| # taz.de -- Arabische Gaspipeline: Erdgas hilft Syrien | |
| > Ägyptisches Gas soll die Stromausfälle im Libanon mindern. Diese Lösung | |
| > ist nicht nur kurzfristig, sondern verschafft auch Syrien Vorteile. | |
| Bild: Im Libanon sind die Preise für Strom aus Generatoren stark gestiegen | |
| Beirut taz | Magen-Darm-Vergiftungen durch unterbrochene Kühlketten, | |
| Krankenhäuser, die um Patient*innen an den Sauerstoffgeräten fürchten, | |
| und Rechnungen für private Generatoren, die höher sind als die Kaltmiete: | |
| Im [1][Libanon ist der Strom knapp], in manchen Gegenden gibt es ihn nur | |
| zwei Stunden am Tag. | |
| Abhilfe soll nun Erdgas schaffen, das von Ägypten aus über Jordanien und | |
| Syrien in die libanesische Stadt Tripoli fließt. Der von den USA | |
| koordinierte Plan, die sogenannte Arabische Gas-Pipeline wieder zu nutzen, | |
| ist jedoch politisch brisant – denn sie hätte die Normalisierung Syriens | |
| zur Folge. Während die USA noch strenge Sanktionen gegen das Regime | |
| aufrechterhalten, nehmen die arabischen Nachbarn für den Deal | |
| wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen wieder auf. Jahrelang wurde | |
| das syrische Regime von den USA und Europa von der internationalen Politik | |
| ferngehalten. Nun engagiert es sich wieder in regionalen Abkommen. | |
| Die Pipeline beginnt auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel, erstreckt sich | |
| über 1.200 Kilometer, kostete rund eine Milliarde Euro und wurde bereits | |
| 2003 in Betrieb genommen. Mehrere Male beschädigten jedoch militante | |
| Gruppen auf dem Sinai und [2][in Syrien] die Leitung. | |
| Momentan fließt Gas nur bis nach Jordanien. Mit dem von Jordanien, Ägypten | |
| und Libanon unterschriebenen Deal und Reparaturen an den Rohren soll das | |
| Gas über Syrien in den Libanon kommen: Ab Anfang 2022 will Ägypten rund 13 | |
| Millionen Kubikmeter Gas pro Tag durch die Pipeline exportieren. Laut | |
| libanesischem Energieminister soll das sechs Stunden mehr Strom täglich | |
| bringen. | |
| Weil der libanesische Staat bankrott ist und sich den Brennstoff zur | |
| Stromgewinnung nicht leisten kann, soll zunächst die Weltbank für das Gas | |
| zahlen. Wie viel, ist bisher unklar. Libanons ehemaliger Energieminister | |
| Marc Ayoub sagte gegenüber der emiratischen Zeitung [3][The National], der | |
| Libanon habe nach 250 Millionen US-Dollar gefragt. | |
| ## Gas-Importe würden Strompreis erhöhen | |
| „Das ist ein Kredit, doch wer zahlt später dafür?“, fragt Laury Haytayan. | |
| Sie ist Expertin in Beirut für den Öl- und Gassektor und Nahost-Direktorin | |
| des Instituts zur Steuerung natürlicher Ressourcen (NRGI). „Ohne | |
| Finanzreformen ist das nur eine kurzfristige Lösung. Und in ein paar | |
| Monaten haben wir wieder das gleiche Problem.“ | |
| Bisher bezahlen die Menschen im Libanon teure und umweltschädliche | |
| Generatoren. Die Maschinen surren in jedem Gebäude und können nur teilweise | |
| die Stromausfälle überbrücken. Aufgrund der Inflation sind sie teilweise | |
| teurer als die Kaltmiete geworden. | |
| Durch das importierte Gas dürfte sich auch der Preis für den staatlichen | |
| Strom erhöhen. Der orientierte sich bisher an dem offiziellen | |
| Umrechnungskurs, den der Staat nicht aufgehoben hat. Mit den neuen | |
| Lieferungen könnte sich der Preis künftig an dem Schwarzmarktkurs für | |
| Devisen orientieren – und damit um das 16-fache teurer werden. | |
| Der libanesische Stromsektor ist für rund 40 Prozent der Staatsschulden | |
| verantwortlich. Jahrelang versackte dort durch Korruption Geld, das System | |
| ist marode. Nach der Explosion in Beirut wollte Siemens zwei Gasturbinen | |
| spenden, doch das hatte die Regierung abgelehnt. Der damalige | |
| Energieminister sagte, der Staat könne die hohen Kosten für den nötigen | |
| Brennstoff nicht bezahlen. Nun soll zwar Gas kommen, aber eine vernünftige | |
| Infrastruktur steht nicht. | |
| Statt Geld für eine Übergangslösung zu geben, könne die Weltbank | |
| beispielsweise für Pipelines zahlen, die alle Kraftwerke in dem Land | |
| verbinden, schlägt Haytayan vor. „Das wäre eine nachhaltige Investition.“ | |
| ## Beziehungen zum Assad-Regime | |
| Ein Gewinner der Wiederbelebung der Arabischen Gas-Pipeline ist Syrien. | |
| Auch vor dem Hintergrund der Pipeline bauen die Nachbarländer zunehmend | |
| wieder ihre Beziehungen mit dem Assad-Regime aus. Um über mögliche Gas- und | |
| Stromlieferungen zu sprechen, besuchte eine hochrangige libanesische | |
| Delegation im September Damaskus – zum ersten Mal nach Beginn des Kriegs in | |
| Syrien 2011. | |
| Zuvor hatten sich Anfang September der ehemalige Energieminister des | |
| Libanon, der derzeitige ägyptische Energieminister und seine jordanische | |
| Kollegin mit ihren syrischen Counterpart getroffen. Die Verhandlungen | |
| kommen in einer Zeit, in der vor allem Ägypten darauf drängt, Syrien wieder | |
| in die Arabische Liga aufzunehmen, aus der das Land 2011, wenige Monate | |
| nach Beginn des Kriegs, suspendiert wurde. | |
| Der Schritt rückt näher, da auch Saudi-Arabien überlegt, seine Botschaft in | |
| Damaskus wiederzueröffnen und Syrien die Teilnahme am nächsten Gipfel der | |
| Arabischen Liga zu ermöglichen. Die Vereinigten Arabischen Emirate hatten | |
| ihre Botschaft in Syrien bereits 2018 wiedereröffnet. Im November traf der | |
| emiratische Außenminister nun erstmals Baschar al-Assad persönlich in | |
| Damaskus. | |
| ## Sachleistungen statt Geld für Syrien | |
| Ägypten muss, will es Gas bis in den Libanon liefern, nicht nur mit diesem | |
| ein Abkommen schließen, sondern auch Transfergebühren an Syrien | |
| zahlen.Zudem zahlt die Weltbank für die Reparaturen an den Leitungen im | |
| Land. Die Regierung in Damaskus würde also nicht nur politisch, sondern | |
| auch wirtschaftlich von dem Deal profitieren. | |
| Die USA haben zwar unter dem sogenannten Caesar Act wirtschaftliche | |
| Strafmaßnahmen verhängt gegen alle, die mit dem Assad-Regime Handel | |
| treiben. Doch laut Victoria Nuland, Staatssekretärin im | |
| US-Außenministerium, werden die USA die Zahlungen an Syrien von den | |
| Sanktionen ausnehmen, da sie unter humanitäre Hilfe fallen. Syrien soll | |
| nicht bar ausbezahlt werden, sondern Sachleistungen bekommen. | |
| Eine Hürde bleibt die Herkunft des Gases. Seit 2020 bekommt Ägypten Erdgas | |
| aus Israel geliefert. Dieses wird mit der ägyptischen Eigenproduktion | |
| vermischt und über die Arabische Gas-Pipeline weiter exportiert. „Sobald | |
| das Gas im ägyptischen Markt ist, ist es fast unmöglich zu wissen, welches | |
| Gas in den Libanon gelangt“, sagt Haytayan. Der Libanon befindet sich | |
| jedoch theoretisch im Kriegszustand mit Israel. | |
| „Das Interessante daran für die libanesische Seite ist, dass Hisbollah und | |
| ihre Verbündeten nicht darüber sprechen“, sagt Haytayan. Stattdessen | |
| organisierte die schiitische Partei und Miliz Öl-Lieferungen aus dem Iran. | |
| Am Freitag (26.11.) brüstete sich Hisbollahchef Hassan Nasrallah damit, | |
| Brennstoff im Wert von 2,6 Millionen US-Dollar an NGOs, Gemeinden und | |
| Krankenhäuser gespendet zu haben. | |
| 6 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treibstoffmangel-in-Libanon/!5789620 | |
| [2] https://english.alarabiya.net/News/middle-east/2021/02/27/Attackers-strike-… | |
| [3] https://www.thenationalnews.com/mena/lebanon/2021/10/21/lebanon-to-get-six-… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Libanon | |
| Pipeline | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| Spielfilmdebüt | |
| Beirut | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streik im Libanon: Ein neuer Tag des Zorns | |
| Im Libanon streiken die Taxi- und Lkw-Fahrer*innen. Sie fordern | |
| bezuschussten Treibstoff. Zugleich protestieren sie gegen die Regierung. | |
| Libanonkrieg-Spielfilm „1982“: Als die Fassade der Ruhe bröckelte | |
| Regisseur Oualid Mouaness rekonstruiert in seinem großartigen Debüt „1982“ | |
| den aufziehenden Libanonkrieg – eingebettet in seinen letzten Schultag. | |
| Schüsse in Beirut: Politik mit Mafiamethoden | |
| Die Gewalt im Libanon erinnert an den Bürgerkrieg. Doch es ist kein Kampf | |
| der Konfessionen, sondern eine Warnung an die, die Gerechtigkeit fordern. | |
| Krise im Libanon: „Große Bewegung nach draußen“ | |
| Wegen Hyperinflation, Benzin- und Strommangel möchten viele Menschen den | |
| Libanon verlassen. Entsteht eine neue Fluchtroute? |