| # taz.de -- Lohndumping und Erntearbeit: Vier Euro Akkordlohn | |
| > Ausländische Saisonarbeiter:innen ernten hierzulande unter | |
| > schwierigen Bedingungen. Nun ist ein neuer Jahresbericht erschienen. | |
| Bild: Immer wieder ausgebeutet: Erntehelfer unter dem Mindestlohn | |
| Berlin taz | Die zehn Beschäftigten aus Rumänien mussten ihre Pässe als | |
| „Kaution“ beim Arbeitgeber, einer Baumschule in Nordrhein-Westfalen, | |
| abgeben. Als sie ihren Stundenlohn für die Akkordarbeit ausrechneten, kamen | |
| sie auf nur vier Euro in der Stunde. Nachdem sie protestierten, setzte sie | |
| der Arbeitgeber auf die Straße, ohne Pässe und ohne Geld. | |
| Erst nach mehreren Stunden Verhandlungen der Düsseldorfer Beratungsstelle | |
| „Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten“ und der eingeschalteten Polizei | |
| erhielten sie vom Arbeitgeber ihre Pässe zurück und den Mindestlohn, der | |
| sich auf mehrere tausend Euro summierte. Das Fallbeispiel [1][findet sich | |
| im Bericht 2021 über] “Saisonarbeit in der Landwirtschaft“ der „Initiati… | |
| Faire Landarbeit“, zu der Beratungsstellen und die IG BAU gehören. | |
| „Die nächste Koalition muss der Ausbeutung auf deutschen Feldern ein für | |
| alle Mal ein Ende setzen“, erklärt Anja Piel, Vorstandsmitglied des | |
| Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Die sozial nicht abgesicherte | |
| kurzfristige Beschäftigung müsse in allen Branchen „auf wenige Tage im Jahr | |
| begrenzt werden“, forderte Piel. | |
| Für das Jahr 2020 wurde die maximale zeitliche Begrenzung für eine | |
| [2][kurzfristige Beschäftigung] von zuvor 70 auf 115 Tage, dann wieder bis | |
| Oktober 2021 auf nur noch 102 Tage im Jahr erhöht. Dabei sind die | |
| Beschäftigten nicht über ihre hiesigen Arbeitgeber kranken- oder | |
| rentenversichert. Diese Art der Beschäftigung darf laut Gesetz aber nicht | |
| „berufsmäßig“ sein, sollte also von Student:innen, Rentner:innen oder | |
| Hausfrauen und Hausmännern ausgeübt werden, falls der Arbeitgeber die | |
| gesetzlichen Bestimmungen einhält. | |
| ## Mindestlohn nur auf dem Papier | |
| Ein „erheblicher Teil“ der Saisonarbeiter:innen in der Landwirtschaft | |
| arbeite nach dem Modell der kurzfristigen Beschäftigung, heißt es in dem | |
| Jahresbericht. Auch für sie gilt der gesetzliche Mindestlohn von derzeit | |
| 9,60 Euro in der Stunde- eigentlich. In der Erntearbeit ist es üblich, dass | |
| ein Akkordlohn bezahlt wird, also entsprechend der geernteten Menge. Dieser | |
| Akkordlohn sollte umgerechnet pro Stunde mindestens dem gesetzlichen | |
| Mindestlohn entsprechen. In der Praxis aber sei es für die Beschäftigten | |
| häufig „schwierig, den genauen Lohn und die Abzüge nachzuvollziehen“, so | |
| der Bericht. | |
| Fällt die Erntesaison witterungsbedingt schwach aus, weil nicht genügend | |
| Arbeit da ist, bekommen die Saisonarbeiter:innen weniger Lohn als | |
| vorher ausgemacht, heißt es. Die zu hohen Abzüge vom Lohn für die | |
| Unterkunft seien ein „zweites Problem“. In einem Betrieb in Bayern wurden | |
| den Beschäftigten für die Logis im Doppelzimmer 265 Euro im Monat abgezogen | |
| und die Miete dann vom Lohn in bar einbehalten, ohne dass dies dokumentiert | |
| war. | |
| Die Unterkünfte sind dabei nicht selten in mangelhaftem Zustand. Die | |
| Beratungsstelle mira und die Betriebsseelsorge Stuttgart-Rottenburg wurden | |
| auf die Situation von georgischen Saisonarbeiter:innen aufmerksam, | |
| die in Containern mit verschimmelten Wänden und Decken wohnten und nur | |
| Dixie-Toiletten im Freien zur Verfügung hatten. Beschäftigte standen „mit | |
| Sandalen und Halbschuhen im Matsch“ und mussten in der Kälte Erdbeeren | |
| pflücken, so der Bericht. | |
| ## Rekrutierungsraum erweitert | |
| Immer mehr Saisonarbeiter:innen kommen aus Drittstaaten außerhalb der | |
| EU wie Georgien und der Ukraine. „Der Rekrutierungsraum wurde in den | |
| letzten Jahren immer wieder erweitert“, so steht es im Bericht. Zuerst war | |
| Polen das wichtigste Herkunftsland, dann Rumänien. Inzwischen sei man für | |
| Rumänen kein attraktiver Arbeitgeber mehr, wird ein | |
| Landwirtschaftsvertreter zitiert. Daher gewinnen Herkunftsländer außerhalb | |
| der EU an Bedeutung. Die rechtlichen Konstruktionen dafür sind vielfältig | |
| und reichen von angeblichen „Praktika“ bis zu „Ferienjobs“, die die | |
| Saisonarbeiter:innen aus der Ukraine angeblich machten. | |
| Die Coronapandemie bedeutete erheblichen Stress für die Landarbeiter:innen. | |
| Teilweise wurde aufgrund der Pandemie eine „gruppenweise Quarantäne“ | |
| angeordnet, wobei die Leute in Gruppen von bis zu vier Personen arbeiten | |
| und wohnen sollten. Diese Arbeitsquarantäne stelle „eine Diskriminierung | |
| dar, verglichen mit den allgemeinen Standards des Infektionsschutzes am | |
| Arbeitsplatz in Deutschland“, rügte der Bericht. | |
| Die Initiative fordert von der Bundesregierung unter anderem, dass | |
| kurzfristig Beschäftigte in der Landwirtschaft in Deutschland vollständig | |
| sozialversichert sein müssen, die staatlichen Kontrollen ausgeweitet werden | |
| und ein verlässliches digitales Arbeitszeiterfassungssystem eingeführt | |
| wird. 2019- neuere exakte Zahlen gibt es nicht- gab es laut Bericht etwa | |
| 274.700 Saisonarbeiter:innen in der Landarbeit. | |
| 22 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://igbau.de/Binaries/Binary16991/2021-InitiativeFaireLandarbeit-Saison… | |
| [2] https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Arbeitgeber-und-… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Saisonarbeitskräfte | |
| DGB | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Erntehelfer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erntehilfe ohne Sozialversicherung: DGB macht Druck | |
| Dass viele Saisonkräfte legal ohne gesetzliche Krankenversicherung arbeiten | |
| können, geht nicht an, findet Rentenversicherungsvorständin Anja Piel. | |
| PR der Agrarministerin zu Erntehelfern: Klöckner führt Medien in die Irre | |
| Die CDU-Politikerin suggeriert, dass in der Coronawelle eine | |
| Krankenversicherung für die Arbeiter garantiert sei. Mehrere Medien fallen | |
| darauf herein. | |
| Wegen Corona-Pandemie: Einreisestopp für Erntehelfer | |
| Damit sich weniger Menschen infizieren, dürfen 300.000 Saisonarbeiter in | |
| der Landwirtschaft nicht mehr einreisen. Spargel dürfte teurer werden. |