Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Michael Nesmith gestorben: Dem Fake folgten die Experimente
> Er gewann als Erster einen Grammy für ein Musikvideo. Seine frühen
> Monkees-Erfolge erschwerten seine eigene Karriere: Michael Nesmith ist
> tot.
Bild: Der Mann mit der Pudelmütze: Michael Nesmith (1942-2021)
Seine Mutter arbeitete als Sekretärin in einer Bank in Dallas, als ihr
[1][eine Erfindung gelang,] die ihr nicht nur die tägliche Arbeit
erleichterte, sondern sie nach einiger Zeit zur Multimillionärin machte. Er
wurde bald selbst reich und berühmt als Mitglied der ersten gecasteten
Boygroup. Doch seine weitere Musikkarriere als Solokünstler wurde dadurch
beeinträchtigt.
Er produzierte Filme, führte Regie bei Musikvideos, gründete eine
Produktionsfirma und war der erste Preisträger in der Grammy-Kategorie
Musikvideo. Er führte einen Prozess gegen den staatlichen US-Rundfunk- und
TV-Vertrieb PBS und erhielt einen Schadensersatz in Höhe von 48 Millionen
US-Dollar zugesprochen.
In späteren Jahren wurde auch die Qualität seiner Soloalben endlich
erkannt, sodass er abwechselnd mit der reformierten Boygroup und
Reenactments seiner Solowerke auf Tour gehen konnte. Zuletzt entwickelte er
ein 3D-Internetformat, das als Vorform von Mark Zuckerbergs „Metaverse“
gedeutet werden könnte. Tratschke fragt: Wer war’s?
## Weit mehr als cooler Pudelmützenträger
Man tut dem im Alter von 78 Jahren verstorbenen Michael Nesmith Unrecht,
reduzierte man ihn auf seine Rolle als den coolen Pudelmützenträger [2][der
Sixties-TV-Serie-plus-Boygroup The Monkees.] Klar war es für einen nicht
gerade erfolgsverwöhnten Folkie nicht schlecht, mit den ersten vier Alben
auf der Spitzenposition der Billboard-Charts zu landen und etliche
weltweite Hits („I’m A Believer“, „Last Train To Clarksville“, „Day…
Believer“) zu haben.
Aber als mit „Different Drum“ 1967 zum ersten Mal ein Nesmith-Song in den
US-Top 20 landete, war es [3][die Version von Linda Ronstadt] – die
Monkees-Produzenten hatten ihn abgelehnt.
Der Verlust künstlerischer Reputation, als publik wurde, dass die Monkees
ein Fake sind und auf ihren Platten nicht selbst spielen, beschädigte auf
Jahre seine Karriere. Seine leicht psychedelisch-verschwommenen
Country-Rock-Alben der frühen 1970er wurden zunächst weitgehend ignoriert.
## Eröffnete dem Genre Country-Rock neue Territorien
Dabei eröffneten sie in ihrer Experimentierfreude dem Genre weite, neue
Territorien: Auf Alben wie „Magnetic South“ und „Loose Salute“ trafen d…
sehnsüchtig-melancholischen Songs Nesmith’ auf Funky Drummer, eine durch
die Fuzzbox gejagte Pedal-Steel-Gitarre und allerlei Latin-Anleihen.
Die Ignoranz des Publikums führte Nesmith in andere Tätigkeitsfelder: Er
ahnte die künftige Bedeutung des Videoformats voraus und gründete die
Produktionsfirma Pacific Arts. Während er dort mit zunehmendem Erfolg Filme
produzierte, veröffentlichte er hin und wieder Konzeptalben – etwa 1974
„The Prison“, ein Buch mit einer LP, die man beim Lesen als Soundtrack
hören sollte, oder 1977 „From A Radio Engine To The Photon Wing“, für
dessen Cover er sich als Astronaut fotografieren ließ.
Das entsprach freilich der Musik überhaupt nicht: Seine wie gehabt eher
melancholischen Songs ließ er von handverlesenen Nashville-Studiomusikern
mit karibisch-tropischen funky Backings unterlegen. Immerhin wurde der Song
„Rio“ ein Top-5-Hit in Australien (und Top 30 in UK). Und er produzierte
dazu ein Musikvideo.
## Musikvideo-Produzent und Regisseur
Überhaupt pushte er nun dieses Format: Die für Nickelodeon entwickelte
Serie „PopClips“ kaufte 1980 Time/Warner und nutzte sie als Grundlage für
MTV. Er führte auch gelegentlich selbst Regie, etwa beim Video zu Lionel
Richies 1983er Nr.-1-Hit „All Night Long (All Night)“.
Währenddessen brachte das massive Monkees-Revival der 1980er nicht nur die
TV-Serie in die Zweitverwertungskanäle und damit ins Bewusstsein neuer
Generationen, sondern auch die Originalalben der Band zurück in die Charts
und eine Reunion auf den Weg: Zunächst als Trio ohne Nesmith (der Besseres
zu tun hatte), dann mit dem 1996er-Album „Justus“ als Originalquartett.
Tourneen folgten.
Aber auch seine Früh-1970er-Werke hatten mittlerweile neue Hörer und
legendären Status erreicht, sodass er schließlich auch mit dieser Musik auf
Konzertreise ging. 2019 wagte er eine Duo-Tour mit dem Steel-Gitarristen
Pete Finney, auf der er das 1972er Album „And The Hits Just Keep On Comin'“
(ein ironischer Titel) featurete, das er im Duett mit seinem langjährigen
Steel-Begleiter Red Rhodes aufgenommen hatte.
## Der Internetformatentwickler
Parallel entwickelte er mit seiner Firma das Internetformat „3D Ranch“,
eine Art 3-D-Animation einer geräumigen Ranch mit vielen Räumen für Musik,
eigentlich wie gemalt für die Live-Performance-armen Lockdown-Jahre.
Nach dem Tod von Davy Jones (2012) und Peter Tork (2019) reiste er noch mal
mit dem letzten noch lebenden Monkees-Mitglied Micky Dolenz als „The Mike
And Micky Show“ durch die Welt. Die letzte Tour wurde abgebrochen, und
Nesmith unterzog sich einer Herzoperation. Er starb am 10. Dezember im
kalifornischen Carmel.
12 Dec 2021
## LINKS
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bette_Nesmith_Graham
[2] /Highschool-Serie-Glee/!5128583
[3] /Kaliforniens-Gouverneur-tritt-ab/!5545014
## AUTOREN
Detlef Diederichsen
## TAGS
Nachruf
Popmusik
Musikvideo
Country
Nachruf
Musik
Musik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachruf auf US-Kritiker Greg Tate: Von morgen auf heute blicken
Der afroamerikanische Musiker und Kritiker Greg Tate ist am Dienstag
überraschend in New York gestorben. Nachruf auf einen formidablen Denker.
Komponist Alvin Lucier gestorben: In einem anderen Raum
Der Komponist Alvin Lucier machte mit Feedbacksequenzen und Echoloten das
Hören selbst zum Thema. Nun ist er 90-jährig gestorben.
Karen Black als Sängerin entdeckt: Rohdiamanten aus dem Backofen
Als Schauspielerin wirkte Karen Black in vielen Filmen mit. Ein Album
bringt der Nachwelt nun ihre großen musikalischen Fähigkeiten nahe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.