# taz.de -- Neue Coronaregeln in Schleswig-Holstein: Test-Hürde statt Tanzverb… | |
> Trotz mehrerer Omikron-Ausbrüche in schleswig-holsteinischen Diskos | |
> bleiben diese geöffnet – für Geimpfte oder Genesene mit aktuellem | |
> PCR-Test. | |
Bild: Wer im „Joy“ in Henstedt-Ulzburg Weihnachten feiern war, sitzt jetzt … | |
Bremen taz | Noch vor der Bund-Länder-Konferenz am Freitag tritt in | |
Schleswig-Holstein am Dienstag eine neue Coronaverordnung in Kraft: Demnach | |
dürfen sich nun auch im öffentlichen Raum maximal zehn Menschen treffen. | |
Bei Veranstaltungen gelten neue Obergrenzen. Und um in einen Club oder in | |
eine Bar zu kommen, braucht es nun einen PCR-Test – Impf- oder | |
Genesenennachweis vorausgesetzt. | |
Das und weitere Coronamaßnahmen haben Ministerpräsident Daniel Günther | |
(CDU), Finanzministerin Monika Heinold (Grüne), Gesundheitsminister Heiner | |
Garg (FDP) und die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen am Sonntag | |
besprochen, teilte das Land mit. Für „weiter gut gerüstet“ und „auf dem | |
richtigen Weg“ hält Günther sein Land demnach. Obwohl [1][die | |
Omikron-Variante] inzwischen „dominant“ sei und „zu höheren Inzidenzzahl… | |
führen werde“, wird Günther zitiert. | |
Doch wie sinnvoll ist die Pflicht zum PCR-Test? Im Testzentrum Kiel kostet | |
ein tagesaktueller PCR-Test derzeit 119 Euro. In vielen Testzentren gibt es | |
gar keine Variante für Selbstzahlende, in denen das Ergebnis garantiert | |
innerhalb von 24 Stunden da ist. Bis zu 48 Stunden kann es oft dauern. Bei | |
manchen Anbietern gibt es die Möglichkeit sogar gar nicht oder nur für | |
Menschen mit einen positiven Selbsttest. Das scheint alles reichlich | |
unpraktikabel für einen Abend im Club; vor allem für Menschen mit wenig | |
Einkommen. | |
Nach den [2][zahlreichen Ausbrüchen] der Omikron-Variante in | |
schleswig-holsteinischen Clubs an und nach Weihnachten scheint es zudem | |
auch nicht erstrebenswert, diese Abende weiterhin zu ermöglichen: In | |
insgesamt acht Discos im Land, zuletzt in Henstedt-Ulzburg und Bad | |
Segeberg, gab es Infektionsfälle mit dieser Variante des Coronavirus. | |
## Bislang hatte Schleswig-Holstein geringe Infektionszahlen | |
Teils sind die Besucher:innen durch Kartenvorverkäufe bekannt und | |
konnten kontaktiert werden. Seit wenigen Monaten besteht im Land jedoch | |
keine Pflicht mehr zur Erfassung der Kontaktdaten – und so konnten nicht | |
alle Betroffenen ermittelt werden, die sich in Quarantäne begeben mussten. | |
Eine Begrenzung für die Clubs auf 1.000 Besucher:innen beziehungsweise | |
auf die Hälfte der Kapazität trat in Schleswig-Holstein erst am 28. | |
Dezember in Kraft. Im Vergleich: In anderen Bundesländern galt an | |
Weihnachten [3][ein komplettes Tanzverbot]. | |
Der Grund für die Coronapolitik der Jamaika-Koalition waren wohl die | |
vergleichsweise niedrigen Fallzahlen in den vergangenen Monaten. Laut | |
Robert Koch-Institut liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein | |
inzwischen bei gut 244, auch das ist aber nur knapp über dem | |
Bundesdurchschnitt. Allerdings weist das RKI darauf hin, dass rund um den | |
Jahreswechsel weniger Tests am Arbeitsplatz oder in der Schule durchgeführt | |
werden, weniger Menschen zum Arzt gehen und dass Gesundheitsämter | |
möglicherweise nicht alle Fälle sofort weiterleiten. | |
Warum machen Clubs und Bars angesichts dieser Entwicklung und der | |
schwierigen Umsetzung der Regeln nicht komplett dicht? „Das Instrument der | |
Schließung bestimmter Einrichtungen“ stehe „nach dem | |
Bundesinfektionsschutzgesetz nicht zur Verfügung“, schreibt eine Sprecherin | |
des Gesundheitsministeriums auf taz-Anfrage. Man setze den Beschluss der | |
jüngsten Bund-Länder-Beratungen um. | |
Schleswig-Holstein habe mit dem „seinerzeit bundesweit geringsten | |
Infektionsgeschehen“ nicht die Möglichkeit gehabt, Clubs zu schließen. | |
„Sollte der Bund nicht wieder die epidemische Lage von nationaler Tragweite | |
feststellen, wird die Landesregierung den schleswig-holsteinischen Landtag | |
bitten, eine entsprechende Feststellung für das Land zu treffen“, so die | |
Sprecherin. | |
[4][Das kündigte auch Ministerpräsident Günther] für die Sondersitzung des | |
Landtags am kommenden Montag an, sollte der Bund bis dahin keine | |
epidemische Lage nationaler Tragweite festgestellt haben. Viele andere | |
Bundesländer haben längst eine epidemische Lage ausgerufen – und konnten | |
deswegen Bars und Tanzlokale schließen. | |
Die oppositionelle SPD-Fraktion wirft Günther vor, dass er das Virus | |
unterschätzt habe und sein Appell an den Bund ein „reines | |
Ablenkungsmanöver“ sei, so die SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli am | |
Montag: „Die Feststellung einer epidemischen Notlage von nationaler | |
Tragweite ist keine Voraussetzung für einen effektiven Infektionsschutz.“ | |
Die nun beschlossenen Maßnahmen nannte sie „zaghaft“. Schleswig-Holsteins | |
Weg bei Clubs und Diskotheken habe dafür gesorgt, „dass tausende Menschen | |
in Quarantäne mussten und hunderte sich angesteckt haben“. Dass Clubs auch | |
jetzt noch geöffnet bleiben, findet Midyatli unverständlich. Die SPD wolle | |
nun selbst die Feststellung der landesweiten epidemischen Notlage | |
beantragen. | |
Die neue Verordnung des Landes regelt auch, dass sich bei Veranstaltungen | |
drinnen nur noch 50 und draußen bis zu 100 Menschen treffen dürfen. Das | |
gilt aber nicht für Theatervorstellungen, Lesungen oder andere Events mit | |
festen Plätzen. Das Theater Kiel teilt deshalb „erfreut“ mit, dass man | |
weiterhin bis zu 1.000 Gäste begrüßen dürfe. Auch das Ministerium bestätigt | |
das. Die Auslastung im Theater werde demnach nur in der größten Spielstätte | |
begrenzt, so eine Sprecherin auf Nachfrage. Überall sonst liege sie bei 100 | |
Prozent. Auf den Plätzen gelte die Maskenpflicht. | |
4 Jan 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Verkuerzung-der-Quarantaenezeiten/!5823387 | |
[2] https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Weiter… | |
[3] /Gericht-bestaetigt-Tanzverbot-in-Clubs/!5824666 | |
[4] https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/I/_startseite/Artikel2… | |
## AUTOREN | |
Alina Götz | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schleswig-Holstein | |
Disko | |
Ausbruch | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Wochenkommentar | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Coronakrise in Schleswig-Holstein: Schuften auch in Quarantäne | |
Um den Betrieb aufrecht zu erhalten, müssen Krankenhausbeschäftigte trotz | |
Quarantäne zur Arbeit. Neue Regeln klären das Problem nicht grundsätzlich. | |
Omikron-Variante verläuft milder: Dennoch keine Entwarnung | |
Neue Studien aus Großbritannien machen Hoffnung. Sie belegen, dass | |
Boostern, aber auch schon eine Impfdosis gegen die Omikron-Variante wirkt. | |
Nachrichten in der Corona-Krise: Lauterbach sieht einen Lichtblick | |
Der Gesundheitsminister blickt vorsichtig optimistisch ins neue Jahr. In | |
2021 wurden in Deutschland über 78.000 Corona-Tote registriert. Die | |
7-Tage-Inizidenz steigt. | |
Gericht bestätigt Tanzverbot in Clubs: Entscheidung richtig, Klage wichtig | |
Das Berliner Verwaltungsgericht lehnt Eilanträge gegen das Tanzverbot ins | |
Clubs ab. Doch die Auseinandersetzung bleibt wichtig. | |
Offener Brief an den Landesminister: Verordnungs-Stress in Pflegeheimen | |
Verantwortliche aus der medizinischen Versorgung in Lübeck fühlen sich von | |
Gesundheitsminister Heiner Garg schlecht behandelt. Der reagiert nicht. |