| # taz.de -- Wirtschaftsweise Truger über Inflation: „Die EZB handelt richtig… | |
| > Wegen der Inflation dürften die Löhne dieses Jahr nicht mehr als 3 | |
| > Prozent erhöht werden, mahnt der Wirtschaftsweise Truger. | |
| Bild: Thermoaufnahme von Hochspannungsmasten bei Ludwigsburg | |
| taz am wochenende: Herr Truger, im Dezember lag die Inflation bei 5,3 | |
| Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Warum hat niemand von den Ökonomen bei | |
| der EZB, bei der Bundesbank oder bei den Fünf Weisen das prognostiziert? | |
| Achim Truger: Es stimmt, dass wir von der Inflation überrascht wurden. Das | |
| trifft aber auch auf jene Auguren zu, die jetzt sagen, sie hätten schon | |
| immer gewarnt. Niemand hat diese Inflation prognostiziert. Keiner hatte auf | |
| dem Schirm, dass die Lieferketten so lange gestört sein würden. Zudem sind | |
| die Energiepreise enorm gestiegen. Bei den Gaspreisen hat das auch | |
| geopolitische Ursachen wegen des Ukrainekonflikts, aber Energiepreise sind | |
| generell schwer zu prognostizieren. | |
| Könnte es sein, dass man die Inflation nicht wahrhaben wollte, weil sie | |
| politisch stört? Schließlich haben sich jetzt alle darauf eingestellt, dass | |
| die EZB eine Nullzinspolitik betreibt – das geht aber nur, solange es keine | |
| Geldentwertung gibt. | |
| Die EZB handelt richtig, wenn sie vor Zinserhöhungen noch zurückschreckt. | |
| Schließlich hat sich die europäische Wirtschaft noch nicht richtig vom | |
| Coronaschock erholt. Gefährlich wäre es, wenn die Löhne stark anziehen | |
| würden, denn sie sind der wichtigste Kostenfaktor. Steigende Gehälter | |
| würden auf die Preise durchschlagen, und es käme zu einer | |
| Lohn-Preis-Spirale. Aber die Gehälter steigen kaum im Euroraum. Selbst in | |
| Deutschland und den Niederlanden, wo es auf dem Arbeitsmarkt gut läuft, | |
| ziehen die Löhne nur moderat an. | |
| Für 2022 prognostiziert die Bundesregierung eine Inflation von 3,3 Prozent. | |
| Ist Ihre Botschaft also, dass sich die Gewerkschaften bei den Löhnen | |
| zurückhalten sollen, damit es nicht zu einer Lohn-Preis-Spirale kommt? | |
| Problematisch würde es erst bei Lohnsteigerungen von deutlich über 3 | |
| Prozent. Da wäre bei den Tarifabschlüssen noch Luft nach oben. | |
| Ab Oktober soll der Mindestlohn auf 12 Euro steigen. Wird das nicht die | |
| Inflation anheizen? | |
| Das gibt einen einmaligen, sehr begrenzten Effekt. Tatsächlich wird die | |
| Lohnsumme vielleicht um 8 Milliarden Euro im Jahr steigen. Das würde | |
| maximal eine einmalige Inflation von 0,4 Prozentpunkten bedeuten – wenn | |
| alle Mindestlöhne komplett auf die Preise durchschlagen. Damit ist aber gar | |
| nicht zu rechnen, weil viele Unternehmen die Produktion effizienter | |
| gestalten oder lieber die eigenen Gewinne schmälern, statt die Preise | |
| anzuheben. | |
| Wir haben aber auch einen Fachkräftemangel, der permanent spürbarer wird. | |
| Wenn die Arbeitskräfte knapp sind, wird das doch quasi automatisch zu | |
| Lohnsteigerungen führen? | |
| Mit dem Fachkräftemangel haben wir schon länger zu tun, und bisher hat er | |
| nicht zu übertriebenen Lohnsteigerungen geführt. | |
| Wann also normalisiert sich die Inflationsrate wieder? | |
| Ende des Jahres sollte das Thema durch sein, denn die Energiepreise sollten | |
| sich normalisieren. Natürlich ist der Ukrainekonflikt ein Risiko beim | |
| Gaspreis. | |
| Bis dahin trifft die Inflation aber nicht alle gleich: Vor allem Familien | |
| zahlen deutlich mehr. Was raten Sie der Regierung? | |
| Die Bundesregierung hat ja bereits vor, einen Zuschlag beim Wohngeld | |
| auszuzahlen. Das ist richtig. Um gezielt Familien zu entlasten, könnte man | |
| den Kinderbonus noch mal aktivieren. | |
| In welcher Höhe? | |
| 2020 gab es 300 Euro pro Kind, um Corona zu überbrücken. Warum nicht noch | |
| mal in dieser Größenordnung? | |
| Was halten Sie davon, die Mehrwertsteuer bei der Energie zu senken? | |
| Sinnvoll wäre es, die Abschaffung der EEG-Umlage vorzuziehen. Für 2023 ist | |
| das sowieso beschlossen. Das hätte auch einen leicht dämpfenden Effekt auf | |
| die Inflation, was die Auguren vielleicht etwas besänftigen würde. Eine | |
| Senkung der Mehrwertsteuer würde gezielter die größten Preissteigerungen | |
| dämpfen, aber dann würden auch die Länder und Kommunen Einnahmen verlieren. | |
| Viele Gemeinden bräuchten aber genau das Gegenteil. | |
| Wenn der Staat die Bürger entlastet, fehlt hinterher das Geld für die | |
| Investitionen. Was wird aus den grünen Plänen für den Klimaschutz? | |
| Im Koalitionsvertrag ist genug Spielraum für die Investitionen. Außerdem | |
| dürften die Steuereinnahmen deutlich besser ausfallen als erwartet. Die | |
| neue Regierung hat Glück, dass sie mehr zu verteilen hat. | |
| In Zukunft sollen die CO2-Preise ständig steigen. Damit wird die Inflation | |
| doch zu einem Dauerphänomen, oder? | |
| Das muss man abwarten. Die Frage ist, wie schnell es gelingt, den | |
| Energieverbrauch zu reduzieren, indem die Technik effizienter wird. | |
| Außerdem zeigen die derzeit hohen Preise für fossile Energie, wie wichtig | |
| es ist, auf Windkraft und Solarpaneele zu setzen. Das macht unabhängiger. | |
| 30 Jan 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Stromkosten | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Strompreis | |
| Wirtschaftskrise | |
| Inflation | |
| Stromkosten | |
| Fed | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Höhere Leitzinsen in der Eurozone: Die begrenzte Macht der EZB | |
| Zu wenig, zu zögerlich: Die angekündigte Zinswende der EZB steht in der | |
| Kritik. Dabei werden die Möglichkeiten der Währungshüter überschätzt. | |
| Hohe Inflation und EZB: Zentralbank tritt auf die Bremse | |
| Um die Inflation zu dämpfen, lässt die EZB ihre Anleihekäufe auslaufen. | |
| Unwägbarkeiten wegen der Pandemie und des Angriffs auf die Ukraine. | |
| Steigende Energiekosten: Her mit der Klimaprämie | |
| Die Kosten für fossile Energien steigen. Doch im Zuge der CO2-Bepreisung | |
| könnten Haushalte mit wenig Einkommen von der Klimapolitik profitieren. | |
| Zinsentscheid der US-Notenbank Fed: Kontrolle über den Dollar verloren | |
| Die US-Notenbank Fed will die Zinsen anheben, um die Inflation zu | |
| bekämpfen. Das ist richtig, birgt aber Risiken – auch für die Eurozone. | |
| Inflation in Deutschland: Die Preise steigen rapide | |
| 2021 sind die Preise um 3 Prozent gestiegen. Für Menschen mit Sparbüchern | |
| und Tagesgeldkonten könnte es auch 2022 mau aussehen. |