| # taz.de -- Hamburger Hauptbahnhof: Bahnhof mit Gewächshaus | |
| > Der deutschlandweit meistfrequentierte Bahnhof in Hamburg soll erweitert | |
| > werden. Der Denkmalverein sieht die Pläne dafür kritisch. | |
| Bild: Soll eine große Erweiterung bekommen: Der Hamburger Hauptbahnhof | |
| Hamburg taz | Der Hamburger Hauptbahnhof ist so voll, dass der | |
| Fußgängerverkehr reguliert werden muss. Auf den breiten Stegen über den | |
| Gleisen zeigen Pfeile an, wo man in welche Richtung gehen soll. Den Strom | |
| an Fahrgästen und Passanten zu queren, ist bisweilen kaum möglich. Jetzt | |
| sind die Pläne für eine Erweiterung des 1906 eröffneten Bauwerks | |
| veröffentlicht worden. Kritik entzündet sich daran, dass die Südfassade des | |
| spektakulären Bauwerks zugestellt werden soll. | |
| Mehr als eine halbe Million Menschen passieren täglich [1][den zentralen | |
| Hamburger Knotenpunkt]. In ganz Europa drängen sich nur in Lyon mehr | |
| Menschen durch einen Bahnhof. Dabei sollen es in Hamburg noch viel mehr | |
| werden: 750.000 in 20 Jahren. Die Bahn hat angekündigt, einen | |
| „Deutschland-Takt“ einzuführen, was bedeutet, dass Fernzüge in Zukunft al… | |
| halbe Stunde fahren. Zwei neue | |
| U-Bahn-Linien sollen durch den Hauptbahnhof geführt und der S-Bahn-Takt | |
| nach Nordosten stark verdichtet werden. „Dieser Entwicklung gilt es | |
| Rechnung zu tragen“, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Die Grünen) bei | |
| der Vorstellung der Pläne. | |
| Um die Lage zu entspannen und der Prognose Rechnung zu tragen, hatten die | |
| Stadt und die Bahn einen städtebaulichen Wettbewerb ausgelobt. „Es ist sehr | |
| wichtig, die Erweiterung des Hauptbahnhofes räumlich, architektonisch und | |
| städtebaulich groß zu denken“, sagte Tjarks. Das Hamburger Büro BOF | |
| Architekten und die Landschaftsarchitekten Hutter Reimann hätten dafür „ein | |
| schlüssiges Gesamtkonzept gefunden“, lobte Stadtentwicklungssenatorin | |
| Dorothee Stapelfeldt (SPD). | |
| ## Oberbaudirektor lobt den Siegerentwurf | |
| Die Architekten und Stadtplaner schlagen gläserne Erweiterungsbauten vor, | |
| die den charakteristischen Querschnitt der Bahnhofshalle aufnehmen. An der | |
| Ostseite, zum Schauspielhaus hin, wird die in kleinen Bögen überdachte | |
| Vorhalle um einen Vorbau ähnlicher Gestalt erweitert. Dafür wird der | |
| Vorplatz freigeräumt. | |
| Auf der Nordseite werden die Gleise zur Hälfte mit einem Platz überdeckelt, | |
| auf der Südseite wird ein gläsernes Geschäftsgebäude über die Gleise | |
| gestellt; die Straße zwischen Bahnhof und Neubau soll überdacht werden und | |
| nur noch Fußgängern, Bussen, Taxen und Lieferfahrzeugen zur Verfügung | |
| stehen. Die Erweiterung soll neue, witterungsgeschützte Zugänge zu den | |
| Gleisen ermöglichen. | |
| „Großzügig, höchst funktional, architektonisch überraschend und dennoch | |
| vertraut und selbstverständlich“ – so lasse sich die Arbeit der ersten | |
| Preisträger charakterisieren, lobte Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef | |
| Höing. Den Entwerfern gelinge es auf eine erstaunlich einfache Art und | |
| Weise, mit der selbstbewussten Geste einer offenen, schönen Halle den | |
| Bahnhof zu erweitern. Große Freiräume blieben erhalten, Blickbeziehungen | |
| würden inszeniert, die Aufenthaltsqualität verbessert. | |
| Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher den Grünen-Bürgerschaftsfraktion, | |
| lobte die „Klarheit und den respektvollen Bezug zum historischen Erbe“, und | |
| auch seine Kollegin Anke Frieling von der oppositionellen CDU sprach von | |
| einem grundsätzlich gelungenen Entwurf. Der habe allerdings ein | |
| entscheidendes Manko: „Die stadtbildprägende Südfassade des | |
| denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes wird in Zukunft verdeckt sein“, | |
| kritisierte Frieling. | |
| ## Mit Büroflächen refinanzieren | |
| Die Südfassade des Bahnhofs ist verglast und zeigt die frei tragende | |
| Konstruktion der Bahnhofshalle, die mit 70 Metern Spannweite einigermaßen | |
| spektakulär ist. Mit dem jetzt gewählten Entwurf werde deren Weitenwirkung | |
| für immer verloren gehen, [2][warnte der Denkmalverein]. Stadtgeschichtlich | |
| bedeutsame Straßen- und Sichtachsen würden verstellt. | |
| „Und warum?“, fragt der Verein in einer aktuellen Stellungnahme. „Nicht a… | |
| funktionalen Gründen, sondern weil die Bahn die notwendigen neuen | |
| Bahnsteigzugänge über 15.000 Quadratmeter neue Büro- und Gewerbeflächen | |
| refinanzieren will.“ Da wäre es doch viel eher im Sinne der | |
| Stadtgesellschaft, das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude von seinen | |
| heutigen Anbauten zu befreien. Leistungsfähiger lasse sich der Bahnhof auf | |
| einfachere Weise machen. | |
| Der jetzt gewählte Entwurf orientiert sich an den engen | |
| [3][Wettbewerbsvorgaben der Bahn]. Den schon im Vorfeld geäußerten Bedenken | |
| der Denkmalschützer kommt er in gewisser Weise entgegen, indem er sehr um | |
| Transparenz und Leichtigkeit bemüht ist und zumindest aus bestimmten | |
| Blickwinkeln eine Sicht auf die alte Fassade ermöglicht. | |
| 8 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberfuellter-Hamburger-Hauptbahnhof/!5646295 | |
| [2] https://www.denkmalverein.de/gefaehrdet/gefaehrdet/bahn-planung-gefaehrdet-… | |
| [3] https://www.hbfhh.de/mediathek | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Stadtentwicklung | |
| Bahnhof | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| S-Bahn Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| S-Bahn-Verbindungen in Hamburg: Schluss mit Alsterblick | |
| Das Bundesverkehrsministerium möchte die Dammtor-S-Bahn-Linie in einen | |
| Tunnel verlegen. Die Haltestellen Sternschanze und Holstenstraße wären weg. | |
| Ein Tunnel für Kreuzberg: Unterm Pflaster die Bahn | |
| Die „S21“ – der Anschluss des Hauptbahnhofs an den Ring – kommt nur mü… | |
| voran. Der Fahrgastverband IGEB hat die Linie jetzt visionär weitergedacht. |