| # taz.de -- Hohe Inflation und EZB: Zentralbank tritt auf die Bremse | |
| > Um die Inflation zu dämpfen, lässt die EZB ihre Anleihekäufe auslaufen. | |
| > Unwägbarkeiten wegen der Pandemie und des Angriffs auf die Ukraine. | |
| Bild: Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main | |
| Berlin taz | Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert deutlich, aber | |
| nicht hektisch auf die ansteigende [1][Inflation]. Die zusätzlichen | |
| Anleihekäufe sollen spätestens Ende Oktober dieses Jahres komplett enden. | |
| [2][Das gab der EZB-Rat am Donnerstag bekannt]. Damit reduziert die | |
| Notenbank, die die europäische Währung Euro herausgibt, die Versorgung der | |
| Wirtschaft mit frischem Geld, um den Preisauftrieb zu dämpfen. | |
| Gleichzeitig hält das Leitungsgremium um Präsidentin Christine Lagarde aber | |
| die Zinsen auf dem niedrigen Niveau. Wann es zur Zinswende kommt, ist | |
| unklar. Das ist als Zeichen zu verstehen, dass der EZB die Coronakrise und | |
| der russische Krieg gegen die Ukraine auch ökonomische Sorgen bereiten. | |
| Das Ankaufprogramm APP wird demnach schneller als bisher geplant auslaufen. | |
| Ein anderes Programm (PEPP) endet schon diesen Monat. Allerdings werden nur | |
| die zusätzlichen Ankäufe ausgesetzt. Die Mittel aus auslaufenden Papieren | |
| will die Zentralbank weiter reinvestieren, sodass der Bestand der Anleihen | |
| in ihrem Besitz konstant bleibt. Diese Programme dienen dazu, | |
| Staatsanleihen der Euro-Mitglieder und Unternehmensanleihen zu erwerben, um | |
| deren Refinanzierungskosten niedrig zu halten, Investitionen und Konsum zu | |
| fördern. | |
| Die EZB steckt in einer schwierigen Situation. Wegen der schnell | |
| gestiegenen Inflation und der [3][hohen Energiepreise] muss sie einerseits | |
| ihre Geldpolitik straffen, das heißt, ihre Anleihekäufe rasch reduzieren | |
| und eigentlich auch die Zinsen anheben. Das geringere Geldangebot würde den | |
| Preisauftrieb bremsen. Andererseits jedoch zieht sich die Coronakrise in | |
| die Länge, die Erholung der Konjunktur kommt nicht richtig in die Gänge. | |
| Und neuerdings führt der Weg zusätzlich in eine Kriegswirtschaft. Die | |
| Sanktionen gegen Russland schädigen auch hiesige Unternehmen, bei einigen | |
| Rohstoffen für die Industrie deuten sich Knappheiten an. Diese | |
| Entwicklungen sprechen eher dafür, die Wirtschaft weiter mit billigem | |
| Zentralbankgeld zu unterstützen. | |
| Der Widerspruch zwischen beiden Strategien ist schwer lösbar. Einige | |
| Ökonomen betonen die Inflationsgefahr und legen deshalb nahe, die | |
| Zentralbank müsse stärker auf die Bremse treten. Zu ihnen gehört Timo | |
| Wollmershäuser vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München. Er | |
| hält die Ansage der EZB für eine „gute Entscheidung“, weil die Zentralbank | |
| die Gefahr des Preisauftriebs ernst nehme. | |
| Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW), sieht zwar das Risiko einer weiter zunehmenden | |
| Inflation: „Die kommenden Monate können sehr, sehr hart werden für die | |
| Verbraucherinnen und Verbraucher.“ Gleichzeitig warnte er vor einer | |
| Rezession als Folge des Krieges. | |
| Friedrich Heinemann von Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) | |
| kann die Beweggründe der EZB ebenfalls nachvollziehen: „Zwei Wochen nach | |
| Kriegsausbruch ist es unabsehbar, wie stark der Konflikt die Erholung der | |
| Wirtschaft dämpfen wird. Es ist nachvollziehbar, dass sich die EZB noch | |
| etwas Zeit nimmt, bevor sie die geldpolitische Wende einleitet.“ | |
| 10 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inflation-im-Euroraum/!5832865 | |
| [2] https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2022/html/ecb.mp220310~2d19f8ba60.d… | |
| [3] /Inflation-und-steigende-Energiepreise/!5826039 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| EZB | |
| Geldpolitik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Inflation | |
| Stromkosten | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AKWs im Ukraine-Krieg: Spiel mit der nuklearen Katastrophe | |
| Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische | |
| AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder. | |
| Inflation im Euroraum: Alles teurer als erwartet | |
| Die Verbraucherpreise im Euroraum sind gestiegen, genauso wie die | |
| Energiekosten. Analysten haben mit weniger Inflation gerechnet. | |
| Wirtschaftsweise Truger über Inflation: „Die EZB handelt richtig“ | |
| Wegen der Inflation dürften die Löhne dieses Jahr nicht mehr als 3 Prozent | |
| erhöht werden, mahnt der Wirtschaftsweise Truger. | |
| Inflation in Deutschland: Die Preise steigen rapide | |
| 2021 sind die Preise um 3 Prozent gestiegen. Für Menschen mit Sparbüchern | |
| und Tagesgeldkonten könnte es auch 2022 mau aussehen. |