| # taz.de -- Vertuschung im Libanon: Für ein Ende der Straflosigkeit | |
| > Vor einem Jahr wurde der Hisbollah-Kritiker Lokman Slim ermordet. Die | |
| > Familie des Intellektuellen kämpft für Aufklärung. | |
| Bild: „Keine Angst“ steht unter dem Foto von Lokman Slim: Protest im Februa… | |
| Beirut taz | Wut sei es, sagt Monika Borgmann-Slim, Wut, die sie | |
| weitermachen lässt. [1][Vor einem Jahr wurde ihr Mann, Lokman Slim, | |
| ermordet.] Slim war Archivar, Verleger, Aktivist, Dokumentarfilmer, vor | |
| allem aber ein bekannter intellektueller Kommentator des politischen | |
| Geschehens im Libanon. Er schrieb für Zeitungen und trat im Fernsehen auf; | |
| er setzte sich dafür ein, die gewalttätige Vergangenheit des Landes | |
| aufzuarbeiten und stand für einen demokratischen, antirassistischen | |
| Libanon. | |
| Der Schiit kritisierte in seiner Arbeit offen die schiitische Partei und | |
| Miliz Hisbollah, in deren Gebieten er nicht nur lebte, sondern erschossen | |
| wurde. Obwohl die Tat bereits ein Jahr her ist, wurde bisher niemand | |
| angeklagt oder verhaftet. | |
| „Ich habe eine Trauer in mir, für die ich keine Worte habe. Aber ich habe | |
| auch eine immens große Wut“, sagt Borgmann-Slim. Sie sitzt in einem Büro in | |
| der Slim-Villa, an den Wänden sind die Regale voller Bücher. Gemeinsam hat | |
| das Paar 2004 das Dokumentations- und Recherchezentrum UMAM aufgebaut. In | |
| den Regalen im Büro zeugen Zeitungsartikel, Fotos und Bücher von dem | |
| libanesischen Bürgerkrieg, in dem sich 1975 bis 1990 konfessionell geprägte | |
| Milizen in verschiedenen Konstellationen bekämpften. | |
| Statt einer Aussöhnung gab es am Ende einen Waffenstillstand und eine | |
| kollektive Amnestie. Aber Frieden könne nur erreicht werden, wenn die | |
| Vergangenheit verstanden und aufgearbeitet wird, so das Credo von UMAM. | |
| „In allem, was wir gemacht haben“, sagt Borgmann-Slim, „stand dieser Kampf | |
| gegen die Kultur der Straflosigkeit im Mittelpunkt. In diesem Sinne ist es | |
| für mich unmöglich zu akzeptieren, dass Lokman nicht nur getötet, sondern | |
| regelrecht exekutiert wurde.“ | |
| ## Mörder müssen zur Verantwortung gezogen werden | |
| Seit der Unabhängigkeit des Landes 1943 wurden [2][mindestens 220 | |
| politische Morde und Mordversuche dokumentiert]. Politiker, Diplomaten, | |
| Journalisten, Aktivisten und Richter starben – ohne dass ihre Täter | |
| identifiziert und angeklagt wurden. „Ich bin heute nicht mehr die | |
| Außenseiterin, die irgendwelche Morde analysiert, sondern ich bin | |
| mittendrin“, sagt Borgmann-Slim. „Und was ich versucht habe, der | |
| internationalen Community zu sagen: Wenn wir zulassen, dass es für Lokman | |
| keine Gerechtigkeit gibt, dann bedeutet das eine Green Card für – wer auch | |
| immer die Mörder sind – weiterzumachen. Ohne Angst, zur Verantwortung | |
| gezogen zu werden.“ | |
| Das UMAM mit seinem Archiv in der Villa Slim, in der das Paar auch gewohnt | |
| und gearbeitet hat, liegt inmitten des belebten Viertels Haret Hreik im | |
| Süden Beiruts. Das Viertel wird von der schiitischen Hisbollah | |
| kontrolliert. Die Hisbollah ist eine Partei in der Regierung und im | |
| Parlament, aber auch eine Miliz. Ihre Existenzberechtigung sieht sie im | |
| Kampf gegen den Erzfeind Israel. | |
| Die Ausstellungen und Debatten des UMAM in der Villa der Slims wurden auch | |
| von Angehörigen anderer Konfessionen besucht, die sonst vielleicht niemals | |
| in das Hisbollah-Viertel gekommen wären. | |
| ## Das zuvor offene Tor wird nun bewacht | |
| Am ersten Jahrestag des Mordes an Slim gibt es eine Gedenkzeremonie in der | |
| Villa. Überall sind bewaffnete Mitglieder des libanesischen Militärs zum | |
| Schutz postiert. Auf dem Balkon, im weitläufigen Garten mit seinen hohen | |
| Bäumen und Yuccapalmen und vor dem Tor. | |
| Die Türen des hohen, schwarzen, mit goldenen Blumen verzierten Tores stehen | |
| weit offen. Slim habe sich immer dafür eingesetzt, sagte seine Schwester | |
| Rasha El Ameer kürzlich in einem Podcast, dass das Tor zum UMAM für alle | |
| offen steht. Er sagte es selbst dann noch, als er bedroht wurde, als, wie | |
| im Dezember 2019, Morddrohungen an die Wände des Hauses geschmiert wurden. | |
| Daraufhin hatte er eine Erklärung abgegeben: Sollte ihm oder seiner Familie | |
| etwas passieren, schrieb er die Handlungen dem Hisbollah-Chef Hassan | |
| Nasrallah und dessen verbündetem Parlamentssprecher Nabih Berri zu. | |
| Anders als zuvor wird das offene Tor nun schwer bewacht, während die Gäste | |
| zur Gedenkfeier eintreffen. Zehn Botschafter*innen haben sich | |
| angekündigt, darunter die deutsche Vertretung sowie die Gesandte der | |
| Vereinten Nationen und der Vertreter der EU im Libanon. Sie alle | |
| bekräftigen in ihren Reden, wie bedeutend Slims Arbeit für den Libanon war | |
| – und fordern ebenfalls Gerechtigkeit. | |
| Lokman Slim wurde am 3. Februar 2021 ermordet. Der 58-Jährige war in einem | |
| Leihwagen unterwegs, um einen Freund in Niha, im schiitisch dominierten | |
| Süden des Landes, zu besuchen. Nach ausgedehnten Gesprächen machte er sich | |
| am Abend auf den Heimweg. Wie Journalist*innen der Zeitung L’Orient-Le | |
| Jour rekonstruierten, müssen ihm zwei Autos gefolgt sein. Slim wurde | |
| entführt und einen Kilometer entfernt von der Autobahn im geliehenen Auto | |
| mit sechs Schüssen ermordet. Die Täter sind bis heute nicht identifiziert. | |
| Das liegt wohl daran, dass die Untersuchung zunächst von einer | |
| Staatsanwaltschaft im Gebiet der Hisbollah geleitet wurde. Im Juni 2021 | |
| ging der Fall an einen Untersuchungsrichter in Beirut. Doch | |
| höchstwahrscheinlich sind auf dem Weg mehrere Hinweise und Beweise | |
| verschwunden. | |
| ## Seinen Mut bezahlte Slim wahrscheinlich mit dem Leben | |
| Dass Beweise verschwinden und Ermittlungen behindert werden, erinnert an | |
| die Untersuchung der Explosion von Beirut. Am 4. August 2020 explodierte | |
| Ammoniumnitrat im Hafen der Stadt. Der Untersuchungsrichter wird durch | |
| Proteste und Klagen der Hisbollah und ihrer Verbündeten immer wieder an der | |
| Arbeit gehindert. | |
| Einen Tag nach der Explosion hatte Slim im Fernsehen darauf hingewiesen, | |
| dass die Fassbomben des syrischen Regimes ebenfalls Ammoniumnitrat | |
| enthielten. Die Hisbollah unterstützte Assads Krieg. Dass Slim den Mut | |
| hatte, solche und ähnliche Zusammenhänge zu benennen, kostete ihn am Ende | |
| vermutlich das Leben. | |
| Monika Borgmann-Slim führt derweil die gemeinsame Arbeit weiter. Sie hat | |
| die Lokman-Slim-Stiftung gegründet, die sich um Aufklärung politischer | |
| Morde und die Unterstützung der Angehörigen politisch Ermordeter kümmert. | |
| Zudem beschäftigt sich das Mena Prison Forum, das zum UMAM gehört, mit den | |
| Gefängnissystemen in der Region. „Ich denke nicht, dass sich vor drei | |
| Jahren jemand vorgestellt hat, dass wir die Koblenz-Tribunale haben. Aber | |
| sie fanden statt“, sagt Borgmann-Slim. Sie meint [3][den Prozess gegen | |
| Anwar R., der für Assads Regime in Syrien folterte, in Koblenz vor Gericht | |
| stand und zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.] „Das heißt doch“, sagt | |
| Borgmann-Slim, „dass Geschichte sich verändern kann und das gibt mir | |
| Hoffnung.“ | |
| 9 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Hisbollahkritiker/!5745258 | |
| [2] /UN-Sondertribunal-zum-Mord-an-Hariri/!5707533 | |
| [3] /Historischer-Folter-Prozess-in-Koblenz/!5825396 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Attentat | |
| Aufklärung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Beirut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drogenkonsum in Syrien und Libanon: Pillen, um dem Leben zu entfliehen | |
| Captagon-Pillen sind in Syrien und Libanon beliebt, um mit dem Alltag | |
| umgehen zu können. Der Staat hilft kaum, NGOs springen ein. | |
| Politik im Libanon: „Wir fürchten uns nicht“ | |
| Wer im Libanon etwas braucht, wendet sich an die Parteien. Das | |
| Patronagesystem macht auch die Justiz machtlos. Doch einige stellen sich | |
| dagegen. | |
| Streik im Libanon: Ein neuer Tag des Zorns | |
| Im Libanon streiken die Taxi- und Lkw-Fahrer*innen. Sie fordern | |
| bezuschussten Treibstoff. Zugleich protestieren sie gegen die Regierung. | |
| Schüsse in Beirut: Politik mit Mafiamethoden | |
| Die Gewalt im Libanon erinnert an den Bürgerkrieg. Doch es ist kein Kampf | |
| der Konfessionen, sondern eine Warnung an die, die Gerechtigkeit fordern. |