| # taz.de -- Coronavirus-Mutante aus Südafrika: Das Wichtigste zu Omikron | |
| > Mit Sorge schauen Wissenschaftler auf die neue Coronavirus-Variante. Doch | |
| > wie gefährlich ist sie? Und was bedeutet die Mutante für die Impfungen? | |
| Bild: Eine Mutante legt den Flugverkehr lahm: gestrandete Passagiere am Flughaf… | |
| Was ist das Besondere an der neuen Coronavirus-Variante Omikron? | |
| Die erste Zahl, die den Experten im Angesicht von Omikron einigermaßen den | |
| Atem verschlagen hat, lautet 50. So viele Mutationen haben sich im Erbgut | |
| dieser Variante im Vergleich zum Ursprungsvirus angesammelt, jede dieser | |
| Mutationen könnte dem Virus theoretisch einen Vorteil verschaffen. | |
| Die zweite beunruhigende Zahl lautet 30: Von den insgesamt 50 Mutationen | |
| betreffen allein 30 das sogenannte Spike-Protein, zu Deutsch Stacheleiweiß. | |
| So heißt eine Oberflächenstruktur des Virus, mit der es an Zellen andockt, | |
| um sie zu infizieren. Das Stacheleiweiß ist zugleich das Merkmal des Virus, | |
| gegen das mit den meisten zugelassenen Impfstoffen geimpft wird, dazu | |
| gehören auch die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna. Delta und Alpha | |
| hatten im Vergleich zum Ursprungsvirus lediglich 9 beziehungsweise 8 | |
| Veränderungen in diesem Merkmal. | |
| Die dritte Zahl, die aufhorchen lässt, lautet 10: Das ist die Zahl der | |
| Mutationen von Omikron, die einen besonders wichtigen Teil des | |
| Spike-Proteins betreffen. Auf Fachchinesisch heißt er | |
| „Rezeptorbindungsdomäne“, er ist sozusagen der Schlüssel, mit dem das Vir… | |
| die Tür zur Zelle aufschließt. Durch die Mutationen könnte dieser Schlüssel | |
| noch besser passen als bisher. | |
| Und wie gefährlich ist die neue Mutante nun? | |
| Das wird erst in einigen Wochen deutlicher werden, wenn die Fülle von | |
| Veränderungen in Omikron untersucht ist und Daten zu seiner | |
| Verbreitungsdynamik vorliegen. Einige der 50 Mutationen von Omikron sind | |
| den Forschern allerdings von anderen Mutanten vertraut, man hat also | |
| bereits eine Ahnung davon, was sie bewirken könnten. Die Mutation N501Y | |
| etwa kennt man unter anderem von der Alphavariante. Studien haben gezeigt, | |
| dass diese Veränderung im Stachelprotein wahrscheinlich die Infektiosität | |
| erhöht. Allerdings hat Omikron nicht nur diese eine Mutation, sondern eben | |
| sehr, sehr viele – was zählt, ist die Summe ihrer Effekte. | |
| Die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle diese Mutationen als Vorteil für das | |
| Virus und seine Verbreitung erweisen, ist dabei sehr gering. Eher muss man | |
| davon ausgehen, dass unter den 30 Veränderungen im Stacheleiweiß auch | |
| solche sind, die dem Virus das Eindringen in menschliche Zellen oder die | |
| Vermehrung dort erschweren. Das alles muss wissenschaftlich untersucht | |
| werden. | |
| Was bedeutet das Auftauchen von Omikron für die Impfungen? | |
| Erst einmal nichts. Selbst wenn die neue Variante sogenannte Immune Escapes | |
| enthält, also Mutationen, die dem Immunsystem von Geimpften und Genesenen | |
| die Erkennung und Abwehr des Erregers erschweren, verlieren die Impfstoffe | |
| deshalb nicht ihre Wirkung. Das ist auch bei Delta nicht der Fall, obwohl | |
| der Schutz vor Ansteckungen etwas abgeschwächt ist. Der Schutz vor schwerer | |
| Krankheit aber, der von einem anderen Teil der körpereigenen Abwehr | |
| vermittelt wird, sollte auch gegen Omikron Bestand haben. | |
| Weiß man, wo und wie Omikron entstanden ist? | |
| Entdeckt wurde Omikron in Südafrika – und dort scheint es schon eine Weile | |
| zu zirkulieren. Das bedeutet allerdings nicht, dass die neue Variante auch | |
| dort entstanden ist. Sie könnte auch von außen eingeschleppt worden sein | |
| und sich unter günstigen Bedingungen besonders gut verbreitet haben. | |
| Möglich, dass es in der südafrikanischen Provinz Gauteng so war. | |
| [1][Nur rund ein Viertel der Bevölkerung in Südafrika ist geimpft], und | |
| falls die neue Mutante tatsächlich sehr leicht übertragbar ist, könnte sie | |
| sich dort einfach rascher verbreitet haben, als es in einer Bevölkerung mit | |
| hoher Impfquote der Fall gewesen wäre. Entsprechend wäre auch die | |
| Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass man die Variante in Stichproben | |
| entdeckt. Was Experten zudem vermuten, ist, dass sich die Variante in einem | |
| einzigen Patienten entwickelte, dessen Körper die Infektion aufgrund einer | |
| Immunschwäche über lange Zeit nicht bewältigte. In solchen Dauerinfizierten | |
| hat das Virus sehr viel Zeit, Mutationen anzuhäufen. | |
| Wie verbreitet ist die Variante jetzt schon und wie kann man sie finden? | |
| In Deutschland waren bis Sonntagnachmittag drei Fälle einer | |
| Omikron-Infektion bestätigt, alle drei Personen waren zuletzt aus Südafrika | |
| zurückgekehrt. Über die Verbreitung sagt das noch wenig aus, zumal nicht | |
| von jedem Infizierten Virusproben sequenziert werden können. Aber Omikron | |
| gibt den Variantenfahndern eine kleine Hilfestellung: In der PCR erzeugt | |
| die Mutante in einem der drei getesteten Gene einen sogenannten Drop-out, | |
| ein unklares Ergebnis. Auf diese Weise wird es möglich sein, im Rahmen der | |
| PCR schon Verdachtsfälle herauszusieben und diese dann genauer zu | |
| untersuchen. Auch das wird noch einige Tage dauern. | |
| Sind die Flugbeschränkungen jetzt hilfreich? | |
| In einer perfekten Welt würden neue Varianten durch rigoroses Sequenzieren | |
| so frühzeitig am Ort ihrer Entstehung entdeckt werden, dass man sie durch | |
| Reisebeschränkungen vielleicht noch an einer Verbreitung hindern könnte. Da | |
| ein halbwegs engmaschiges Netz der genetischen Überwachung von Viren aber | |
| nur in sehr wenigen Ländern existiert, Deutschland gehört nicht dazu, muss | |
| man davon ausgehen, dass neue Varianten mit besorgniserregenden Merkmalen | |
| erst entdeckt werden, wenn sie sich bereits verbreitet haben. | |
| Reisebeschränkungen, wie sie jetzt von vielen Ländern eingeführt werden, | |
| können die Verbreitung dann nicht mehr stoppen. | |
| Was kann man überhaupt gegen Omikron ausrichten? | |
| An den Mitteln und Maßnahmen, das Virus zu stoppen, hat sich auch durch | |
| diese Variante nichts geändert. Das Wichtigste ist, sich impfen und | |
| gegebenenfalls boostern zu lassen, um sich und andere zu schützen. Steigt | |
| die Inzidenz, können zeitig eingeführte Kontakt- und | |
| Mobilitätsbeschränkungen und strenge Hygieneregeln samt Maskenpflicht den | |
| Erreger völlig unabhängig von der Variante ausbremsen – am besten schon | |
| lange bevor die Situation eskaliert. | |
| Je niedriger die Quote der Geimpften und je schwächer die Effektivität des | |
| Impfstoffs, etwa weil die meisten zweiten Dosen schon sechs Monate | |
| zurückliegen, desto größer wird dabei die Bedeutung der nicht | |
| pharmazeutischen Maßnahmen, sprich: Veranstaltungsverbote, Beschränkung | |
| privater Kontakte, vorübergehende Schließung von Lokalen und anderen | |
| Begegnungsstätten. | |
| 28 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-Mutation-Omikron/!5818388 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| GNS | |
| Südafrika | |
| Boostern | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Südafrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Impfpflicht soll vorbereitet werden | |
| Olaf Scholz will ein Gesetzgebungsverfahren für eine Impfpflicht einleiten. | |
| Ob es beschlossen wird, ist unklar. Bund und Länder vertagen sich auf | |
| Donnerstag. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Zweitstärkste Impfwoche aller Zeiten | |
| 3,1 Millionen: Nur im Juni wurde mehr geimpft als in der vergangenen Woche. | |
| Merkel und Scholz beraten am Dienstag mit den Länderchefs über neue | |
| Maßnahmen. | |
| Coronavirus-Mutation Omikron: Der Egoismus der Reichen | |
| Wenn reiche Länder Impfstoffe horten, entstehen neue Varianten. Die | |
| ungerechte Verteilung ist das Problem. Reisebeschränkungen sind | |
| wirkungslos. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Spahn fordert langfristig 2G | |
| In Hessen wurden bei einem Reiserückkehrer aus Südafrika für Omikron | |
| typische Mutationen gefunden. Es gibt weitere Verdachtsfälle. Das RKI | |
| meldet 67.125 Neuinfektionen. | |
| Neue Coronavirus-Variante in Südafrika: Bis zu dreißig Mutationen | |
| In Südafrika verbreitet sich eine neue Virusvariante, die die | |
| Infektionszahlen hochschnellen lässt. Die Bundesregierung schränkt den | |
| Flugverkehr ein. |