | |
| In der National Football League müssen die US-Klubs bei der Trainerauswahl | |
| künftig mehr auf Diversität achten. Eine Klage ist Auslöser für den Wandel. | |
| Social-Media-Regeln beim WDR: Was ist privat? | |
| In einem Entwurf hat der WDR Social-Media-Regeln für seine | |
| Mitarbeiter*innen vorgestellt. Personalrat und Redakteursvertretung | |
| äußern Bedenken. | |
| Diskriminierungsklage von Jamaika-Bob: Ende der Niedlichkeit | |
| Gern werden die jamaikanischen Bobteams verkitscht. Jetzt hat eine Athletin | |
| die Ungleichheiten angeprangert – und beim Sportgericht verloren. | |
| Saba Shakalio über den weiblichen Zyklus: „Leistungsreserve der Frauen“ | |
| Die Sportwissenschaftlerin Saba Shakalio untersucht die Menstruationszyklen | |
| von Wasserballerinnen. Forschung beziehe sich meist auf Männerkörper. | |
| Frauen im Profiradsport: Ein bisschen weiblicher | |
| Der Weltradsportverband feiert sich selbst, was er alles für | |
| Geschlechtergerechtigkeit unternimmt. Doch bei Licht besehen ist das nicht | |
| allzu viel. |