| # taz.de -- Sanierung von Wäldern im Rheinland: Bäume fällen, um Wald zu ret… | |
| > Der Klimawandel gefährdet das Rheintal: Die Dürre rafft viele Buchen | |
| > dahin. Damit sie nicht andere Bäume in die Tiefe reißen, werden sie | |
| > gefällt. | |
| Bild: Sicherung der Steilhänge durch natürliche Terrassierung der Steilhänge… | |
| Boppard taz | „Stopp – Forstarbeiten – Lebensgefahr!“ Ein Banner zwisch… | |
| zwei Bäumen versperrt den Zugang zu dem Forstcamp im „Brandswald“ der | |
| Gemarkung Holzfeld, hoch über dem Rheintal bei Boppard. Zehn Meter weiter | |
| beginnt die Abrisskante. Dort geht es unvermittelt bergab. Die extrem | |
| steilen Hänge des Mittelrheins, die der Fluss in Jahrmillionen in das | |
| Rheinische Schiefergebirge eingeschnitten hat, werden hier vom Niederwald | |
| zusammengehalten, von Krüppeleichen, Gebüsch und Sträuchern. Noch. | |
| Durch die [1][extrem trockenen Sommer und den Klimawandel] steht dieser | |
| Wald auf der Kippe. Axel Henke, Leiter des zuständigen Forstamts Boppard, | |
| spricht von einer „tickenden Zeitbombe“. Nahezu alle Buchen, darunter 30 | |
| Meter hohe Baumriesen, sind bereits abgestorben. Sie drohen bei Wind oder | |
| Starkregen umzufallen und Erde, Geröll und andere Bäume mit ins Tal zu | |
| reißen. | |
| An diesem trüben Morgen wird der Verkehrslärm aus dem Rheintal vom Nebel | |
| verschluckt. Doch in 100 Meter Tiefe verlaufen hier wichtige Bahn- und | |
| Straßenverbindungen. Das Team von Landesforsten Rheinland-Pfalz versucht, | |
| mit Unterstützung von ExpertInnen der Universität Freiburg und einer | |
| Spezialfirma in einem Pilotprojekt diesen Wald zu sichern. Es scheint | |
| paradox. Um ihn zu erhalten, müssen zunächst in großem Stil Bäume gefällt | |
| werden. | |
| ## 150.000 Hektar in kritischem Zustand | |
| Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden die „Niederwälder“ an den Hängen der | |
| Flusstäler in dieser Gegend genutzt und dadurch gleichzeitig gepflegt. | |
| Regelmäßig wurde Holz entnommen, bis zum Baumstumpf, „auf den Stock“ | |
| geschlagen“. So wuchsen keine Baumriesen, der Wald blieb Niederwald. | |
| Die meisten großen Bäume jedoch, die inzwischen gewachsen sind, weil sich | |
| die aufwendige forstliche Nutzung für die Waldbesitzer nicht mehr lohnte, | |
| sind infolge von [2][Trockenheit und Erwärmung] abgestorben und werden | |
| jetzt zur Gefahr. Die Wurzelbasis ist klein, die große Biomasse bringt den | |
| Baum aus dem Gleichgewicht. Die schweren Kronen neigen sich oft talwärts. | |
| Die Bäume gelten nicht mehr als „verkehrssicher“. | |
| 150.000 Hektar solcher Niederwälder in kritischem Zustand haben die | |
| Experten von Uni und Landesforsten identifiziert. Hier, am Hang über | |
| Rheinkilometer 560 und 561, wird in einem Pilotprojekt erprobt, wie ein | |
| solcher Wald saniert, gesichert und neu aufgeforstet werden kann. | |
| ## Arbeit an Hängen gefährlich | |
| Zwei Bergungsteams arbeiten an diesem Tag, eins unten im Hang und ein | |
| zweites oben an der Abrisskante, 100 Meter über dem Tal. Von oben sind die | |
| Arbeiten unten nicht einsehbar, eine der vielen spärlich bewaldeten | |
| Felskuppen versperrt die Sicht. Im Tal, an den auslaufenden Hängen, stehen | |
| die größten Baumleichen. Manche fallen bereits, wenn man an ihnen mit | |
| Seilwinden rüttelt, berichtet der Projektleiter. | |
| Die Arbeit an diesen Hängen mit bis zu 90 Prozent Gefälle ist schwer und | |
| gefährlich. Während der Arbeiten ist der Bahnverkehr im Tal zwischen | |
| Oberwesel und Boppard eingestellt. Die Männer mit ihren Motorsägen sind zu | |
| ihrer Sicherheit angeseilt. Auch die Bäume werden mit Seilen fixiert, bevor | |
| die Sägen zum Einsatz kommen. Sie sollen kontrolliert fallen, möglichst | |
| quer zum Hang. | |
| Ihre Baumstümpfe bleiben stehen, wo immer möglich. Auch die Wurzeln der | |
| abgestorbenen Bäume tragen noch zur Sicherung der Böden bei. Quer zum Hang | |
| werden Stämme und Äste abgelegt, die Baumstümpfe sichern sie gegen das | |
| Abrutschen. Im Idealfall entstehen so natürliche Terrassen, an denen sich | |
| Biomasse sammeln und zu Humus werden kann. | |
| Mit den Baumfällarbeiten musste bis zum Ende der Vegetationsperiode | |
| gewartet werden, nicht nur wegen brütender Vögel. „Die Arbeiten wären noch | |
| viel gefährlicher, wenn die Bäume ihr Laub nicht verloren hätten, mit | |
| Blattwerk geraten sie noch viel leichter ins Rutschen“, sagt | |
| Forstamtsleiter Henke. | |
| ## Wasserrinnen müssen frei bleiben | |
| Zur Vorbereitung der Aktion wurde jeder einzelne Baum in diesem Abschnitt | |
| kartiert und markiert. Die mit grünen Strichen müssen fallen, weil sie tot | |
| oder talwärts geneigt sind. Gerade gewachsene und gesunde Bäume erhalten | |
| einen weißen Kringel; sie bleiben stehen, gleichsam als Sicherheitsanker. | |
| „Manchmal entdecken wir im Gelände Reste von Trockenmauern, mit denen | |
| unsere Vorfahren die Hänge terrassiert und so gesichert haben“, berichtet | |
| Henke und fügt hinzu. „Unsere Vorfahren wussten, was sie da machten. Es ist | |
| schade, dass dieses Wissen so schnell verloren gehen konnte.“ | |
| Die Wasserrinnen müssen frei bleiben, damit das Regenwasser ablaufen kann. | |
| Ein Teil der gefällten Bäume kann deshalb nicht vor Ort bleiben. Diese | |
| überzähligen Baumstämme werden aufwendig mit einer Seilbahn auf einem | |
| Schlitten in die Höhe gezogen. Das auf solche Forstarbeiten spezialisierte | |
| Unternehmen Marco Susenberg hat eine Seilbahn eingerichtet. Ein fixierter | |
| Seilkran bildet die Bergstation auf der Höhe. Ein zweiter Kranwagen mit | |
| Seilwinde übernimmt das geborgene Material und legt es auf dem Holzplatz | |
| ab. | |
| Gleich daneben, in einer Baumschule, mit einem Bretterzaun vor Wildverbiss | |
| gesichert, wächst die Hoffnung für die Zukunft: Setzlinge von Flaum- und | |
| Zerreichen, die gegen Hitze und Trockenheit resistenter sind als Buchen und | |
| Linden. Nach Abschluss der Baumfällarbeiten sollen auf dem Kamm 200 kleine | |
| Bäume gepflanzt werden, auch mediterrane Steineichen. Wenn sie angewachsen | |
| sind, sollen ihre Samen im Tal Wurzeln ziehen und zu Bäumen heranwachsen, | |
| die der Trockenheit trotzen. | |
| Auf fünf Hektar sammeln die ExpertInnen hier Erfahrungen, die bei der | |
| Sicherung großer, von der Trockenheit bedrohter Waldflächen nützen können. | |
| Das Problem: „Weder die kommunalen noch die privaten Waldbesitzer werden | |
| den erheblichen Aufwand dafür finanzieren können“, fürchtet Forstamtsleiter | |
| Enke. „Es werden öffentliche Förderprogramme nötig sein, um diese | |
| Waldflächen dauerhaft zu sichern“, sagt er der taz und fügt bedauernd | |
| hinzu: „Wir müssen uns wohl leider von den Wäldern mit ihren 30 Meter hohen | |
| Buchen verabschieden. Das ist deprimierend.“ | |
| 19 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Studie-zu-Wald-und-Klimakrise/!5815268 | |
| [2] /Staaten-versprechen-Waldschutz/!5809271 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Rhein | |
| Wald | |
| Gewässerschutz | |
| Boden | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Harz | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baumsterben im Potsdamer Park Sanssouci: Insel ohne Wasser | |
| Die Klimakrise macht auch vor Potsdam nicht halt: Zu wenig Wasser und zu | |
| heiße Sommer führen zum Absterben der Bäume. | |
| Klimaschutz durch gesunde Böden: Grüne Kühlanlage | |
| Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima. | |
| Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren. | |
| Neue Forschungserkenntnisse: Rodungen treiben Klimawandel an | |
| Die Schätze der Erde werden zu CO2-Schleudern. Einige der Wälder des | |
| Unesco-Welterbes stoßen mehr Treibhausgase aus, als sie speichern. | |
| Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder: Aufforstung mit Topfpflanzen | |
| Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut | |
| und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen. | |
| Aufforstung in Deutschland: Gehölz fürs Gewissen | |
| In Mecklenburg-Vorpommern verkauft der Tourismusverband sogenannte | |
| Waldaktien. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz oder nur ein Marketing-Gag? |