| # taz.de -- Verdi-Leiter über Arbeit von Lkw-Fahrern: „Bald wie in Großbrit… | |
| > Wenn die Bezahlung für Lkw-Fahrer nicht besser wird, drohen auch in der | |
| > EU bald Lieferengpässe, sagt Stefan Thyroke von der Gewerkschaft Verdi. | |
| Bild: Zuhause Autobahn: Viele osteuropäische Fahrer sind nur zweimal im Jahr z… | |
| taz: Herr Thyroke, [1][in Großbritannien ist es zu großen Engpässen bei | |
| Sprit und Warenlieferungen gekommen], weil Lkw-Fahrer fehlen. Der | |
| Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung warnt davor, dass | |
| in zwei bis drei Jahren auch in Deutschland ein „Versorgungskollaps“ droht. | |
| Ist die Lage wirklich so dramatisch? | |
| Stefan Thyroke: Die Lage wird hierzulande ad hoc nicht so dramatisch wie in | |
| Großbritannien. Aber wenn wir nicht gegensteuern, wird es bei uns früher | |
| oder später auch so kommen. Wir haben schon seit vielen Jahren einen Mangel | |
| an Lkw-Fahrern, die in Deutschland leben. Dieser Mangel wird durch | |
| Lkw-Fahrer aus anderen EU-Staaten und mittlerweile auch von außerhalb der | |
| EU ausgeglichen. Trotzdem wird die Lücke jährlich um 15.000 fehlende Fahrer | |
| größer; bereits jetzt fehlen mehr als 80.000. Ohne eine nachhaltig bessere | |
| Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für die Fahrer wird sich diese | |
| Lücke nicht schließen lassen. | |
| Großbritannien kann den Mangel nicht mehr mit Fahrern aus anderen | |
| EU-Ländern ausgleichen. Aber Deutschland schon, oder? | |
| Nein, das ist jetzt schon nicht mehr möglich. Auch unsere Kollegen von den | |
| osteuropäischen Gewerkschaften sagen, dass dort Fahrer fehlen. Mittlerweile | |
| bedient sich der EU-Arbeitsmarkt in immer ferneren Ländern: [2][Viele | |
| Fahrer kommen aus osteuropäischen Nicht-EU-Ländern wie der Ukraine und | |
| Weißrussland] oder aus asiatischen Staaten wie Kasachstan und den | |
| Philippinen. | |
| Ist das legal? | |
| Nicht immer. Zum Beispiel stellt das EU-Mitgliedsland Litauen | |
| Fahrerlaubnisse und Aufenthaltsgenehmigungen aus für Fahrer aus Asien, die | |
| keinen einzigen Arbeitstag in Litauen verbringen, sondern gleich nach | |
| Deutschland geschickt werden. Sie sind dann hier zum litauischen | |
| Mindestlohn von rund 600 Euro im Monat unterwegs. Das verstößt gegen das | |
| EU-Recht. | |
| Schreiten die Behörden nicht ein? | |
| Wir haben Kontrollbehörden, aber die Kontrolldichte ist leider sehr gering. | |
| Sie liegt bei unter einem Prozent. | |
| Warum fehlen Lkw-Fahrer? | |
| Früher war die Bundeswehr eine günstige Rekrutierungsquelle, weil | |
| Wehrpflichtige dort kostenfrei einen Lkw-Führerschein machen konnten. | |
| Nachdem es die Wehrpflicht nicht mehr gibt, ist sie weitgehend versiegt. | |
| [3][Der Lkw-Führerschein kostet rund 10.000 Euro.] Das müssen Fahrer in der | |
| Regel selber zahlen, nur sehr wenige Unternehmen übernehmen das. Ansonsten | |
| mangelt es an vielem, angefangen bei einer ordentlichen Vergütung bis zur | |
| Frage: Wie oft bin ich zu Hause? Früher kam die Ware vom Hersteller in ein | |
| Zwischenlager, dann wurde sie zum Endkunden gebracht. Mittlerweile wird die | |
| Ware direkt zum Endkunden gefahren. Alles ist auf die Minute geplant. Das | |
| verursacht einen großen Stress, die Anforderungen werden immer größer, die | |
| Aufenthalte am Wohnort weniger. Gerade osteuropäische Fahrer sind häufig | |
| nur zweimal im Jahr zu Hause. Das steigert natürlich nicht die | |
| Attraktivität des Berufs. | |
| Ist Lkw-Fahren noch immer ein typischer Männerberuf? | |
| Ja. Wir haben einen Frauenanteil von vier Prozent unter den | |
| Berufskraftfahrern, da sind die Busfahrerinnen mitgezählt. Bei den | |
| Lkw-Fahrern ist der Frauenanteil noch geringer. | |
| Was verdienen Lkw-Fahrer? | |
| Das ist sehr unterschiedlich. Im Schnitt sind es in Deutschland 2.300 Euro | |
| brutto. Dabei gibt es große regionale Unterschiede: Am meisten verdienen | |
| Fahrer in Bayern und Baden-Württemberg, am wenigsten in Sachsen-Anhalt und | |
| Thüringen. Die Tarifbindung ist nicht sehr hoch. Die Speditionsbranche ist | |
| kleinteilig. Wir haben Tausende Firmen mit ganz wenigen Beschäftigten, die | |
| keine Tarifbindung haben, die oft weniger verdienen und selten mehr. Fahrer | |
| aus anderen EU-Staaten bekommen in der Regel den Mindestlohn ihres | |
| Herkunftslandes, der im untersten Fall, Bulgarien, bei 300 Euro liegt. Die | |
| Anzahl der Tage, an denen das erlaubt ist, ist durch EU-Gesetzgebung stark | |
| begrenzt. Tatsächlich fahren die Kolleg*innen aus anderen EU-Staaten | |
| täglich auf deutschen Straßen. Alle wissen, dass die Gefahr einer Kontrolle | |
| gering ist. Die Strafe ist niedrig, sodass die Spedition sagen kann: Wenn | |
| ich schon 100.000 Euro zusätzlich aufgrund zu geringer Personalkosten | |
| verdient habe, kann ich auch mal 5.000 Euro Ordnungsgeld zahlen. | |
| Wäre ein europäischer Mindestlohn sinnvoll? | |
| Es wäre ein Variante, die Mindestlöhne anzugleichen. Helfen würde auch, | |
| wenn die Entsenderichtlinie der EU für alle gilt. Sie sieht vor, dass | |
| Beschäftigte den Lohn erhalten müssen, der in dem Land gilt, in dem sie | |
| arbeiten. Bei Lkw-Fahrern und anderen mobilen Beschäftigten wie Zug- und | |
| Busfahrern gilt eine Ausnahme. Wenn die EU-Entsenderichtlinie auch für sie | |
| gelten würde, müsste ein polnischer Fahrer, der 300 Tage im Jahr in | |
| Deutschland fährt, den deutschen Mindestlohn bekommen. | |
| Lkw stehen oft im Stau. Sind Staus für Sie als Gewerkschafter ein Thema? | |
| Für uns ist es ein Thema, was die Arbeitsbelastung angeht. [4][Natürlich | |
| wäre es auch aus ökologischen Gründen wünschenswert, mehr Verkehr auf die | |
| Schiene zu holen.] Es gibt ja den Begriff des kombinierten Verkehrs in der | |
| Logistik. Das heißt, die Kombination aus Schiene und Straße, wo man für die | |
| letzten Kilometer vom Gleis auf die Straße umlädt. Das wäre insgesamt | |
| besser, weil die Straßen entlastet würden. Es wäre auch besser für | |
| Lkw-Fahrer, weil sie abends zu Hause wären, wenn sie nur im Umfeld von 100 | |
| oder 200 Kilometern fahren müssten. | |
| Wird der Wettbewerbsvorteil der Straße gegenüber der Schiene auf dem Rücken | |
| der Lkw-Fahrer erzielt? | |
| Ja, auf jeden Fall. Den Zeit- und damit den Kostenvorteil, den Unternehmen | |
| durch den Lkw haben, weiten sie aus, indem sie die Personalkosten klein | |
| halten. Das geht ganz klar auf Kosten der Fahrer. Letztlich ist es auch | |
| eine gesellschaftliche Frage: Die Menschen, die auf den Autobahnen und | |
| Landstraßen für Unternehmen und Verbraucher tagein tagaus Güter | |
| transportieren, halten den Laden für uns alle am Laufen – statt Ausbeutung | |
| und Geringschätzung zu erfahren, haben sie anständige Löhne und Respekt | |
| verdient. | |
| Scheuen junge Leute den Beruf auch, weil in einigen Jahrzehnten Lkw ohnehin | |
| autonom und ohne Fahrer fahren? | |
| Ich glaube nicht, dass das eine Rolle spielt. Technisch sind autonom | |
| fahrende Lkw schon heute möglich, aber sie sind störanfällig. Auch in 30 | |
| Jahren wird es noch Lkw mit Fahrern geben. | |
| 19 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fehlende-LKW-Fahrer-in-Grossbritannien/!5805872 | |
| [2] /Lkw-Krise-in-Grossbritannien/!5803160 | |
| [3] /Lastwagenfahrermangel-in-Grossbritannien/!5805189 | |
| [4] /Forderungen-an-neue-Bundesregierung/!5805434 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Transport | |
| Verkehr | |
| Lkw | |
| Hafen | |
| Arbeitszeit | |
| China | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lieferengpässe in Europa: Viele Schiffe, wenige Container | |
| Der Welthandel könnte nach der pandemiebedingten Krise durchstarten. Doch | |
| auf den Meeren ist die Ordnung noch nicht wiederhergestellt. | |
| Gewerkschaftler zu Ampel-Koalition: „Bis zu 13 Stunden Arbeit möglich“ | |
| Rot-Grün-Gelb könnte die Regelungen zur Begrenzung der täglichen | |
| Arbeitszeit aufweichen. Der Gewerkschaftler Guido Zeitler warnt vor akuter | |
| Gesundheitsgefährdung. | |
| Stillstand bei Chinas Wirtschaft: Wachstumsmotor stottert | |
| Im dritten Quartal ist die Erholung von Chinas Volkswirtschaft nahezu zum | |
| Stillstand gekommen. Überraschend ist das nicht. | |
| Fehlende LKW-Fahrer in Großbritannien: Brexit Blues | |
| Fernfahrer fehlen, Lieferketten reißen und Kosten steigen: Unterwegs mit | |
| klagenden Truckern und Mittelständlern in Großbritannien, die um ihre | |
| Zukunft bangen. | |
| Die These: Schadenfreude ist okay | |
| Die Briten wollten den Brexit – und ärgern sich nun über das | |
| Versorgungschaos. Darf man deshalb eine gewisse Genugtuung empfinden? | |
| Unbedingt. |