| # taz.de -- Nachrichten zur Coronapandemie: Russland erwägt „Zwangsurlaub“ | |
| > Die Regierung in Moskau überlegt, das Coronavirus mit einem Stopp der | |
| > Wirtschaft einzudämmen. In Deutschland soll die „epidemische Lage“ im | |
| > November auslaufen. | |
| Bild: Straßenszene in Moskau im Oktober | |
| ## Zwangsurlaub gegen Pandemie in Russland? | |
| Angesichts steigender Coronazahlen denkt die russische Regierung für Anfang | |
| November über einen einwöchigen Zwangsurlaub für die heimische Wirtschaft | |
| nach. Vize-Ministerpräsidentin Tatjana Golikowa schlug vor, dass zur | |
| Viruseindämmung vom 30. Oktober bis 7. November die Arbeit ruhen sollte. | |
| Ähnliche Maßnahmen hatte Russland schon zuvor ergriffen. | |
| Die Zahl der Neuinfektionen war in den vergangenen Tagen immer wieder auf | |
| neue Höchstwerte gestiegen. Auch die täglich gemeldeten Todeszahlen im | |
| Zusammenhang mit dem Virus hatten Höchstwerte erreicht und am Samstag | |
| erstmals die Schwelle von 1.000 überschritten. Die Regierung macht dafür | |
| insbesondere eine mangelnde Impfbereitschaft verantwortlich. (rtr) | |
| ## Spahn will „epidemische Lage“ beenden | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich für ein Auslaufen der | |
| sogenannten „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ ausgesprochen. Wie ein | |
| Ministeriumssprecher bestätigte, äußerte sich der CDU-Politiker | |
| entsprechend am Montag bei Corona-Beratungen mit den Gesundheitsministern | |
| der Länder. Bild hatte darüber zuerst berichtet. | |
| Das [1][Robert Koch-Institut] stufe „das Risiko für geimpfte Personen als | |
| moderat ein“, somit könne angesichts der aktuellen Impfquote die | |
| epidemische Lage am 25. November 2021 als bundesweite Ausnahmeregelung | |
| auslaufen und beendet werden, wurde Spahn Bild zufolge von Teilnehmern | |
| zitiert. „Damit wird ein seit dem 28. März 2020 und damit mithin seit fast | |
| 19 Monaten bestehender Ausnahmezustand beendet.“ | |
| Die Entscheidung liegt allerdings beim Bundestag. Der hatte die | |
| „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ erstmals im März 2020 zu Beginn | |
| der Pandemie festgestellt und danach immer wieder verlängert, zuletzt Ende | |
| August für weitere drei Monate. Sie läuft automatisch aus, wenn sie vom | |
| Parlament nicht erneut verlängert wird. Die „epidemische Lage“ gibt Bundes- | |
| und Landesregierungen Befugnisse, um Verordnungen zu Coronamaßnahmen oder | |
| zur Impfstoffbeschaffung zu erlassen. | |
| Festgehalten ist das im Infektionsschutzgesetz, das im Zuge der | |
| Coronapandemie mehrfach geändert worden war. Demnach liegt eine epidemische | |
| Lage von nationaler Tragweite dann vor, „wenn eine ernsthafte Gefahr für | |
| die öffentliche Gesundheit in der gesamten Bundesrepublik Deutschland | |
| besteht“. Im Infektionsschutzgesetz werden außerdem konkrete Maßnahmen | |
| genannt, die „zur Verhinderung der Verbreitung der | |
| Coronavirus-Krankheit-2019“ für die Dauer der Feststellung einer solchen | |
| Lage ergriffen werden können. | |
| Darunter folgt eine lange Liste der Maßnahmen, die den Alltag der letzten | |
| beiden Jahre geprägt haben: Abstandsgebote, Maskenpflicht, Pflicht zur | |
| Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises, Kontaktbeschränkungen, | |
| Verpflichtung zu Hygienekonzepten, Beschränkung von | |
| Freizeitveranstaltungen, Sport. | |
| Was Spahns Äußerungen konkret bedeuteten, ist noch offen. Unklar ist, ob | |
| mit einem Auslaufen der epidemischen Lage automatisch eine Art „Freedom | |
| Day“ mit einem Ende aller Beschränkungen käme, wie zuletzt immer wieder | |
| diskutiert wurde. Denn für Coronamaßnahmen sind die Bundesländer selbst | |
| zuständig. Sie legen Abstands-, Veranstaltungs- und Maskenregeln jeweils in | |
| ihren eigenen Coronaverordnungen fest und schreiben diese regelmäßig fort. | |
| (dpa) | |
| ## Ärzt:innen befürworten Spahns Vorstoß | |
| Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat angesichts der Corona-Impfquote in | |
| Deutschland keine Bedenken dagegen, die sogenannte epidemische Lage | |
| nationaler Tragweite auslaufen zu lassen. „Ich kann den Schritt | |
| nachvollziehen und halte das auch für unproblematisch“, sagte | |
| Hauptgeschäftsführer Gerald Gaß dem Redaktionsnetzwerk Deutschland | |
| (RND/Dienstag). | |
| Gaß sagte, angesichts der hohen Impfquote in Deutschland dürfte es nicht | |
| mehr erforderlich sein, dass der Bund über die Länderkompetenzen hinweg | |
| Maßnahmen zur Pandemiekontrolle beschließe, sagte er. „Ich rechne auch für | |
| den Herbst und Winter nicht mehr mit vergleichbar hohen | |
| Covid-Patientenzahlen in den Krankenhäusern wie in der zurückliegenden | |
| Zeit.“ | |
| SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach geht davon aus, dass zentrale | |
| Schutzmaßnahmen auch nach deren Auslaufen fortgeführt werden. „Kein | |
| Bundesland wäre so verrückt, bei den derzeitigen Fallzahlen auf | |
| Zugangsbeschränkungen für geschlossene Räume zu verzichten oder die | |
| Maskenpflicht in Bus und Bahn zu begraben“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk | |
| Deutschland. | |
| Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, schlug vor, eine | |
| deutschlandweite Regelung für Geimpfte und Genesene (2G) in bestimmten | |
| Bereichen einzuführen. „Ich plädiere dafür, dass alle Bundesländer 2G ohne | |
| Maske und Abstand als Option für das Gastgewerbe, für den Sport und die | |
| Veranstaltungsbranche einführen“, sagte er den Zeitungen der Funke | |
| Mediengruppe. Das wäre ein guter Weg, um wieder mehr Normalität zuzulassen. | |
| Für die nächste Zeit rechnet der Ärztepräsident mit erneut höheren | |
| Inzidenzen. „In den kommenden Wochen wird die Zahl der Corona-Infektionen | |
| sicherlich steigen“, sagte Reinhardt. Grund zur Panik bestehe zum jetzigen | |
| Zeitpunkt angesichts der Impfquote und der Situation in den Krankenhäusern | |
| jedoch nicht. Wichtig sei, dass sich nun alle Erwachsenen gegen Corona | |
| impfen ließen, „die dies aus welchen Gründen auch immer bisher noch nicht | |
| getan haben“. (dpa) | |
| ## Diskussionen um Coronaregeln im Bildungssektor | |
| Elternvertreter forderten am Montag eine Impfpflicht für Lehrkräfte. Diese | |
| müsse von der Bundesregierung „bundeseinheitlich gesetzlich festgeschrieben | |
| werden“, sagte Ines Weber, Vorstandsmitglied des Bundeselternrats, den | |
| Funke-Zeitungen. Der Verband Bildung und Erziehung hatte allerdings schon | |
| im Juli darauf hingewiesen, dass die überwältigende Mehrheit der Lehrkräfte | |
| geimpft sei. | |
| Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas | |
| Fischbach, forderte die Abschaffung der regelmäßigen Coronatests an | |
| Schulen. „Wir brauchen die anlasslosen Corona-Massentests in Schulen nicht | |
| mehr“, sagte er der Bild. Denn Kinder erkrankten selten schwer an Covid-19. | |
| Der riesige logistische Aufwand der Schnelltests lohne sich nicht und führe | |
| nicht selten zu falschen Ergebnissen. | |
| Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wiederum verlangte zum | |
| Start des Wintersemesters an den Hochschulen, Studierenden und | |
| Beschäftigten [2][kostenlose Coronatests] und medizinische Schutzmasken | |
| anzubieten. Hygieneregeln, die das 3G-Prinzip einschlössen – also Zugang | |
| nur für Geimpfte, Getestete oder Genesene – seien weiterhin erforderlich, | |
| sagte der stellvertretende GEW-Vorsitzende Andreas Keller der Neuen | |
| Osnabrücker Zeitung. (dpa) | |
| 19 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Nachrichten-zur-Coronakrise/!5808195 | |
| [2] /Ende-der-kostenlosen-Coronatests/!5804434 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Jens Spahn | |
| Impfstoff | |
| Epidemie | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| US-Außenministerium | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: EMA prüft Zulassung von Coronapillen | |
| Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 6.573 Neuinfektionen, die | |
| 7-Tage-Inzidenz steigt auf 110,1. Karl Lauterbach fordert einheitliche | |
| Teststrategie für Schulen. | |
| Corona in Russland: Lieber tot als Sputnik V | |
| Infektions- und Sterbezahlen explodieren. Täglich sind über 1.000 Tote zu | |
| beklagen. Viele sind ungeimpft, weil sie heimischen Vakzinen nicht trauen. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Booster hat hohe Wirksamkeit | |
| Die Inzidenz steigt auf 85,6. Russlands Präsident ruft eine einwöchige | |
| arbeitsfreie Zeit aus. Die Biontech-Boosterimpfung hat eine Wirksamkeit von | |
| 95 Prozent. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Coronawelle mit neuem Schwung | |
| Das RKI meldet 17.000 Neuinfektionen, so viele wie seit Mai nicht mehr. | |
| Britische Experten beobachten eine Mutante der Delta-Variante. | |
| Frankfurter Buchmesse vor Eröffnung: Messe will Virus aussperren | |
| Die Frankfurter Buchmesse wird diesmal verändert stattfinden – nur 25.000 | |
| Besucher sind täglich erlaubt. Karten gibt es nur im Vorverkauf. | |
| Früherer US-Außenminister ist tot: Colin Powell an Corona gestorben | |
| Der Ex-Generalstabschef ist an den Folgen einer Coronainfektion gestorben – | |
| trotz Impfung. Der frühere US-Außenminister wurde 84 Jahre alt. | |
| Aktuelle Nachrichten zur Coronakrise: Morddrohungen gegen Wieler | |
| RKI-Chef Lothar Wieler sieht sich massiv bedroht. In Italien blockieren | |
| Hafenarbeiter aus Protest gegen neue Coronaregeln Hafenzufahrten. |