| # taz.de -- Schwelende Konflikte: Nicht alles Gold was glänzt | |
| > Der Streit schwelt in der Max-Planck-Gesellschaft schon seit längerem. | |
| > Streitpunkte sind Führungsdefizite und Mobbingvorwürfe. | |
| Bild: Konflikte an der Basis, Glanz an der Spitze: Nobelpreisträger Benjamin L… | |
| Berlin taz | „Noblesse oblige“. Den beiden Nobelpreisträgern der | |
| Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Klaus Hasselmann für Physik und Benjamin | |
| List für Chemie, wurde die Wissenschaftsauszeichnung in dieser Woche im | |
| Berliner Harnack-Haus festlich überreicht. Die traditionelle Übergabe durch | |
| den schwedischen König in Stockholm hat die Coronapandemie im zweiten Jahr | |
| in Folge verhindert. Wissenschaft ist ein scharfes Schwert, aber nicht | |
| immer siegreich. | |
| Während es oben funkelt, ist an der Basis der renommierten | |
| Forschungsorganisation nicht alles Gold was glänzt. [1][Seit Jahren | |
| schwelen in den Instituten Konflikte um Mitarbeitermobbing und | |
| Führungsdefizite] des Leitungspersonals, die jetzt erneut wieder | |
| aufgebrochen sind. Der aktuelle Fall spielt am Max-Planck-Institut für | |
| Menschheitsgeschichte in Jena, wo die kanadische Archäologin Nicole Boivin | |
| Ende Oktober von MPG-Präsident Martin Stratmann von ihrem Direktorenposten | |
| abgesetzt wurde. | |
| In dieser Funktion hatte sie fünf Jahre lang grundlegende Forschungen über | |
| die Evolution des Menschen durchgeführt und unter anderem mit ihrem Team | |
| herausgefunden, dass die negativen Umwelteinflüsse des Homo sapiens schon | |
| vor der Sesshaftwerdung im Neolithikum stattfanden. So wurde bereits im | |
| späten Pleistozän etwa in Neuguinea bewusst der Regenwald verbrannt oder | |
| abgeholzt – Spuren eines frühen [2][„Geoengineering“,] was heute mit dem | |
| Begriff [3][„Anthropozän“] verbunden wird. | |
| Die wissenschaftlichen Leistungen Boivins spielten für die Degradierung | |
| keine Rolle, sondern der Umgang mit ihren Untergebenen. Schlechte | |
| Behandlung junger Wissenschaftler und die Aneignung wissenschaftlicher | |
| Ideen von Kollegen, so lauteten die Vorwürfe, die zunächst mehrjährige | |
| interne Untersuchungen der MPG-Zentrale in München auslösten. Boivin | |
| ihrerseits bestritt alle Vorwürfe und wehrte sich gerichtlich gegen die | |
| Herabstufung. | |
| Der Fall zog schnell internationale Kreise. [4][In einem offenen Brief | |
| protestierten 145 Wissenschaftlerinnen] gegen das Verfahren und forderten | |
| die MPG auf, „ihren Umgang mit weiblichen Führungskräften zu überprüfen�… | |
| Es sei ungerecht, wenn Frauen in Leitungspositionen kritischer beurteilt | |
| würden als Männer und dementsprechend Vorwürfe von Fehlverhalten gegenüber | |
| weiblichen Führungskräften viel häufiger bekannt gemacht und geahndet | |
| würden als bei ihren männlichen Kollegen, so das Protestschreiben. Damit | |
| wurde der Führungskonflikt um einen „Gender-Bias“ aufgeladen, der sich auch | |
| in Berichterstattungen der international führenden Wissenschaftsmagazine | |
| [5][Science ] und [6][Nature ] fortsetzte. | |
| ## Konflikte mit Betreuer*innen | |
| Die MPG-Zentrale widersprach zwar dieser Darstellung. „Wir können nicht | |
| bestätigen, dass mehr Frauen als Männer belastet werden“, erklärte | |
| Max-Planck-Sprecherin Christina Beck. „In den vergangenen zehn Jahren wurde | |
| genau zwei Direktor*innen wegen nichtwissenschaftlichen Fehlverhaltens | |
| ihre Leitungsfunktion entzogen – dies betraf einen Mann und eine Frau“, | |
| äußerte sich die Sprecherin gegenüber dem Wiarda-Wissenschaftsblog. | |
| Aber das Doktorandennetzwerk der MPG „PhDnet“ hielt mit einer eigenen | |
| Erhebung dagegen. „Innerhalb der MPG mussten sich in den letzten Jahren | |
| vier von 54 Direktorinnen offiziellen und öffentlichen Mobbingberichten und | |
| ihren Folgen stellen“, fassten die Nachwuchsforscher zusammen. „Bei den | |
| männlichen Direktoren traf dies nur auf einen von 250 zu.“ | |
| Nach einer neueren Umfrage unter den 5.000 Doktoranden gaben 13 Prozent an, | |
| dass sie „Konflikte mit ihren direkten Betreuenden (nur Direktor*innen) | |
| erlebt“ hätten, und dies sowohl bei weiblichen wie auch bei männlichen | |
| Betreuenden. „Erstaunlich ist“, so das Max-Planck-PhDnet weiter, „dass 8,7 | |
| Prozent der Promovierenden den Konflikt melden, wenn es sich um eine | |
| Direktorin handelt, während dies nur auf 3,4 Prozent der Promovierenden mit | |
| männlichen Betreuenden zutrifft“. | |
| Anfang der Woche ist die Causa Boivin auch vor Gericht angekommen. Das | |
| Landgericht Berlin gab dem Antrag der Wissenschaftlerin auf einstweilige | |
| Verfügung statt. Danach darf die MPG „die Entscheidung des Präsidenten über | |
| die Abberufung von Frau Boivin bis zum rechtskräftigen Abschluss des | |
| Hauptsacheverfahrens nicht vollziehen“, heißt es in dem Urteil. Das habe | |
| sich ausschließlich auf „Verfahrensfragen“ bezogen, betont die MPG. Die | |
| inhaltlichen Vorwürfe kommen später zur Verhandlung. | |
| 12 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fehlverhalten-beim-Fuehrungspersonal/!5561991 | |
| [2] /Technologien-bedrohen-Menschheit/!5470752 | |
| [3] /Neue-geologische-Epoche/!5423392 | |
| [4] https://www.phdnet.mpg.de/186691/2021-12-2_gender_bias_power_abuse?c=3839 | |
| [5] https://www.science.org/content/article/max-planck-institute-demotes-noted-… | |
| [6] https://www.nature.com/articles/d41586-021-03492-5 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| MPG | |
| Gender | |
| Gleichstellung | |
| Max-Planck-Gesellschaft | |
| Mobbing | |
| Nobelpreis | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Max-Planck-Gesellschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Chemie: Deutscher Chemiker ausgezeichnet | |
| Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten der Deutsche Benjamin List | |
| und der Brite David MacMillan. Sie entwickelten ein neues Instrument zum | |
| Molekülaufbau. | |
| Nobelpreis für Klimaforscher: Klaus Hasselmann gewinnt | |
| Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis | |
| er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. | |
| Fehlverhalten beim Führungspersonal: Machtmissbrauch und Mobbing | |
| Was tun, wenn Führungspersonal nicht korrekt mit Mitarbeitern umgeht? Die | |
| Max-Planck-Institute wollen sich einen Handlungsleitfaden geben. |