| # taz.de -- Phänomen Phantommülleimer: Abfall ohne Eimer | |
| > Was steckt dahinter, dass Menschen ihren Müll dort ablegen, wo mal ein | |
| > Abfallkorb war, aber gar keiner mehr ist? | |
| Bild: Die Berliner Stadtreinigung machts' einem ja eigentlich recht leicht… | |
| Berlin taz | Eine Kleingartenanlage im Süden Berlins. Gepflegte, gar nicht | |
| mal so kleine Häuschen, die nicht mehr viel mit jenen Schuppen zu tun | |
| haben, die Kleingärtner auf ihrer Scholle lediglich dazu errichten durften, | |
| ihre Arbeitsgeräte dort zu lagern und nicht stets mitschleppen zu müssen. | |
| Ein Weg führt schnurstracks hindurch, von einem Park im Süden bis zur | |
| S-Bahn-Linie im Norden, knapp einen Kilometer lang. Mehr als die | |
| Kleingärtner nutzen Spaziergänger und Radler ihn als ruhige Alternative – | |
| und auch Hundebesitzer tun das. | |
| Die sammeln in der großen Mehrzahl auch ordentlich auf, was liegen bleibt, | |
| wenn ihr Hund mal Pause macht. Die kleinen Plastikbeutel landen in einem | |
| Mülleimer, der neben einer Sitzbank steht. Steht? Stand. Denn jetzt ist er | |
| nicht mehr da. Der Mülleimer jedenfalls. Der Inhalt ist sehr wohl noch da, | |
| genauer gesagt: der gedachte Inhalt, weil nun die Hülle fehlt. | |
| Mehr als ein Dutzend Kotbeutel liegt dort, wo sonst der Mülleimer war – wie | |
| eine stumme Anklage gegen sein Entfernen. Was also tun? Den nicht gerade | |
| schweren Beutel einige wenige hundert Meter bis zum nächsten Müllbehälter | |
| in der Hand behalten und dort entsorgen? Natürlich nicht. Schließlich war | |
| an dieser Stelle immer ein Mülleimer. | |
| Es steht ein gewaltiges Anspruchsdenken hinter einem solchen Verhalten: | |
| Hier komme ich, und alles hat so zu sein, wie ich das erwarte, Abweichungen | |
| oder neue Erfordernisse an das eigene Verhalten gehen gar nicht. Da müssen | |
| sich jetzt andere kümmern – die Müllabfuhr, der Kleingartenverein, die | |
| örtliche Verwaltung oder am besten gleich der offenbar allzuständige Senat, | |
| Berlins Landesregierung. | |
| ## Man hat ja recht | |
| Inzwischen ist da nun ein gar nicht mehr so kleiner Haufen entstanden, der | |
| es nicht länger attraktiv macht, auf der Bank daneben Platz zu nehmen. Denn | |
| zu den Beuteln wurde noch weiterer Müll gelegt – wo es schon dreckig | |
| aussieht, fällt so etwas leichter, das haben schon längst wissenschaftliche | |
| Studien ergeben. Nicht meine Schuld, scheinen die Beutel-Entsorger zu | |
| denken, sondern ganz klar die von denen, die den Mülleimer abgebaut haben. | |
| Das ist wie mit den Hupe-Drückern und Ungebremstweiterfahrern: Bei einer | |
| drohenden Gefahr – plötzlich ausscherender Radler, die Vorfahrt | |
| ignorierender Pkw – ist die erste Reaktion oft nicht: vom Gaspedal gehen, | |
| sondern: Hupen. Man hat ja recht. Genauer: Man meint, es zu haben. Frau | |
| übrigens auch. Wieso dann Zugeständnisse machen, also die Geschwindigkeit | |
| drosseln oder – um zum Ausgangspunkt zurückzukommen – den Müll einfach bis | |
| zum nächsten Abfalleimer mitnehmen? | |
| Umso weniger geht natürlich, fremden Müll aufzuheben. Sei es auch nur eine | |
| saubere Chipstüte, die so mittig in der langen Geraden der | |
| Kleingartenanlage liegt, die Architekten „Blickachse“ nennen würden, dass | |
| sie das ganze Panorama verschandelt – wer ist man denn, Müll einzusammeln? | |
| Das wird bis zum nächsten Spazier- oder Gassigang schon jemand anders | |
| gemacht haben. Vielleicht ja einer von den Joggern, die da bei ihrem | |
| Training hier oft mehrfach vorbeikommen und sich nicht jede Runde erneut | |
| über diese Chipstüte ärgern wollen. Oder eben die Müllabfuhr. Wofür zahlt | |
| man schließlich Steuern? | |
| 17 Jan 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| BSR | |
| Verantwortung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Neukölln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehrenamt in Berlin-Wedding: Meditatives Müllsammeln | |
| Litter Picker ziehen freitags mit Greifzange und Müllbeutel durch den | |
| Wedding – für manch Ehrenamtlichen der perfekte Einstieg ins Wochenende. | |
| Dreck in der Großstadt: Nicht ideal | |
| Müll im Fahrradkorb ist nicht toll – es macht aber auch keinen Spaß, als | |
| 12-Jährige jeden Samstag die Straße vor dem eigenen Haus fegen zu müssen. | |
| Müll in Neukölln: Jeder Müllhaufen kostet 375 Euro | |
| 1,2 Millionen Euro kostet es Neukölln, illegalen Müll zu entsorgen. Mit | |
| einer Schilderaktion möchte der Bezirksbürgermeister das ändern. |